​MÁTRAI Természetvédelmi Tábor - betelt

2023.06.26. 08:00 - 2023.06.30. 16:00

Harkály Ház

1
​MÁTRAI Természetvédelmi Tábor - betelt

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Mátrai Tájegysége természetvédelmi tábort szervez 10-14 éves diákok részére.

Várjuk táborunkba azon felső tagozatos, természetszerető, a természet védelme iránt érdeklődő gyermekek jelentkezését, akik a nyári szünetben is bővítenék természetismereti tudásukat. A tábor kiscsoportos, 18 fő jelentkezését tudjuk fogadni.

A MÁTRAI természetvédelmi tábor IDŐPONTJA:

2023. június 26-30.

A MÁTRAI természetvédelmi tábor PROGRAMJA:
  • Az idei évben programunk kiegészül a Nógrádi Tájegység guruló természetbúvárával, a Vidra Verdával. A hét folyamán három moduljának segítségével három különböző élőhelytípussal ismerkedhetnek meg részletesen a gyerekek.
  • Tematikus túráink során megismerkedhetnek Sástó környékével, többek között bejárjuk a Mátrafüredet és Sástót összekötő Cincér tanösvényünket.
  • Szakvezetéssel megtekinthetik a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság mátrafüredi látogató-, oktatási és kezelőközpontja, a Harkály Ház természetvédelmi kiállítását.
  • Éjszakai denevérmegfigyelés, mely alkalmával közelebbről is megismerhetik a denevérek titkos életét, a denevérek körül keringő tények és tévhitek is felfedésre kerülnek.
  • Éjszakai lepkészés, mely folyamán megismerkedhetnek a különböző, éjszakai aktivitású lepkefajokkal, megfigyelésük módszereivel.
  • Madárgyűrűzés, vadmadarak megfigyelése testközelből, amely közben lehetőségük nyílik bepillantást nyerni a madárvonulás kutatás különböző módszereibe.
  • Természetvédelmi vetélkedőn mérhetik össze a tudásuk a táborban szerzett ismeretek alapján, társasjátékokat, kézműves foglalkozásokat próbálhatnak ki.
  • Megismerkedhetnek természetvédelmi őr kollégáinkkal, részt vehetnek természetvédelmi foglalkozásaikon.

A tábort rossz idő esetén is megrendezzük, megfelelő ruházat, esőkabát, vízhatlan bakancs, váltócipő ajánlott.

HELYSZÍN:


Mátrai Tájvédelmi Körzet

SZÁLLÁS ÉS ÉTKEZÉS:

A szállás a Mátra Tábor Sástó (3232 Mátrafüred - Sástó Farkas u.7.) faházaiban lesz, itt kerül sor a napi háromszori főétkezésre is (meleg ebéd és vacsora). A délutáni terepi programok során uzsonnát is biztosítunk gyümölcs, rágcsálnivaló formájában. Nem jelent gondot vegetáriánus étrend vagy tej-, lisztérzékeny gyermekek étkeztetése sem.

A TÁBOR DÍJA:

50.000 Ft, amely tartalmazza a szállás, a napi négyszeri étkezés és a szakmai programok költségét.

JELENTKEZÉSI HATÁRIDŐ:

2023.május 22.

A kitöltött jelentkezési lapot a harkalyhaz@bnpi.hu e-mail címre várjuk!

TOVÁBBI INFORMÁCIÓ:

+ 36 30 327 0301

+ 36 30 355 7160

Jelentkezési lap innen letölthető.

A tábor programja letölthető formában.

Kapcsolódó

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom
2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom