Rönkfa-LAK

7
Rönkfa-LAK
Rönkfa-LAK
Rönkfa-LAK
Rönkfa-LAK
Rönkfa-LAK
Rönkfa-LAK
Rönkfa-LAK

A mesebeli valóság

Rönkfa-LAK, ahol élvezheti az erdő megnyugtató csendjét, a madarak csicsergését, a friss levegőt és a Bükk páratlan panorámáját.

Ébredt már madárcsicsergésre, fácándürgésre, megtapasztalva a természet közelségének átható erejét? Érezte már a friss harmat illatát a természet patikájának esszenciáival fűszerezve?

A Rönkfa-LAK vendégház a Bükk vonulatainak szívében, Szilvásvárad községhatárában fekszik, távol a világ és az emberiség zajaitól. Reggelente, az első napsugár nemcsak a testet, a szívet is megmelengeti. A természet minden évszakban pazar színekben pompázik, ezért a vendégház egész évben szívesen fogadja a nyaralni, kirándulni, romantikázni és pihenni vágyó párokat, családokat, baráti társaságokat.

A Rönkfa-LAK egy kézi faragású , természetközeli érzést nyújtó kis rönkház, melyben 5 személy kényelmes elszállásolására van lehetőség.

Tulajdonosai egy olyan helyet szerettek volna létrehozni:

  • ahol a vendég egy dombtetőn, az erdő szélén, egy kézi faragású rönkházban el tudja felejteni a mindennapok nehézségeit,
  • ahol 30-50 cm átmérőjű rönkök sugallják a stabilitást, az erőt, a biztonságot és a természetközelséget,
  • ahol a vendég egy panorámás, napsütötte teraszon fogyaszthatja el a nap első kávéját,
  • ahol a vendég hasára süt a felkelő nap sugara,
  • ahol a vendég testközelből figyelheti a Bükk vadjait,
  • ahol a vendég a hosszú téli estéket a kandalló mellett, finom egri borokat fogyasztva meghitt beszélgetéssel tudja eltölteni,
  • ahol a romantikáé lehet a főszerep,
  • ahol a vendég a ház teraszáról csodálhatja a felkelő és a lemenő nap sugarait,
  • ahol a kertben lehet bográcsozni, sütögetni, grillezni,
  • ahol vendégeiknek, saját készítésű helyi termékeket is kínálnak,
  • ahol a házi kedvenceket sem kell másra bízni a pihenés idejére, ugyanis őt is szívesen fogadják,
  • ahol a kényelmes pihenéshez, igény szerint a televízió is hozzájárul,
  • ahol egész évben várják a pihenni, romantikázni vágyókat és az aktív pihenés kedvelőit is,
  • ahol hidegebb időben a melegről egy hangulatos kandalló gondoskodik,
  • ahol a gépjárművel érkezők számára az udvarban van parkolási lehetőség,
  • ahol a szálláshely biztosít tűzifát a fűtéshez, ágyneműt, jól felszerelt konyhát, bográcsot és mindent, amihez szükség lehet egy pihenésre.

Továbbá: ahol szem előtt tartják a természet védelmét, napenergiát hasznosítanak, szelektíven gyűjtik a szemetet, komposztálnak, újrahasznosítanak, felfogják az esővizet és azzal locsolnak, vigyáznak a környezetük növény- és állatvilágára. Röviden, egy mondatban kifejezve: a Rönkfa-LAK egy olyan hely, ahol tisztelik a természetet!

Ha személyesen is szeretné átélni, megtapasztalni a fent leírtakat, akkor szeretettel várják Szilvásvárad külterületén, a településtől 1 km-re fekvő Rönkfa-LAK vendégházban!

Az aktív pihenésre vágyók szebbnél szebb gyalogtúrákon fedezhetik fel a Bükk hegységet. A tájat hegygerincek, barlangok, túraútvonalak, források és hatalmas erdők teszik felejthetetlenül varázslatossá.

Elérhetőségek:
Hócza László és Henrietta

3348 Szilvásvárad

Dajka dűlő 2301.

www.ronkfalak.hu

E-mail: hoczalaszlo@gmail.com

Tel.: +36/30/303-1520

Kapcsolódó

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom
2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025.11.04. 12:54
Szia! Ich heiße Laura und bin 19 Jahre alt. Ich komme aus Hamm, einer Stadt im WestenDeutschlands in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2025 absolvierte ich mein Abitur undbeschloss erstmal etwas anderes zu machen, bevor ich anfangen würde zu studieren. Ichwollte Reisen. Dann stieß ich auf kulturweit, bewarb mich und bekam zusammen mitMarah die Stelle im Bükk National Park vorgeschlagen. Direkt sagte ich zu. Und ja hier binich! Ich habe mich für diesen Naturfreiwilligendienst der UNESCO entschieden, da ich denMenschen vermitteln möchte, wie wichtig eigentlich Naturschutz ist, ich selber etwasNeues über die Natur lernen möchte und über mich hinaus wachsen möchte, in dem ichmeine Komfortzone verlasse. In meiner Freizeit verbrachte ich schon immer viel Zeit in derNatur, sei es für Wanderungen, Radtouren oder einfach im Garten. Daher bot sich einNaturfreiwillligendienst perfekt an.Hier in Ungarn war es erstmal eine große Umstellung: Plötzlich alleine in der ersteneigenen Wohnung wohnen, eine neue Sprache, ein neues Land. Dennoch meistern wir esgut und versuchen uns an der neuen Sprache. Wir lernen viele neue Menschen kennenund auch uns selbst begegnen wir nochmal von einer ganz anderen Seite in einemfremden Land, außerhalb der eigenen Komfortzone und auch in neuen Situationen mitHerausforderungen an denen wir wachsen. Die Arbeit im Bükk National Park ist vielfältig. Dreimal in der Woche arbeiten wir im Szeleta Park, dem Visitor Center in Miskolc undhaben auch schon unsere erste eigene Guided Tour gegeben. Perfekt um das Thema rundum den Naturschutz zu vermitteln. Wir lernen etwas über den Nationalpark, sein Direktoratund den Geopark. Aber auch über Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur.Außerdem wandern wir viel, waren bei einem Bird Catching Camp und helfen, wo es nurgeht. Zusätzlich zu unserer Arbeit im Bükk Nationalpark sind wir zweimal in der Woche ineinem Gymnasium und helfen den Schüler* innen Deutsch zu lernen.Ich werde ein Jahr hier in Ungarn verbringen und hoffe, dass diese Zeit mich weiterbringenwird, obwohl sie das bereits schon getan hat. Ich bin stolz, dass ich mich alleine auf diesesAbenteuer gewagt habe und freue mich auf die vielen neuen Erfahrungen, die wir hier inUngarn noch machen werden. Nach meinem ganzjährigen Aufenthalt möchte ichstudieren. Momentan interessiere ich mich für den Bereich Medien und ich werde meineZeit hier in Ungarn dafür nutzen, um mir im Klaren zu werden, was genau ich eigentlichnach meinem FSJ machen möchte. Bis dahin, bin ich aber erstmal weiterhin gespannt aufdie Zeit hier in Ungarn.In dem nachfolgenden Blog werden wir von unseren eigenen Erfahrungen und Eindrückenberichten und wir hoffen, dass wir euch diese etwas näher bringen können.Viel Spaß beim Lesen!
Tovább olvasom