Túraútvonal-változás a Mátrai Tájvédelmi Körzet területén 2024.02.16. 11:52

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság értesíti a kedves túrázókat, hogy a sárga + jelzés egy szakasza, amely a Kékes Erdőrezervátumon keresztül vezetett, megszűnik.

A Kékes Erdőrezervátumot a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság illetékességi területén lévő egyes védett természeti területek erdőrezervátummá nyilvánításáról szóló 3/2000. (III. 24.) KöM rendelet 9. § (1) bekezdése nyilvánította erdőrezervátummá, a Mátrai Tájvédelmi Körzet védettségének fenntartásáról szóló 137/2007. (XII. 27.) KvVM rendelet pedig fokozottan védetté.

A természet védelméről szóló 1996. évi LIII. törvény 29. § (3) bekezdése szerint az erdőrezervátumok a természetes vagy természetközeli állapotú erdei életközösségek megóvását, a természetes folyamatok szabad érvényesülését, továbbá kutatási célt szolgálnak.

A természetes folyamatok következtében (széldöntések, kidőlt száraz fák) a túraútvonal fenntartása folyamatos karbantartást igényelne (útvonalra dőlt fák kivágása, az útvonal folyamatos járhatósága és biztonságossá tétele). Ezek azonban az erdőrezervátumok létrehozásakor kitűzött célokkal ellentétesek, azokkal nem összeegyeztethetők.

A fenti okok következtében a turistajelzés ezen szakaszon való megszüntetéséről, illetve az útvonal módosításáról a Magyar Természetjáró Szövetség és a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság szakemberei közös egyeztetéssel és együttműködéssel döntöttek.

A túrát az alábbiakban tudják folytatni:

Gabi-halála felől:

1. a kék + jelzésen lefelé a Pisztrángos-tóhoz, onnan a piros + jelzésre, majd a sárga "o" jelzésre áttérve juthatnak el a Som-nyeregre, vagy

2. a kék + jelzésen felfelé a Sötét-lápa nyereghez, onnan a kék -- jelzésre áttérve juthatnak el Kékestetőre.

Gabi-halála felől érkező túrázók további túrázási lehetőségei. Forrás: www.turistautak.openstreetmap.hu.

Som-nyereg felől:

1. a sárga "o" jelzésen lefelé, onnan áttérve a piros + jelzésre a Pisztrángos-tóhoz, majd a kék + jelzésre áttérve juthatnak el először a Gabi-halálához, majd a jelzésen maradva a Sötét-lápa nyereghez, vagy

2. a sárga -- jelzésen tovább haladva juthatnak el Kékestetőre.

Som-nyereg felől érkező túrázók további túrázási lehetőségei. Forrás: https://turistautak.openstreetmap.hu/

Kérjük, útnak indulás előtt tájékozódjanak a fenti honlapon az útvonal megtervezéséhez!


A fokozottan védett területre, (így az erdőrezervátum területére is) amennyiben turistaút nem vezet – engedély hiányában – belépni tilos.

Megértésüket és együttműködésüket tisztelettel köszönjük!

Kapcsolódó

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom
2023/1 2. The first few days

2023/1 2. The first few days

2023.04.19. 14:37
Am 14. Maerz stieg ich ins Flugzeug in Richtung Budapest. Natürlich war ich ziemlich aufgeregt und gespannt. Ich war vorher noch nie in Ungarn. Wie werden die Leute dort sein und wie wird meine neue Heimatstadt aussehen? Was wird mich im Bükk-Region Geopark erwarten? Fragen über Fragen… Glücklicherweise wurde ich von Balázs am Flughafen abgeholt und meine Aufregung legte sich etwas nach dem herzlichen Empfang. Auf dem Weg in die Wohnung machten wir sogar noch einen Zwischenstopp bei Aldi, da am 15. Maerz ein Feiertag in Ungarn ist (Gedenktag der Revolution von 1848) und die Geschaefte geschlossen hatten. Ich nutzte den freien Tag direkt, um etwas die Innenstadt zu erkunden. Dort habe ich den Dobó-István-Platz, das Rathaus, sowie die Basilika gesehen. Erster Eindruck? Hier laessts sich aushalten! Am Samstag hat mich Balázs und sein Vater auf eine Wanderung im nahegelegenen Aggtelek Nationalpark eingeladen. Wir marschierten im Wald 15 km entlang der slowakischen Grenze von Aggtelek in Richtung Gömörszőlős. Kurz vor unserem Ziel wurden wir noch mit einem schönen weitlaeufigen Ausblick belohnt. Dort konnten wir bis zum Mátra-Gebirge sehen! In Gömörszőlős, wo es unter Anderem ein ökologisches Ausbildungszentrum gibt, haben wir dann zusammen noch zu Abend gegessen (Ungarische Gulaschsuppe) und den Abend mit einem Kartenspiel ausklingen lassen (auf ungarisch gar nicht so einfach ;) ) Es war ein sehr schöner Tag, vor allem, da ich von allen Teilnehmern herzlich empfangen und direkt in die Gemeinschaft aufgenommen wurde. Am Sonntag stand dann die Besichtung der Burg von Eger an. Von dort hat man einen guten Ausblick über die Stadt. Im Keller der Burg befindet sich eine Ausstellung zu einer der grössten Waffensammlung in Ungarn und es kann das ehemalige Verlies besichtigt werden. Für Geschichtsinteressierte sehr interessant!
Tovább olvasom