Hód a Bél-kőn (’a la Egér a Marson) 2023.06.29. 16:35

Egy igazi verőfényes tavaszi szombat az aznapi szolgálat után békés(nek tűnő) késő délutánján megcsörrent természetvédelmi őrünk telefonja. A vonal túlsó végén izgatott hang közölte, hogy ”A Bél-kőn egy sérült hódot talált egy túrázó pár, segítséget kérünk az állat lementéséhez!”

Na ja, hód a Bél-kőn. Meg egér a Marson – mondjuk azt szerettük! (Ott lesz az a Tigrincs mellett. Há'pperszehogy!) Bár a bejelentő a Mókuskaland Vadmentő Alapítvány volt s őrünk is látott már egy-két dolgot, azért ez esetben (a tisztázó kérdések pozitív válaszai mellett is) komolyabb kérdőjelek jelentek meg a feje fölött – lévén azonban védett állatot érintő az állampolgári bejelentés, intézkednie kellett.

Így aztán őrünk terepjárójával a lehető legrövidebb úton a Bél-kőre vágtatott, ahol is a Mókuskaland Vadmentő Alapítvány Hozman Lindájával és a két megtalálóval találkozva (nevüket kérték nem nyilvánossá tenni) behatárolták a(z akkor még azért csak feltételezett) hód feltalálási helyét. A pozíció méginkább szürreálisnak tűnt: a Bél-kő bánya ún. 730-as (tszfm.) szintjén lévő, ÉK-DNy irányú meghagyott, roppant meredek falú, kőgörgetes gerince.

Az immár (mentő)alakulattá formálódott csapat elindult a mutatott helyre, s a Mókuskaland Vadmentő Alapítvány másik tagjával, az időközben felérő Surányi Richárddal kiegészülve, aki perceken belül (és előrelátóan egy nagyobb macskahordozóval) megérkezett a gerincen lévő sziklatoronyhoz.

S őrünk legnagyobb megrökönyödésére, valóban egy HÓD lapult a Naptól megbújva a kövek-alkotta kis üregben!

Immár megbizonyosodva az állat hód-ságáról gyorsan kellett cselekedni: nem lehetett tudni, mióta van ott az állat, mióta nem evett/ivott, mióta nem volt víz-közelben, nincs-e valami betegsége? Továbbá nagyon kevés idő volt már napnyugtáig, sötétben kockázatos lett volna a befogás a hód potenciális megszökésének vagy akár menekülése közbeni végzetes megsérülésének komoly veszélye miatt. Végül, nem volt elhanyagolható a kockázata egy esetleges, védőfelszerelés nélküli befogási kísérlet közbeni, emberben eshető sérülésnek sem.

Így őrünk egy igen tapasztalt állatorvos, dr. Kovács Mihály közreműködésével, ha másként nem megy, a hód altatással történő befogása, illetve – Bodzás János természetvédelmi őr és Kelemen Tamás kollégánk bevonásával – az állat Egerbe, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság *volier-jébe szállítása mellett döntött.

Miközben a logisztika zajlott, hódunk – aki végtelenül elcsigázott lehetett, mert annak ellenére, hogy őrünket csupán néhány méter választotta el tőle – békésen bealudt.

Az állatorvos megérkezését – s persze hódunk felébresztését – követően az orvos, Surányi Richárd és őrünk együttes erőfeszítése és a macskahordozó segítségével végül még napnyugta előtt sikerült befogni az állatot. Némi ügyeskedéssel szökésmentesítve a szerkezetet, a szolgálati terepjáróval – valamint Borbás Sándor kerületvezető erdész sorompó-kinyitási segítségével – Bélapátfalvára leszállítva, majd a kollégáknak átadásra került hódunk, aki aztán hamarosan a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság volier-jében előkészített medencéjébe csobbant.

Itt aztán a gondos ápolás és a bőséges táplálék meghozta eredményét, s hódunk, aki a keresztségben – neme (nőstény) és átélt viszontagságai okán – a Szirteske nevet kapta, hamarosan elengedésre került a Bán-patakon.



Ám az mégiscsak meghökkentő, hogy’ mászhatott fel egy szegény hód a Bél-kő legtetejére (Cseh Tamás után szabadon)? Nos, a szakirodalom azt írja, az állatok, főként párzási időszakban, képesek akár 5-6 kilométerre is eltávolodni a táplálkozó/szaporodó helyüktől. Ebbe a Bél-kő akár még bele is férhetne, lévén hogy alatta található ligetes vízfolyás és állóvíz is… Azonban hogy akkora szintkülönbség és azok a terepviszonyok, mint amiket Szirteskének le kellett küzdenie, összeadva a konkrét legyalogolandó távolsággal, a víz és a hozzá kötődő speciális táplálék (hínárok, algák, vízililiomok, vízitorma) szinte teljes hiányával, az állat kiszáradásával, hogyan/miért nem befolyásolta hódunk gyalog-galoppját, megválaszolatlan kérdés marad, amire csak ő tudja a választ.

Jó utat hát Szirteske!

Végül, köszönjük a Mókuskaland Vadmentő Alapítvány, dr. Kovács Mihály és Borbás Sándor kerületvezető erdész segítségét is!


* kalitkaszerű, de annál sokkal nagyobb építmény, melyben a mentett, felépülésre váró madarak röpülhetnek.

Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom
2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom