HUMANITA második partneri megbeszélés a Kis-Fátra Nemzeti Parkban 2023.10.30. 15:27

A Zsolnai Tudományegyetem és a Kis-Fátra Nemzeti Park szervezésében október 18-19-én másodjára találkoztak az Interreg Central Europe HUMANITA (CE0100248) projekt partnerei. A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság képviseletében Megyeri Balázs geopark szakmenedzser, a projekt szakmai koordinátora vett rész a megbeszélésen.

Október 18-án délelőtt a Kis-Fátra Nemzeti Park munkatársai egy terepi bejárás keretein belül a Chleb természetvédelmi területén mutatták be a pályázat egyik beavatkozási területét, ahol a Chleb hegy (1690 m tszf) oldalán kijelölt turistautak erózióját, a használat okozta ösvényerózió miatt kialakuló párhuzamos ösvények kialakulását, és az útvonalak melletti, talajszinti növényfajok sokféleségében mutatkozó változásokat tervezi nyomonkövetni a nemzeti park az egyetem szakembereinek közreműködésével.

A terepi bejárás után a délutánt a Zsolnai Tudományegyetemen töltöttük. A megbeszélés szakmai része a projekt féléves kiértékelésével kezdődött a főpartner tolmácsolásában, majd a projekt három feladatcsoportjának koordinátorai adták elő az előző félévben elért eredményeket és a következő periódusban elvégzendő feladatokat. A délutáni megbeszélés zárásaként a HUMANITA öt beavatkozási területe (Kis-Fátra Nemzeti Park - SK; Karawanken-Karavanke UNESCO Globális Geopark - SLO/AU; Kamejak Természetvédelmi Terület - HR; Toszkán-Emilián Appenin Nemzeti Park - IT; Bükki Nemzeti Park Igazgatóság - HU) prezentálta a féléves eredményeket, valamint a projektben tervezett monitoring tevékenységeket. Október 19-én a partneri találkozó a kommunikációs tevékenységek átbeszélésével folytatódott, majd az irányító bizottság ülésével zárult.

Fotó: Urosh Grabner

A projekt partnereinek célja a védett területek érzékeny ökoszisztémáinak védelme a turizmus okozta negatív hatásoktól, valamint ezen hatások hatékonyabb nyomonkövetéséhez új módszerek kidolgozása és kipróbálása.



Kapcsolódó

2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025.11.04. 12:54
Szia! Ich heiße Laura und bin 19 Jahre alt. Ich komme aus Hamm, einer Stadt im WestenDeutschlands in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2025 absolvierte ich mein Abitur undbeschloss erstmal etwas anderes zu machen, bevor ich anfangen würde zu studieren. Ichwollte Reisen. Dann stieß ich auf kulturweit, bewarb mich und bekam zusammen mitMarah die Stelle im Bükk National Park vorgeschlagen. Direkt sagte ich zu. Und ja hier binich! Ich habe mich für diesen Naturfreiwilligendienst der UNESCO entschieden, da ich denMenschen vermitteln möchte, wie wichtig eigentlich Naturschutz ist, ich selber etwasNeues über die Natur lernen möchte und über mich hinaus wachsen möchte, in dem ichmeine Komfortzone verlasse. In meiner Freizeit verbrachte ich schon immer viel Zeit in derNatur, sei es für Wanderungen, Radtouren oder einfach im Garten. Daher bot sich einNaturfreiwillligendienst perfekt an.Hier in Ungarn war es erstmal eine große Umstellung: Plötzlich alleine in der ersteneigenen Wohnung wohnen, eine neue Sprache, ein neues Land. Dennoch meistern wir esgut und versuchen uns an der neuen Sprache. Wir lernen viele neue Menschen kennenund auch uns selbst begegnen wir nochmal von einer ganz anderen Seite in einemfremden Land, außerhalb der eigenen Komfortzone und auch in neuen Situationen mitHerausforderungen an denen wir wachsen. Die Arbeit im Bükk National Park ist vielfältig. Dreimal in der Woche arbeiten wir im Szeleta Park, dem Visitor Center in Miskolc undhaben auch schon unsere erste eigene Guided Tour gegeben. Perfekt um das Thema rundum den Naturschutz zu vermitteln. Wir lernen etwas über den Nationalpark, sein Direktoratund den Geopark. Aber auch über Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur.Außerdem wandern wir viel, waren bei einem Bird Catching Camp und helfen, wo es nurgeht. Zusätzlich zu unserer Arbeit im Bükk Nationalpark sind wir zweimal in der Woche ineinem Gymnasium und helfen den Schüler* innen Deutsch zu lernen.Ich werde ein Jahr hier in Ungarn verbringen und hoffe, dass diese Zeit mich weiterbringenwird, obwohl sie das bereits schon getan hat. Ich bin stolz, dass ich mich alleine auf diesesAbenteuer gewagt habe und freue mich auf die vielen neuen Erfahrungen, die wir hier inUngarn noch machen werden. Nach meinem ganzjährigen Aufenthalt möchte ichstudieren. Momentan interessiere ich mich für den Bereich Medien und ich werde meineZeit hier in Ungarn dafür nutzen, um mir im Klaren zu werden, was genau ich eigentlichnach meinem FSJ machen möchte. Bis dahin, bin ich aber erstmal weiterhin gespannt aufdie Zeit hier in Ungarn.In dem nachfolgenden Blog werden wir von unseren eigenen Erfahrungen und Eindrückenberichten und wir hoffen, dass wir euch diese etwas näher bringen können.Viel Spaß beim Lesen!
Tovább olvasom