Akik egyszer velük együtt visszarepülhetnek... 2022.08.15. 16:18

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság különös gondot fordít arra, hogy a begyűjtött, sérült madaraknak esélyt adjon arra, hogy felerősödve újra szárnyra kaphassanak.

Rendre érkeznek a sérült madarak a madármenhelyünkre, ahol Kelemen Tamás kollégánk szakszerű ápolásának köszönhetően a felgyógyultak mielőbb visszakerülnek élőhelyükre. Fontosnak tartjuk azt is, hogy az elengedés lehetőleg a megtalálási hely közelében legyen.

Így történt ez a most elengedett három vörös vércse (Falco tinnunculus) esetében is. Ezúttal a Bélapátfalvai Idősek, Fogyatékosok Szilvásváradi Otthona lakóihoz csapódott be közülük egy példány, amit ezek a végtelenül érzékeny, a jóra-szépre fogékony, saját sursuktól indíttatva segíteni akaró gyerekek-felnőttek azonnal a "szárnyaik alá" vettek, s értesítették a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Ügyeletét. A terület természetvédelmi őre elszállította a sérült madarat, majd az Otthon lakói folyamatosan érdeklődtek a madár sorsa felől, s izgatottan várták visszajövetelét. Mikor pedig az Kelemen Tamásnak köszönhetően felgyógyult, a terület természetvédelmi őre meglepetésül a madár még két másik, korábban szintén sérült, de már visszaengedhető sorstársával jelent meg, s így a megtalálási hely közelében 3 példány vörös vércse a szilvásváradi Otthon lakói számára is reményt adó, s törődő közreműködésével visszakerült otthonába, a Természetbe.

Köszönjük nekik!

Fotók és videó: Kozma Attila


A vörös vércse hazánk egyik legismertebb ragadozó madara. Részletes leírása itt olvasható: Vörös vércse | Magyar Madártani és Természetvédelmi Egyesület (mme.hu)


Kapcsolódó

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

6 Höhlenbesichtigungen mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark

2023.04.19. 14:25
Marei Im Zeitraum vom 27. November bis zum 4. Dezember 2022 haben uns die beiden Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark besucht. Neben der Arbeit hatten wir aber auch die Gelegenheit, Höhlen zu besichtigen. Insgesamt beträgt die Zahl der bekannten Höhlen im Bükk-Gebirge fast 1200 und ist damit von besonderem Wert. Am 29. November 2022 hat uns unser Ansprechpartner im Geopark Balázs mit nach Lillafüred genommen, wo wir an einer Führung in der Anna-Höhle, einer Kalktuffsteinhöhle, teilgenommen haben. Vor dem Betreten sahen wir neben dem Eingang den Szinva-Wasserfall. Wie wir im Inneren feststellen konnten, sorgt dieser Wasserfall dafür, dass die sich an der Decke befindenden Baumwurzeln und Reste weiterer Pflanzen von Süßwasserkalkstein aus dem herunterfließenden Wasser bedeckt werden. Die Länge der Höhle beträgt 400 m. Anschließend ging es weiter zur St. Stephan-Höhle, die sich ebenfalls in Lillafüred befindet, aber mit 1514 m deutlich länger als die Anna-Höhle ist. Diese streng geschützte Höhle ist zudem eine Tropfsteinhöhle. Ein bestimmter Teil der Höhle ist für Besucher:innen selbst mit geführten Touren nicht betretbar. Aufgrund der besonders reinen Luft wird dieser Teil für Krankenhaus- und Therapie-Gruppen genutzt. Nachdem wir am 30. November 2022 zuerst Daten von Bäumen gesammelt hatten, die besonders wichtig für die Biodiversität sind, ist der Ranger Roland mit uns nach Cserépfalu gefahren. Von dort ging es für uns in die Szeleta-Höhle. Diese ist für Besucher:innen nach einem etwas anspruchsvolleren Anstieg zum Eingang frei zugänglich. Ihr besonderer Wert liegt in prähistorischen Funden, auf die Archäolog:innen bei Ausgrabungen gestoßen sind.
Tovább olvasom