A bükki ősemberektől a csillagokig-csomag

(Hétköznapi időpontra)

8.00 - Indulás Egerből különjáratú autóbusszal.

8.30 – 8.45 - Érkezés Felsőtárkányba a Nyugati Kapu Látogatóközponthoz

9.00 – 10.00 - Nyugati Kapu Látogatóközpont megtekintése

A Látogatóközpontban az érdeklődők a "Karszt és Élővilága" kiállítás interaktív elemeivel szemléletesen, sok esetben pedig játékos módon figyelhetik meg a Bükki Nemzeti Park állat- és növényvilágát, valamint a hegység földtani kialakulásával kapcsolatos ismereteket is elsajátíthatják.

Az ismeretszerzést a tárlat korábbi elemei mellett érintőképernyős eszközök, feladványok és játékok segítik. Az évszakok váltakozását követő diorámákkal mutatjuk be a bükki Őserdő és a Nagy-mező egy részletét, a karsztjelenségeket, a Bükkben jellemző élőhelyeket. Az ősemberbarlang-rekonstrukció megmutatja, hogyan is használta a bükki ősember lakóhelyeként a bükki karszt barlangjait.

Belépőjegyek:

  • Teljes árú jegy: 800 Ft/fő
  • Kedvezményes jegy (diák, nyugdíjas, 20 fő feletti csoport): 500 Ft/fő

További részletek: https://www.bnpi.hu/hu/reszletek/nyugati-kapu-latogatokozpont

10.00 – 11.00: Túra a Kő-közi tanösvényen, Táv: 1,45 km

A felsőtárkányi „háromkörös” tanösvény kő-közi körét a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Nyugati Kapu Oktató- és Látogatóközpontja mellett alakították ki. A Szikla-forrást és a fölötte magasodó mészkősziklát, az alatta húzódó Kő-köz nevű szikla szorost és a tavat fűzi fel egy rövid kirándulás jellegű útvonalra. A mészkőszurdok számos kisformája – oldalbarlangok, örvényüstök, cseppkőtöredékek – a barlangfelszakadásos völgyképződést bizonyítják.

Megállók: Szikla-forrás, Felsőtárkányi-tó, Kőbánya-orom, Sáncvár, Kő-köz keleti vége, Kő-köz.

11.30 - Indulás Felsőtárkányból

12.00 - Érkezés a Bükki Csillagdához

Asztrobisztró kínálatának igénybevétele (egyéni igények esetén előzetes egyeztetés javasolt a büfé üzemeltetőjével, Blau Gabriellával: +36 30 432 0795)

12.30 - Programkezdés

A program időtartama 2 óra (12.30 – 14.30), ami tartalmazza az Éltető Napunk című kiállítás megtekintését, a kupolalátogatást és planetáriumban egy filmvetítést, vagy élőszavas csillagászati bemutatót.

Belépőjegyek:

  • Kedvezményes (diák): 2500 Ft/fő
  • Pedagógus: 100 Ft/fő

3D vetítés esetén (eseti egyeztetés ajánlott)

  • Kedvezményes (diák): 3000 Ft/fő
  • Pedagógus: 100 Ft/fő

Igény szerint van lehetőség tárlatvezetést kérni a kiállítás megtekintéséhez: 3500 Ft/csoport

14.30 - Programzárás

- Lehetőség a VR elemek kipróbálására:

Ár: 1800 Ft/fő/élmény Időtartam: 5-6 perc/élmény

  • Egyszemélyes elemek: Marsi repülés, Űrsiklóval a Holdra, Űrséta a Nemzetközi Űrállomás körül,

16.00 - visszaindulás Egerbe


A fent felsorolt program kombinálható, igény szerint változtatható. Kérjük, keressék kollégáinkat, ha a szervezésben segítségre van szükségük. Állunk rendelkezésre az alábbi elérhetőségeken:

Tel: +36 30 965 1874

E-mail: bukkicsillagda@bnpi.hu; kapcsolat@bnpi.hu

Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom