Harkály Ház

8
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér
Harkály-ház beltér

A Mátra kapujában, Mátrafüreden várja látogatóit a Harkály Ház, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság ökoturisztikai és környezeti nevelési központja. A hagyományos diorámák helyett korszerű, interaktív kiállításelemek segítik a Mátra kincseinek megismerését. Az Éjszakai erdő termében az éjjeli állatok hangjaival lehet ismerkedni, emellett a kiállítás egy másik pontján akár virtuális repülést is tehetünk a Mátra felett. A Harkály Ház megtekintése kiváló programlehetőség lehet rossz idő esetén is, hisz így sem marad el a Mátra nyújtotta természeti élmény.

Az éjszakai élet termében a Mátra éjszakai világa kerül bemutatásra:

Látogatás előtt érdemes letölteni a kiállításvezetőt, így a bemutatóhely önállóan is bejárható. Lehetőség van szakvezetésre is, csoportoknak ajánlott előre bejelentkezni a harkalyhaz@bnpi.hu e-mail címen.

A látogatásához érdemes betervezni egy tanösvényi sétát is, hiszen a Harkály Háztól indul két tanösvényünk az inkább erdei tematikájú Cincér, valamint a Sár-hegy élővilágát bemutató Mandula tanösvény.

Ajándékboltunkban a kiállítás témájához kapcsolódó ajándéktárgyakat, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság kiadványait és a Bükki Nemzeti Park védjegyes termékeit is megvásárolhatják.


NYITVATARTÁS, ÁRAK:

KÖRNYEZETI NEVELÉS, TERMÉSZETISKOLA

Óvodás, iskolás csoportok részére a hét bármelyik napján ELŐRE EGYEZTETETT IDŐPONTBAN!

harkalyhaz@bnpi.hu


06 30 327 0301

  • Cincérek nyomában természetismereti modul: 800 Ft/fő
  • Irány a Sár-hegy! természetismereti modul: 800 Ft/fő
  • Harkályok világa természetismereti modul: 800 Ft/fő
  • Kitinpáncélos lovagok természetismereti modul: 800 Ft/fő
  • Patak parti természetismereti modul: 800 Ft/fő


CSOPORTOK RÉSZÉRE

15-30 fő "Kapu a Mátra kincseihez" kiállítás megtekintése szakvezetéssel a hét bármelyik napján ELŐRE EGYEZTETETT IDŐPONTBAN!

harkalyhaz@bnpi.hu


06 30 327 0301

  • Belépő csoportkedvezménnyel: 1000 Ft/fő
  • Szakvezetés: 3500 Ft


EGYÉNI LÁTOGATÓKNAK:

SZEPTEMBER 1-TŐL:

P - Szo: 10:00 - 16:00

V - Cs: Zárva


Belépőjegyek:

2025. 02. 01-től érvényes árak:

  • Teljes árú: 1400 Ft/fő
  • Kedvezményes (gyermek és diák 3-18 éves korig, nyugdíjas, MME tagsággal): 1000 Ft/fő
  • Családi jegy ( 2 fő felnőtt+2 fő 18 év alatti gyermek) : 3800 Ft/4 fő
  • Minden további gyermek 3 év alatt (összesen legfeljebb 10 gyermek): 200 Ft/gyermek
  • Minden további gyermek 3 év felett (összesen legfeljebb 10 gyermek): 600 Ft/gyermek
  • Regisztrációs jegy: (3 év alatti gyermek, 70 év feletti nyugdíjas, arcképes igazolvánnyal rendelkező fogyatékos személy és 1 fő kísérője, iskolai csoporttal érkező a közoktatásban dolgozó pedagógus, Magyarországon kiállított idegenvezetői igazolvánnyal rendelkező, Nagycsaládosok Országos Egyesülete (NOE) tagok számára: kettőnél több gyermek esetén a harmadik, negyedik, stb. gyermek részére): 200 Ft/fő
  • Szakvezetés: 3500 Ft (bejelentkezés szükséges)
Az online jegyvásárlás átmenetileg szünetel. Szíves megértésüket köszönjük!

Parkolni az udvaron térítésmentesen lehet személygépkocsival és autóbusszal is.


Információ:

harkalyhaz@bnpi.hu

06 30 327 0301





Nyitva tartás

H - Cs: Zárva
P - Szo: 10:00 - 16:00
V: Zárva

Kapcsolódó

2023/1 2. The first few days

2023/1 2. The first few days

2023.04.19. 14:37
Am 14. Maerz stieg ich ins Flugzeug in Richtung Budapest. Natürlich war ich ziemlich aufgeregt und gespannt. Ich war vorher noch nie in Ungarn. Wie werden die Leute dort sein und wie wird meine neue Heimatstadt aussehen? Was wird mich im Bükk-Region Geopark erwarten? Fragen über Fragen… Glücklicherweise wurde ich von Balázs am Flughafen abgeholt und meine Aufregung legte sich etwas nach dem herzlichen Empfang. Auf dem Weg in die Wohnung machten wir sogar noch einen Zwischenstopp bei Aldi, da am 15. Maerz ein Feiertag in Ungarn ist (Gedenktag der Revolution von 1848) und die Geschaefte geschlossen hatten. Ich nutzte den freien Tag direkt, um etwas die Innenstadt zu erkunden. Dort habe ich den Dobó-István-Platz, das Rathaus, sowie die Basilika gesehen. Erster Eindruck? Hier laessts sich aushalten! Am Samstag hat mich Balázs und sein Vater auf eine Wanderung im nahegelegenen Aggtelek Nationalpark eingeladen. Wir marschierten im Wald 15 km entlang der slowakischen Grenze von Aggtelek in Richtung Gömörszőlős. Kurz vor unserem Ziel wurden wir noch mit einem schönen weitlaeufigen Ausblick belohnt. Dort konnten wir bis zum Mátra-Gebirge sehen! In Gömörszőlős, wo es unter Anderem ein ökologisches Ausbildungszentrum gibt, haben wir dann zusammen noch zu Abend gegessen (Ungarische Gulaschsuppe) und den Abend mit einem Kartenspiel ausklingen lassen (auf ungarisch gar nicht so einfach ;) ) Es war ein sehr schöner Tag, vor allem, da ich von allen Teilnehmern herzlich empfangen und direkt in die Gemeinschaft aufgenommen wurde. Am Sonntag stand dann die Besichtung der Burg von Eger an. Von dort hat man einen guten Ausblick über die Stadt. Im Keller der Burg befindet sich eine Ausstellung zu einer der grössten Waffensammlung in Ungarn und es kann das ehemalige Verlies besichtigt werden. Für Geschichtsinteressierte sehr interessant!
Tovább olvasom
2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom