Virtuális barlangséták Lillafüreden 2020.04.01. 19:35

Mivel a lillafüredi barlangjaink jelenleg zárva vannak, virtuális bejárásra invitálunk mindenkit az Anna-barlangba és a Szent István-barlangba.

A barlangokban dolgozó kollégáink az ökoturisztikai osztály munkatársaival még 2019-ben készítették el az MTA SZTAKI támogatásával és informatikai segítségével a két barlangunk virtuális, 360 fokos bemutatását, amelyet azóta számos iskola számára is kiajánlottunk, a látogatók számára pedig a GUIDE@HAND BNPI alkalmazásban is elérhetővé tettünk. Ugyan a barlangok most még egy ideig biztosan nem nyitnak ki, így a barlang hűvösét, kristálytiszta levegőjét és mély csendjét nem élvezhetik az érdeklődők, a barlangi képződmények viszont megcsodálhatóak, körbejárhatóak, s hogy az érdekes túravezetésekről se maradjon le senki, a virtuális túrák során a denevér piktogramokra kattintva itt-ott bővebb információkat is olvashatnak a látnivalókról.

A barlangok kiemelkedő értékei a Bükk-vidék Geoparknak is, ha majd tehetik, érdemes egyéb geoértékek felkeresésével összekötni a látogatásukat.

A Szent István-barlang

A fokozottan védett Szent István-barlang Lillafüreden, Miskolctól 3,5 km-re nyílik. Bejárata a Palota-szállótól 500 m-re, az Eger-Miskolc műút mellett található. Ugyan a járatainak összhossza 1514 m, függőleges kiterjedése pedig 101 m, a barlangtúrák során bemutatott szakasz hossza 170 m, a látogatás során oda-vissza 340 m a bejárt útvonal hosszúsága.

Teljes képernyős mérethez KATTINTSON IDE!

Mozgás a virtuális barlangban:

  • körülnézés – az egér bal oldali gombjának lenyomva tartása közben az egér mozgatásával,
  • elfordulás balra a teremben- balra mutató nyíl billentyű vagy "A" billentyű,
  • elfordulás jobbra a teremben - jobbra mutató nyíl billentyű vagy "D" billentyű,
  • mozgás előre/terem/kép váltása - felfelé mutató nyíl billentyű vagy "W" billentyű,
  • mozgás hátra/terem/kép váltása - lefelé mutató nyíl billentyű vagy "S" billentyű,
  • nagyítás - a jobb oldali egérgomb lenyomva tartásával (a jobb gombot elengedve a nagyítás megszűnik),(nagyított nézetben a bal- és a jobb oldali egérgombot egyidejűleg nyomva tartva az egér mozgatásával lehet körülnézni),
  • kattintás a "piros denevér" ikonra - bemutató anyag a teremben kiemelt látványosságról.

Az Anna-barlang

Az Anna-barlang a lillafüredi vízesés mellett található. Az egész világon csak hat hozzá hasonló barlang látogatható. 1951-ben védetté, majd 1982-ben fokozottan védetté nyilvánították.

A világviszonylatban is egyedülálló barlang a Szinva forrás vizéből kivált mésztufában keletkezett. Az üregrendszer egyidős a kőzettel, melynek képződése 150.000-200.000 évvel ezelőtt kezdődött, és napjainkban is tart. A barlangban különböző növényi fosszíliákat, azaz megkövesedett növényi részeket figyelhetünk meg. A folyosók és termek arculatára jellemző, hogy mindenhol találkozhatunk a mesterséges beavatkozás nyomaival.A barlang lezárt területén fakadó, rendkívül bővizű Anna-forrás Miskolc ivóvízellátásának egy nagyon jelentős részét biztosítja.

Teljes képernyős mérethet KATTINTSON IDE!

Kapcsolódó

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom
4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom