Új publikáció jelent meg a Palóc Geopark vulkáni örökségéről 2023.07.15. 11:33

A Novohrad-Nógrád UNESCO Globális Geopark viharos eseményekben rendkívül gazdag vulkáni örökségét Harangi Szabolcs professzor legújabb tanulmánya népszerűsítette a Geoconservation Research folyóiratban.

Harangi professzor az MTA doktora. Az ELTE Kőzettan-Geokémiai Tanszékének tanszékvezető egyetemi tanára, az MTA–ELTE Vulkanológiai Kutatócsoport alapítója és vezetője, a geopark létrehozásában kezdetek óta segédkezett. Számos oktatóanyaga található a geopark honlapján. Bér és Kazár területeiről gyermekeknek is közérthető ismertető áll rendelkezésre.
Nagyon népszerűek a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság ipolytarnóci látogatóközpontjában tradicionálisan megrendezett vulkánnapi előadásai is.

A tudományos folyóiratban -- az Európai Geoparkok Hálózatának Vulkanológiai Munkacsoportja támogatásával -- megjelent legújabb cikke a térség vulkáni örökségét a geoturizmus szemszögéből is ismerteti. A geopark földtani bemutatóhelyeinek jelentős részében van vulkanológiai kuriózum, melyek, miként az Ipolytarnóci Ősmaradványok esetében, nemzetközi jelentőségűek.

A tanulmány kisebb terjedelmű változata innen tölthető le.

Kapcsolódó

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom