Fazola-kohó (Őskohó)-Massa Múzeum

2
Fazola-kohó (Őskohó)-Massa Múzeum
Fazola-kohó (Őskohó)-Massa Múzeum

A Hámori-tó nyugati csücske és Újmassa között a Garadna-patak festői völgye őrizte meg hazánk egyetlen kohóipari műemlékét, a faszéntüzelésű nagyolvasztót, a Fazola-kohót, közismert nevén "őskohót".

Az őskohóhoz hasonló ipari emlék Európában csak három található. A kohó története a 18. századra nyúlik vissza. Fazola Henrik lakatos mester – akinek világhírű rokokó stílusú alkotásai Egerben találhatók – 1770-ben Miskolc-Ómassa területén, Mária Terézia engedélyével az általa felfedezett bányákra, illetve a térségben található hatalmas erdőségekre alapozva vasművet épített.A kohó mellett áll a Massa Múzeum és a műemlék vasverő. Az őskohó és a közelében található látnivalók Miskolc felől a lillafüredi kisvasúttal vagy a 15-ös autóbusszal érhető el, illetve gépkocsival Miskolc és Eger felől a Palotaszálló mellett elterülő Hámori-tónál Ómassa felé elágazó úton közelíthető meg. Minden év szeptemberében a kohó melletti terület ad otthont a Fazola Fesztiválnak, melynek célja a térség történelmi, ipari értékeinek bemutatása, a műszaki pályák népszerűsítése és a bányász-, kohász-, erdésztársadalom összetartozásának a kifejezése.

Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom