Ősvilági túra a Miocén Parkban

2023.06.24. 11:45 - 14:00

Ipolytarnóci Ősmaradványok természetvédelmi terület és bemutatóhely

1
Ősvilági túra a Miocén Parkban

A Novohrad-Nógrád UNESCO Globális Geopark beléptető kapujánál szubtrópusi túrát szerveznek. Az Ipolytarnóci Ősmaradványoknál egy különleges tematikus program keretében a Pannon-tótól az óriáscápák uralta Paratethys-őstengerig ívelő időutazáson búvárkodhatnak az érdeklődők a régmúltban.

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság szervezésében egy tovatűnt világra tár kaput az a túlélő túra, ami egyben igazi szellemi kihívás. A gyalogos időutazás az Ősfenyő fogadóépülettől indulva a 7 millió éves bükkábrányi fákig, majd a miocén erdőt érintve a geológiai tanösvény szupervulkáni katasztrófa sújtotta világhírű feltárásáig ad betekintést a múltba, ha nagy meleg lesz, akkor duplán is átélve az egykori éghajlat változások megpróbáltatásait.

Az biztos, hogy aki rátér a miocén ősvilág ösvényére az másként értelmezi majd a jelenkor kihívásait is. Egy előzetes kihívásnak is meg kell felelni, a tematikus túrán csak az előre regisztráltak vehetnek részt (3.000 Ft/fő), a részvételi szándékot az ipolytarnoc@osmaradvanyok.hu email címre június 23-ig beérkezett üzenetben lehet jelezni.

Találkozás az Ősfenyő fogadóépületben 11 óra 45 perckor

Túra hossza: 2,2 km, időtartama: 2 óra

Kapcsolódó

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom