Vissza a szeméttelepre! 2020.03.11. 10:02

Az emberek, ha „jó” madarászhelyet keresnek, akkor általában nem egy szeméttelepre és a mellette lévő bányatavakra gondolnak.

Pedig ez a számunkra kevéssé kellemes környezet számos állatfajnak tud megfelelő mennyiségű és minőségű betevőt nyújtani, különösen az ínségesebb téli hónapokban.

A kavicsbányatavon telelő, különböző korú sárgalábú és sztyeppi sirályok (Fotó: Balázsi Péter)

A Hejőpapi mellett található hulladéklerakónál és a szomszédságában lévő tavakon több ezer dankasirály (Chroicocephalus ridibundus) tölti az ősztől tavaszig tartó időszakot. Mellettük kisebb számban, de még így is százas, ritkán ezres nagyságrendben vannak jelen a vihar- (Larus canus) és a sztyeppi sirályok (L. cachinnans), továbbá rendszeresen megfigyelhetünk itt néhány példány sárgalábú (L. michahellis), hering- (L. fuscus) és ezüstsirályt (L. argentatus) is. A sirályok mellett egyéb madarak, így varjúfélék, egerészölyvek (Buteo buteo), vörös vércsék (Falco tinnunculus), sőt időnként parlagi sasok (Aquila heliaca) és kerecsensólymok (Falco cherrug) is megjelennek a területen. A kitermelés miatt be nem fagyó vizeken pedig réce- és gémfélék, szárcsák (Fulica atra) és nagy kárókatonák (Phalacrocorax carbo) keresik táplálékukat.

A hejőkeresztúri templomnál sérülten talált, elsőteles viharsirály (Fotó: Soós Gábor)

Ahol ennyi madár összpontosul, ott elkerülhetetlen, hogy időnként egyik-másik példány megsérül, röpképtelenné válik. Ha egy ilyen egyedet egy jó szándékú ember talál meg, akkor ő vagy az illetékes nemzeti park igazgatóság szakembereit értesíti, vagy pedig saját maga szállítja el olyan helyre, ahol megfelelően gondoskodni tudnak a madár ellátásáról.

A fiatal sztyeppi sirály kézbevételéhez elkél a vastag kesztyű (Fotó: Mályi Madármentő Állomás)

Így járt az elmúlt hónapokban egy, a hejőkeresztúri templom udvarán bóklászó szárnysérült viharsirály, valamint egy, szintén ezen a településen talált sérült sztyeppi sirály, továbbá egy másik fiatal, ez utóbbi fajba tartozó sirály is, ami a Hejőpapit és Mezőcsátot összekötő út szélén, láthatóan kábultan álldogált. Valószínűleg mindhárman a kavicsbányató és a nyékládházi tavak közötti ingázásuk során szenvedtek balesetet.

A felgyógyult sztyeppi sirály szabadon engedése lassított felvételen (Videó: Mályi Madármentő Állomás)

Szerencséjükre a Mályi Madármentő Állomásra kerültek, ahol a szakszerű kezelésnek köszönhetően, hosszabb-rövidebb idő után felépültek, majd a szeméttelep mellett található szántón lettek szabadon engedve. Csakúgy, mint a szintén Mályiban megerősödött két egerészölyv is. Mindegyik madár - az ornitológiai fémgyűrű mellett - színes jelölőgyűrűt is kapott, így távcsővel, fényképezőgéppel is le lehet olvasni őket a jövőben.

A viharsirály első dolga a jó alapos fürdés volt (Videó: Mályi Madármentő Állomás)

Köszönet illeti a mentésben, gyógyításban résztvevőket!


Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom