Sziklafalak madárritkaságai 2021.04.12. 16:33

A Mátra vulkanikus tömbjében több helyen is találkozhatunk kisebb-nagyobb, természetes úton létrejött sziklafallal.

Ezek különleges adottságaik révén egészen speciális élőhelyek. Számtalan olyan védett, vagy ritka növényfajt ismerünk, melyek kimondottan ezekhez a sziklás élőhelyekhez kötődnek, ilyenek például az északi fodorka, az északi szirtipáfrány, a fekete madárbirs, vagy a szirti gyöngyvessző. Azonban nem csak a növények tudtak jól alkalmazkodni ehhez a különleges élettérhez, természetesen az állatvilág is meghódította ezeket a sivárnak, terméketlennek tűnő élőhelyeket.

A kotló uhu ügyesen rejtőzködik a sziklafalon

Egyes madárfajok számára különösen praktikusak a sziklafalak, ugyanis a meredek, megközelíthetetlen falfelületek rendkívül biztonságos fészkelőhelyet biztosítanak számukra. Két olyan fokozottan védett madárfajunk is van, mely legtöbbször az ilyen sziklafalakon fészkel. Ez a két faj nem más, mint bolygónk leggyorsabb állatfaja, a vándorsólyom, és hazánk legnagyobb termetű bagolyfaja, az uhu. Az 1970-es, 1980-as évek tájékán mindkét faj helyzete kritikus volt Magyarországon, szinte teljesen kipusztultak. Mára szerencsére fészkelőállományaik kapcsán lassú, de folyamatos növekedéséről beszélhetünk, azonban még mindig nagyon fontos feladat a fészkelő párok felderítése, megóvása, a fészkelések nyomon követése.

Vándorsólyom fiókái sziklaüregben

A Mátra területén is minden évben ellenőrizzük az alkalmas sziklafalakat, és próbáljuk kimutatni e két értékes faj jelenlétét. Nem csak a természetes sziklafalakat kell leellenőriznünk, de a felhagyott, sőt a még működő kőbányákat is érdemes végignézni, ugyanis ezekben is olyan sziklafelületek alakulnak ki, melyek alkalmasak fészkelésre.

Felhagyott kőbánya sziklafalai

Az idei évben az ellenőrzések során két ritka énekesmadárral is találkoztunk, melyek szintén a sziklás élőhelyek meghódítói. Az egyik kőbányában egy hím hajnalmadarat sikerült megfigyelnünk. Ez a gyönyörű énekesmadár egészen különleges életmódot folytat, a meredek sziklafalak nyújtotta zord körülményekhez kiválóan alkalmazkodott. A csuszkáéhoz hasonló testfelépítése alkalmassá teszi arra, hogy rendkívül ügyesen mozogjon akár a teljesen függőleges sziklafelületeken is, hosszú, lefelé hajló csőrével pedig képes hozzáférni a sziklarepedésekben tanyázó különféle rovarokhoz. A magashegységek fészkelő madara, hazánkban csak szórványos téli vendég. A Mátra hegységben dokumentált módon mindössze négy alkalommal fordult eddig elő, így igazi kuriózumnak tekinthető.

A hajnalmadár ügyesen kapaszkodik a meredek sziklafalakon

Egy másik, szintén magashegységi faj is szemünk elé került, az egyik kőbányában egy havasi szürkebegyet is sikerült megfigyelnünk. Hazánkban szintén csak szórványos téli vendég, a Kárpátok magashegyi régióiból érkezik hozzánk. Ez a madár már kevésbé ügyesen mozog a függőleges sziklafelszíneken, jobban kedveli inkább a sziklagyepi vegetációval borított területeket, ahol gyommagvak után kutat. A Siroki-várban rendszeres vendég, ám a Mátra egyéb területein kimondottan ritka faj.

Havasi szürkebegy

Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom
2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom