Ma van a Természetvédelmi Őrök Világnapja 2020.07.31. 11:26

Július 31-e, 2007 óta, a Természetvédelmi Őrök Világnapja. Az International Ranger Federation (IRF - Nemzetközi Természetvédelmi Őr Szövetség) kezdeményezése nyomán minden évben ezen a napon ünnepeljük ezt a szép hivatást választókat.

1922-ben, egy vörsi halászgazda, bizonyos Gulyás József volt az első fizetett természetvédelmi őr.

Mára 252 fős állami természetvédelmi őr dolgozik hazánk 10 nemzeti parkjának területén. Munkában eltöltött mindennapjaikat, feladataiknak sokszínűségét filmsorozat, képriport is elmeséli.

Kozma Attila kollégánk a Bükki Nemzeti Park tájegységeit bemutató filmjei is a természetvédelmi őr szemén keresztül láttatja a gyönyörű tájat, a területen élő állat- és növényfajok sokszínűségét.

A Természetvédelmi Őrök Napja alkalmából a BNPI képarchívumának egy részét tesszük közzé.

A képek segítségével az olvasó bepillantást nyerhet kollégáink áldozatos, olykor nehéz munkájába.

Kedves Kollégák! Köszönjük a munkátokat!

Domán Zsófia
turisztikai és kommunikációs munkatárs

Kapcsolódó

2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom