Szakvezetett túra a Szeleta-barlanghoz a Föld Napja alkalmából

2024.04.20. 12:00 - 15:00

Szeleta Park Látogatóközpont

6
Szakvezetett túra a Szeleta-barlanghoz a Föld Napja alkalmából
Szakvezetett túra a Szeleta-barlanghoz a Föld Napja alkalmából
Szakvezetett túra a Szeleta-barlanghoz a Föld Napja alkalmából
Szakvezetett túra a Szeleta-barlanghoz a Föld Napja alkalmából
Szakvezetett túra a Szeleta-barlanghoz a Föld Napja alkalmából
Szakvezetett túra a Szeleta-barlanghoz a Föld Napja alkalmából

A Föld Napja alkalmából különleges programokkal várjuk a Szeleta Park Látogatóközpontnál látogatóinkat, amelynek egyik eleme egy szakvezetett túra a Szinva tanösvényen, a névadó Szeleta-barlanghoz.

Tartsanak velünk a Föld napja alkalmából és ismerjék meg a Bükk keletkezését és a Szeleta-barlang történetét, a Szeleta-kultúra főbb ismérveit a Bükk-vidék Geopark szakmenedzserétől, Kereskényi Erikától. Geoparkunk az idén 20. születésnapját ünneplő Globális Geopark Hálózat tagja.

Indulás időpontja: 2024. 04. 20., 12.00, a Szeleta Parktól

Visszaérkezés várható időpontja: 15.00

A maximális létszám: 30 fő

Túravezetők: Kereskényi Erika és Ferenczi Csaba

Jelentkezés: online jegyvásárlással a bnpi.hu weboldalon a Föld Napja alkalmából kedvezményes jegyáron (fennmaradó helyek esetén a túra napján a Szeleta Parkban is tudnak jegyet váltani)


A Szeleta Park Föld napi rendezvényére kitelepül a Bükk-vidék UNESCO Globális Geopark is játékokkal és vándorkiállítással. Várjuk Önöket!

Vásárolja meg jegyét online!

2024.04.20. 12:00 - 15:00 Szakvezetett túra a Szeleta-barlanghoz a Föld Napja alkalmából
30 hely elérhető
Szinva tanösvény szakvezetett kedvezményes túrajegy
2 500 Ft/fő

Kapcsolódó

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom
2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom