Közlemény a Miskolcon észlelt medvéről 2020.10.21. 13:34

A barna medve, bár valóban egyre gyakrabban bukkan fel a hazai tájakon, alapvetően nem szaporodik és nem tartózkodik tartósan nálunk.

Azok az egyedek, amelyek megjelennek Magyarországon, szlovákiai erdős területekről húzódnak ide, elsősorban élelmet keresve így a téli időszak előtt. A természetvédelmi ágazat, ezen belül a nemzeti park igazgatóságok nem telepítenek medvéket Magyarországra, csupán nyomon követik a természetes folyamatokat.

Az elmúlt napokban Miskolc környékén észlelt fokozottan védett barna medve (Ursus arctos) előfordulásával kapcsolatosan tájékoztatjuk a lakosságot, hogy a medve 2020.10.19-én este a Miskolc Őz utca feletti területen, zárt erdőben tartózkodott, a Csanyik-völgy irányába pedig elhagyta a lakott területet.

Munkatársaink, szakembereink és a természetvédelmi őrszolgálat tagjai folyamatos kapcsolatban vannak Miskolc Megyei Jogú Város Önkormányzatával, a Miskolci Önkormányzati Rendészettel, valamint a rendőrséggel. Minden egyes bejelentést haladéktalanul a helyszínen ellenőriznek és szükség esetén a lakosság részletes tájékoztatásával, a szükséges óvintézkedések megtételével elejét veszik az esetleges konfliktusoknak. Ehhez természetesen a lakosság felelősségteljes hozzáállása is szükséges, ami a hulladékezelés és elhelyezés, a kutyák pórázon való sétáltatása és nem utolsó sorban a medvével való konfliktuskerülő viselkedést is jelenti. Az európai barna medve az embert nem tekinti zsákmányának, nem vadászik rá. Jó példa erre, hogy amíg nálunk évente két-három medve bukkan fel és tartózkodik rövidebb vagy hosszabb ideig hazánkban, addig északi szomszédunkban, Szlovákiában – többek között a turizmus által is intenzíven hasznosított Magas-Tátrában és Alacsony-Tátrában – mintegy 1200-1600 medve él, de célzott medvetámadásról, balesetről nincsenek beszámolók.

További információ található meg honlapunkon, mely hasznos lehet a lakosságnak, a gazdálkodóknak és a túrázóknak is.

A lakosságot megkérjük a medve jelenlétét bizonyító megfigyeléseikkel, kérdéseikkel forduljanak Igazgatóságunkhoz az ügyeleti telefonszámunkon (+36 30 861-3808), vagy a központi e-mail címünkön: kapcsolat@bnpi.hu

Köszönjük a munkánkat segítő Miskolci Önkormányzati Rendészet együttműködését, és a barnamedve valós előfordulásával kapcsolatosan érkezett lakossági bejelentéseket!

(Az index kép nem az észlelt példányt ábrázolja)

Kapcsolódó

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom
2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom