Tavasz hírnökei, avagy gólyák érkezése Nógrád megyében 2021.03.26. 09:51

Bár az idei március sem hozta el még a meleget, de költöző madaraink már úton vannak, s közülük az legkorábbiak már meg is érkeztek, köztük egy-két fehér gólya is.

Nógrádban ebben az évben is Kisbágyonba érkezett elsőként meg a gólya, a helyiek március 1.-én fél hatkor észlelték először.

Ez, ha nem is megyei rekord, de ennek a madárnak eddig a legkorábbi ismert érkezési dátuma. Feltehetően a kisbágyoni egyed sem vonul el egészen Afrikáig, hanem megállhat a Mediterrán térségben és ott telelhet át. Ebből a régióból sokkal hamarabb haza lehet érni, mint a Szaharán túli telelőterületekről.

Korábbi rekordtartó egy őrhalmi hím, bizonyos Báró nevezetű gólya volt, mely minden évben február végén, március elején visszatért fészkére. Ezt a madarat sikerült jeladóval is megjelölni és így került bizonyításra, hogy Izraelben telel. Valószínűleg a többi extrém korán megérkező gólya hozzá hasonlóan nem teszi meg a teljes utat Afrikáig, hanem a Földközi-tenger mellékén telelhetnek.

Bár Báró már elpusztult, azért Őrhalomban még maradt korán érkező gólya. Idén március 11-én este már a fészkében sikerült lencsevégre kapni a másodiknak hazatérőt.

Gólya Pösténypusztán

A napokban már országszerte sorra „potyognak be” fészkeikbe a gólyák. Nógrád megyében március 22-én Vizslás-Újlakra, 23-án pedig már Ludányhalásziban, Pösténypusztán, Szécsényfelfaluban és Ipolyvecén is lehetett fészkén álló gólyával találkozni.

A Vizslás-Újlakra érkező gólya

Ebben az évben is készültük a gólyák érkezésére, ezért tél végén fészektartókat helyeztünk ki olyan helyszínekre, ahol a csupasz vezetékekre épültek fészkek. Így idén Drégelypalánkra, Pilinybe, Rákóczifalvára kerültek ki fészektartók az áramszolgáltató közreműködésével. Emellett egy, a télen leomlott fészket hoztunk helyre a Ludányhalásziban található iskola udvarán, illetve üres fészektartókra kerültek fel vadszőlőből készült fészekalapok, többek között Drégelypalánkon, Patakon, Borsosberényben, Karancslapujtőn, Ludányhalásziban.

Egy biztos, hamarosan az igazi tavasz is megérkezik, még ha nem is az első gólyákkal.

Egy a télen leomlott fészek Ludányhalásziban

...immár helyrehozva


Vadszőlőből készült fészekalap Drégelypalánkon


Papp Ferenc
természetvédelmi őr

Kapcsolódó

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom
2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom