Vaskenyér Napok a Bükk-vidék UNESCO Globális Geoparkban

2024.08.24. 09:00 - 2024.08.25. 18:00

Fazola-kohó (Őskohó)-Massa Múzeum

1
Vaskenyér Napok a Bükk-vidék UNESCO Globális Geoparkban

A Bükk-vidék Geopark az UNESCO Globális Geopark cím elnyerésével 2024. március 27-én hivatalosan is tagjává vált a geoparkok 213 tagot számláló, 48 országot érintő nemzetközi hálózatának, elismerve a Bükk-vidék páratlan geodiverzitását. A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság az UNESCO Globális Geoparkok Hálózatához való csatlakozás alkalmából május 6-án tudományos előadóülést szervezett a Bükk-vidék Geopark geológiájáról, földtani értékeiről azon – az értékfeltárásban és elemzésben közreműködő – szakemberek közreműködésével, akik munkájukkal segítették a Bükk-vidék Geopark csatlakozási dokumentációjának elkészítését.

Ez utóbbi program inkább a szakmabelieknek szólt, ezúttal viszont a Geopark a nagyközönséget szeretné megszólítani egy rendhagyó, kétnapos rendezvénnyel az újmassai Őskohónál.

Vaskenyér Napok címmel augusztus 24-25-i hétvégén egy ősi mesterségnek eredhetnek nyomába, akik ellátogatnak az újmassai Fazola-kohóhoz, ugyanis a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság és a Bükk-vidék UNESCO Globális Geopark dr. Thiele Ádám egyetemi adjunktus, falusi kovács, alias a Bucavasgyúró közreműködésével kétnapos, ingyenes, középkori bucavaskohászat bemutatót tart. A rendezvényen eddigi tevékenységével bemutatkozik a Bükk-vidék Geopark csoport, és természetesen szó lesz a környékbeli önkormányzatokat is érintő terveikről, a Geopark Gasztronómia programról és fejlesztésekről.

A rendezvény hivatalos megnyitója szombaton 10 órakor kezdődik köszöntőkkel.


Várunk minden kedves érdeklődőt rendhagyó programunkra, ahol a vaskultúra jellemzőit felelevenítve egy ősi mesterség, az őskohászat nyomába eredhetnek velünk.

Időpont: 2024. augusztus 24-25. (szombat-vasárnap)

9:00-18:00 Helyszín: Fazola-kohó, Újmassa

Az őskohász: dr. Thiele Ádám, A Bucavasgyúró

Milyen programokkal készülünk?

Kohóépítés az Árpád-kori bucakohók mintájára, kohósítás előkészítése (1. nap)

Rudabányai vaskalapérc kohósítása és kovácsolása (2. nap)

Kézműves tevékenység: nemezelés a Bükki Alkotóház közreműködésével (1. nap)

Kulturális és hagyományőrző tevékenységek a Torockói Íjász Szer közreműködésével (mindkét nap)

AUGUSZTUS 24., SZOMBAT • 9:00 – 18:00 Dr. Thiele Ádám és segítői: a műhelygödör kialakítása, kohóépítés, kohó kiszárítása, vasérc és faszén előkészítése a kohósításhoz• 10:00-10:35 – Köszöntők • 10:35-10:50 – Ahol a kövek mesélnek c. film vetítése• 10:50-11:30 – Megyeri Balázs és dr. Kereskényi Erika geopark szakmenedzserek előadása – geoparkok mint térségfejlesztő eszközök, az UNESCO Globális Geopark cím lehetőségei, geoturisztika és geo-gasztonómia• 10:00-12:00 Zsíros Ágnes nemezelős workshop• 10:00-14.00 Bemutatkozik a Bükki Csillagda, az ég kémlelése naptávcsővel • 13:00-16:00 Nits László kovács workshop • 11:30-12:30 Kóstoltatás: felsőtárkányi rétes, borsodnádasdi molnárkalács, kárpáti borzderes kolbász• 18:00-tól sátorépítés • 20.00-tól – dr. Thiele Ádám előadása

AUGUSZTUS 25., VASÁRNAP • 10:00-18:00 között: kohósítás, a kapott vasbuca tömörítése, délután kovácsolása• Zöld Akció Egyesület - hagyományos kaszálás, kaszatípusok,kaszapenge karbantartás standdal


A helyszínválasztás sem véletlen: a festői Garadna-völgyben találjuk hazánk egyik legjelentősebb ipari műemlékét, a 19. század elején épült faszéntüzelésű nagyolvasztót vagy ahogyan sokan ismerik: a Fazola-kohót. Lillafüredtől nem messze, a Garadna-patak mellett áll az 1812-ben épült kohó, amely több szempontból is érdekes látnivaló. Ipartörténeti érdekessége, hogy a diósgyőri vasgyár innen indult, turisztikai vonatkozása pedig, hogy a kohóban termelt nyers vas megmunkálásához hozták létre a Hámori-tavat.

A Vaskenyér ünnep első napján a kohóépítés rejtelmeibe kaphatnak betekintést az érdeklődők, a második nap kohósítás és kovácsolás lesz a program, amikor is rudabányai vaskalapércet lehet majd kohósítani a környékre jellemző Árpád-kori bucakohó másolatában. A vaskohászat kipróbálása mellett a Torockói Íjász Szer jóvoltából többféle kulturális és hagyományőrző tevékenységbe lehet majd bekapcsolódni a helyszínen. Nézőként, de aktív résztvevőként is lehet csatlakozni az egyik vagy mindkét napra.

A rendezvény ingyenes, de megköszönjük, ha az alábbi regisztrációs űrlapon jelzik számunkra részvételi szándékukat: https://forms.gle/dGf9W1xqRWhmroqs7

Várjuk Önöket sok szeretettel!


Az eseményt az Interreg Magyarország - Szlovákia Program Kisprojekt Alapja támogatta.

2024.08.24. 09:00 - 2024.08.25. 18:00

Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom
2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025.11.04. 12:54
Szia! Ich heiße Laura und bin 19 Jahre alt. Ich komme aus Hamm, einer Stadt im WestenDeutschlands in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2025 absolvierte ich mein Abitur undbeschloss erstmal etwas anderes zu machen, bevor ich anfangen würde zu studieren. Ichwollte Reisen. Dann stieß ich auf kulturweit, bewarb mich und bekam zusammen mitMarah die Stelle im Bükk National Park vorgeschlagen. Direkt sagte ich zu. Und ja hier binich! Ich habe mich für diesen Naturfreiwilligendienst der UNESCO entschieden, da ich denMenschen vermitteln möchte, wie wichtig eigentlich Naturschutz ist, ich selber etwasNeues über die Natur lernen möchte und über mich hinaus wachsen möchte, in dem ichmeine Komfortzone verlasse. In meiner Freizeit verbrachte ich schon immer viel Zeit in derNatur, sei es für Wanderungen, Radtouren oder einfach im Garten. Daher bot sich einNaturfreiwillligendienst perfekt an.Hier in Ungarn war es erstmal eine große Umstellung: Plötzlich alleine in der ersteneigenen Wohnung wohnen, eine neue Sprache, ein neues Land. Dennoch meistern wir esgut und versuchen uns an der neuen Sprache. Wir lernen viele neue Menschen kennenund auch uns selbst begegnen wir nochmal von einer ganz anderen Seite in einemfremden Land, außerhalb der eigenen Komfortzone und auch in neuen Situationen mitHerausforderungen an denen wir wachsen. Die Arbeit im Bükk National Park ist vielfältig. Dreimal in der Woche arbeiten wir im Szeleta Park, dem Visitor Center in Miskolc undhaben auch schon unsere erste eigene Guided Tour gegeben. Perfekt um das Thema rundum den Naturschutz zu vermitteln. Wir lernen etwas über den Nationalpark, sein Direktoratund den Geopark. Aber auch über Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur.Außerdem wandern wir viel, waren bei einem Bird Catching Camp und helfen, wo es nurgeht. Zusätzlich zu unserer Arbeit im Bükk Nationalpark sind wir zweimal in der Woche ineinem Gymnasium und helfen den Schüler* innen Deutsch zu lernen.Ich werde ein Jahr hier in Ungarn verbringen und hoffe, dass diese Zeit mich weiterbringenwird, obwohl sie das bereits schon getan hat. Ich bin stolz, dass ich mich alleine auf diesesAbenteuer gewagt habe und freue mich auf die vielen neuen Erfahrungen, die wir hier inUngarn noch machen werden. Nach meinem ganzjährigen Aufenthalt möchte ichstudieren. Momentan interessiere ich mich für den Bereich Medien und ich werde meineZeit hier in Ungarn dafür nutzen, um mir im Klaren zu werden, was genau ich eigentlichnach meinem FSJ machen möchte. Bis dahin, bin ich aber erstmal weiterhin gespannt aufdie Zeit hier in Ungarn.In dem nachfolgenden Blog werden wir von unseren eigenen Erfahrungen und Eindrückenberichten und wir hoffen, dass wir euch diese etwas näher bringen können.Viel Spaß beim Lesen!
Tovább olvasom
2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom