2022/1 - 1. Intro

Szia, wir sind Marie und Sina…

Wir sind nun die zweite Generation von Kulturweit-Freiwilligen hier im Geopark. Unser Aufenthalt hat Anfang März 2022 begonnen und geht bis Ende August 2022.

Marie: Ich komme aus Würzburg und habe 2021 mein Abitur gemacht. Da ich noch nicht weiß was ich studieren möchte habe ich mich für einen Naturfreiwilligendienst bei kulturweit entschieden, welcher mich nach Ungarn gebracht hat.

Sina: Ich komme aus Dresden und habe genau wie Marie im Juni 2021 mein Abitur gemacht. Nach der Schule wollte ich gerne einen Naturfreiwilligendienst im Ausland machen und somit bin ich nun hier im Bükk Nationalpark Direktorat gelandet. Wenn ich wieder zurück nach Deutschland gehe, möchte ich gerne Marine Geosciences studieren.

Szia, we are Marie and Sina...

We are now the second generation of Kulturweit volunteers here at the Geopark. Our stay started at the beginning of March 2022 and will last until the end of August 2022.

Marie: I'm from Würzburg and finished high school in 2021. Since I’m not sure yet what I want to study, I decided to do a nature volunteer service with kulturweit, which brought me to Hungary.

Sina: I come from Dresden and, just like Marie, I graduated from high school in June 2021. After school, I wanted to do voluntary service abroad, so that´s why I´m here in the Bükk National Park Directorate. When I go back to Germany, I would like to study Marine Geosciences.

Kapcsolódó

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom