Rönkfa-LAK

7
Rönkfa-LAK
Rönkfa-LAK
Rönkfa-LAK
Rönkfa-LAK
Rönkfa-LAK
Rönkfa-LAK
Rönkfa-LAK

A mesebeli valóság

Rönkfa-LAK, ahol élvezheti az erdő megnyugtató csendjét, a madarak csicsergését, a friss levegőt és a Bükk páratlan panorámáját.

Ébredt már madárcsicsergésre, fácándürgésre, megtapasztalva a természet közelségének átható erejét? Érezte már a friss harmat illatát a természet patikájának esszenciáival fűszerezve?

A Rönkfa-LAK vendégház a Bükk vonulatainak szívében, Szilvásvárad községhatárában fekszik, távol a világ és az emberiség zajaitól. Reggelente, az első napsugár nemcsak a testet, a szívet is megmelengeti. A természet minden évszakban pazar színekben pompázik, ezért a vendégház egész évben szívesen fogadja a nyaralni, kirándulni, romantikázni és pihenni vágyó párokat, családokat, baráti társaságokat.

A Rönkfa-LAK egy kézi faragású , természetközeli érzést nyújtó kis rönkház, melyben 5 személy kényelmes elszállásolására van lehetőség.

Tulajdonosai egy olyan helyet szerettek volna létrehozni:

  • ahol a vendég egy dombtetőn, az erdő szélén, egy kézi faragású rönkházban el tudja felejteni a mindennapok nehézségeit,
  • ahol 30-50 cm átmérőjű rönkök sugallják a stabilitást, az erőt, a biztonságot és a természetközelséget,
  • ahol a vendég egy panorámás, napsütötte teraszon fogyaszthatja el a nap első kávéját,
  • ahol a vendég hasára süt a felkelő nap sugara,
  • ahol a vendég testközelből figyelheti a Bükk vadjait,
  • ahol a vendég a hosszú téli estéket a kandalló mellett, finom egri borokat fogyasztva meghitt beszélgetéssel tudja eltölteni,
  • ahol a romantikáé lehet a főszerep,
  • ahol a vendég a ház teraszáról csodálhatja a felkelő és a lemenő nap sugarait,
  • ahol a kertben lehet bográcsozni, sütögetni, grillezni,
  • ahol vendégeiknek, saját készítésű helyi termékeket is kínálnak,
  • ahol a házi kedvenceket sem kell másra bízni a pihenés idejére, ugyanis őt is szívesen fogadják,
  • ahol a kényelmes pihenéshez, igény szerint a televízió is hozzájárul,
  • ahol egész évben várják a pihenni, romantikázni vágyókat és az aktív pihenés kedvelőit is,
  • ahol hidegebb időben a melegről egy hangulatos kandalló gondoskodik,
  • ahol a gépjárművel érkezők számára az udvarban van parkolási lehetőség,
  • ahol a szálláshely biztosít tűzifát a fűtéshez, ágyneműt, jól felszerelt konyhát, bográcsot és mindent, amihez szükség lehet egy pihenésre.

Továbbá: ahol szem előtt tartják a természet védelmét, napenergiát hasznosítanak, szelektíven gyűjtik a szemetet, komposztálnak, újrahasznosítanak, felfogják az esővizet és azzal locsolnak, vigyáznak a környezetük növény- és állatvilágára. Röviden, egy mondatban kifejezve: a Rönkfa-LAK egy olyan hely, ahol tisztelik a természetet!

Ha személyesen is szeretné átélni, megtapasztalni a fent leírtakat, akkor szeretettel várják Szilvásvárad külterületén, a településtől 1 km-re fekvő Rönkfa-LAK vendégházban!

Az aktív pihenésre vágyók szebbnél szebb gyalogtúrákon fedezhetik fel a Bükk hegységet. A tájat hegygerincek, barlangok, túraútvonalak, források és hatalmas erdők teszik felejthetetlenül varázslatossá.

Elérhetőségek:
Hócza László és Henrietta

3348 Szilvásvárad

Dajka dűlő 2301.

www.ronkfalak.hu

E-mail: hoczalaszlo@gmail.com

Tel.: +36/30/303-1520

Kapcsolódó

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom
3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom