Tavasz hírnökei, avagy gólyák érkezése Nógrád megyében 2021.03.26. 09:51

Bár az idei március sem hozta el még a meleget, de költöző madaraink már úton vannak, s közülük az legkorábbiak már meg is érkeztek, köztük egy-két fehér gólya is.

Nógrádban ebben az évben is Kisbágyonba érkezett elsőként meg a gólya, a helyiek március 1.-én fél hatkor észlelték először.

Ez, ha nem is megyei rekord, de ennek a madárnak eddig a legkorábbi ismert érkezési dátuma. Feltehetően a kisbágyoni egyed sem vonul el egészen Afrikáig, hanem megállhat a Mediterrán térségben és ott telelhet át. Ebből a régióból sokkal hamarabb haza lehet érni, mint a Szaharán túli telelőterületekről.

Korábbi rekordtartó egy őrhalmi hím, bizonyos Báró nevezetű gólya volt, mely minden évben február végén, március elején visszatért fészkére. Ezt a madarat sikerült jeladóval is megjelölni és így került bizonyításra, hogy Izraelben telel. Valószínűleg a többi extrém korán megérkező gólya hozzá hasonlóan nem teszi meg a teljes utat Afrikáig, hanem a Földközi-tenger mellékén telelhetnek.

Bár Báró már elpusztult, azért Őrhalomban még maradt korán érkező gólya. Idén március 11-én este már a fészkében sikerült lencsevégre kapni a másodiknak hazatérőt.

Gólya Pösténypusztán

A napokban már országszerte sorra „potyognak be” fészkeikbe a gólyák. Nógrád megyében március 22-én Vizslás-Újlakra, 23-án pedig már Ludányhalásziban, Pösténypusztán, Szécsényfelfaluban és Ipolyvecén is lehetett fészkén álló gólyával találkozni.

A Vizslás-Újlakra érkező gólya

Ebben az évben is készültük a gólyák érkezésére, ezért tél végén fészektartókat helyeztünk ki olyan helyszínekre, ahol a csupasz vezetékekre épültek fészkek. Így idén Drégelypalánkra, Pilinybe, Rákóczifalvára kerültek ki fészektartók az áramszolgáltató közreműködésével. Emellett egy, a télen leomlott fészket hoztunk helyre a Ludányhalásziban található iskola udvarán, illetve üres fészektartókra kerültek fel vadszőlőből készült fészekalapok, többek között Drégelypalánkon, Patakon, Borsosberényben, Karancslapujtőn, Ludányhalásziban.

Egy biztos, hamarosan az igazi tavasz is megérkezik, még ha nem is az első gólyákkal.

Egy a télen leomlott fészek Ludányhalásziban

...immár helyrehozva


Vadszőlőből készült fészekalap Drégelypalánkon


Papp Ferenc
természetvédelmi őr

Kapcsolódó

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom
1 Vorstellung / Introduction

1 Vorstellung / Introduction

2023.04.19. 13:59
Ronja:Jó napot! Mein Name ist Ronja Köhler und ich bin 19 Jahre alt. Meine Heimat ist Lübeck eine Stadt im Norden von Deutschland in der Nähe der Ostsee. In meiner Freizeit war ich schon immer gerne in der Natur, an manchen Tagen um meine Gedanken während eines Spazierganges zu ordnen, an anderen um bei Baumpflanz und Müllsammel Aktionen teilzunehmen. Weil die Natur für mich gleichzeitig ein Ort zur Entspannung und ein Ort zum Lernen darstellt, habe ich mich entschieden mich bei Kulturweit für einen Naturfreiwilligendienst zu bewerben. Meine Hoffnung war es gleichzeitig in der Natur zu sein und mehr über die Bio und Geodiversität unserer Erde zu erfahren, außerdem wollte ich gerne etwas zurück geben für all das was wir von der Natur bekommen.Über die Unesco-Komission wurden Marei und ich dann in den Bükk Nationalpark geschickt und so haben wir die einmalige Möglichkeit bekommen ein halbes Jahr in Ungarn zu verbringen. Hier lernen wir nicht nur die Natur auf vielfältige Weise zu betrachten, wir versuchen uns an einer neuen Sprache und dürfen ganz viele neue Menschen kennenlernen, aber auch uns selbst lernen wir von einer neuen Seite kennen. Nach dem halben Jahr hier in Ungarn möchte ich gerne ein weiteres halbes Jahr arbeiten und Reisen. Mich interessiert es sehr verschiedene Länder kennenzulernen, neue Menschen zu treffen und verschiedene Ökosysteme verstehen zu lernen. Nach einem Jahr des Lernen, Reisens und neue Eindrücke sammeln, möchte ich zum Wintersemester diesen Jahres anfangen zu studieren. Momentan interessiere ich mich mich sehr für Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften. In den nachfolgenden Artikeln versuchen wir einen kleinen Einblick in unsere Erfahrungen zu geben und ein paar Eindrücke zu teilen uns ist es sehr wichtig darauf aufmerksam zu machen, dass es sich hier um individuelle Berichte handelt, welche nur unsere subjektive Wahrnehmung wiederspiegeln. Viel Spaß beim Lesen !Jó napot! My name is Ronja Köhler, and I am 19 years old. My hometown is Lübeck, a city in northern Germany near the Baltic Sea. I always enjoyed being out in nature, some days just to clear my mind while working, and others to participate in tree planting and rubbish collecting activities. Because nature, for me, is a place to rest and learn simultaneously, I decided to apply for the Kulturweit nature volunteer program. I hoped to be in nature while learning more about bio and geodiversity on earth; furthermore, I wanted to give back to nature something for everything we get from nature.The UNESCO Commission sent Marei and me to the Bükk National Park. We got the wonderful opportunity to spend six months here in Hungary. Here we learn to look at nature in various ways and try to learn a new language, and meet many new people. Also, we learned a lot about ourselves during our stay in Hungary.After half a year in Hungary, I would like to work and travel for another half year. I am very interested in getting to know different countries, meeting new people and learning to understand diverse ecosystems. After a year of learning, travelling and gaining new impressions, I would like to start studying in the winter semester of next year. At the moment, I am very interested in sociology, psychology and political science. We want to share some of our experiences and impressions in the following articles. We must point out that these are individual reports, which are only representations of our own Perceptions. Have fun while reading!
Tovább olvasom