Zagyva-völgyi vizes élőhelyek és fás legelők rekonstrukciójának előkészítése (projekt-előkészítés) - KEHOP-4.1.0-15-2021-00103

Pályázó neve: BÜKKI NEMZETI PARK IGAZGATÓSÁG

Pályázat címe: Zagyva-völgyi vizes élőhelyek és fás legelők rekonstrukciójának előkészítése (projekt-előkészítés)

Pályázat azonosítószáma: KEHOP-4.1.0-15-2021-00103

Támogatás összege (Ft): 20 000 000 Ft

Támogatás aránya: 100 %

A projekt megvalósításának kezdete: 2021.09.01.

A projekt fizikai befejezésének határideje: 2023.11.30.


A projekt konzorciumi formában valósul meg.

A projektgazda Bükki Nemzeti Park Igazgatóság felel a Kisgombosi tölgyes természetvédelmi fejlesztésének előkészítéséért.

A fejlesztés célja a fás legelői jelleg megőrzése. A múltban a Kisgombosi tölgyest cseres-tölgyes és erdőssztyep-tölgyes átmeneti állománya borította, kisebb tisztásokkal beékelődve. Később a területet művelésbe fogták, a fák egy részét kivágták, a megmaradt “hagyásfák” között extenzív legeltetést folytattak a helybeli lakosok. Az utóbbi évtizedben nem folytattak gazdálkodást a területen, amely a jellemző fás legelői kép és növénytársulás leromlásához vezetett. A fás legelői jelleg megőrzése érdekében – a másodlagos szukcesszió megakadályozásához – elengedhetetlen a cserjéktől megtisztított területek kaszálása vagy legeltetése. A beavatkozás környezeti hatásai jórészt természetvédelmi jellegűek. A fáslegelő kép helyreállítása során a sztyepprét állapota, minősége pozitívan változik. Az erdők természetessége növekedni fog (inváziós fajok visszaszorulása, holt faanyag növekedése, természetes újulat megjelenése, stb). A stabil klimaxtársuláshoz közeli élőhely a külső környezeti hatásokkal szemben ellenállóbbá válik, a talajerózió mértéke csökkenni, a vízmegtartó képesség növekedni fog.

A projekt keretében előkészítő tevékenységek:

- Kisgombosi tölgyes élőhelyfejlesztéséhez kapcsolódó tervezési feladatok.


A konzorciumi partner az ÖKO-PLAN Tájvédelmi és Környezetfejlesztési Egyesület felel a hatvani Kincsem-tó természetvédelmi fejlesztés előkészítéséért. A tó területén új, állandó vizű, ezért természetvédelmi szempontból értékesebb élőhelyeket jelentő mederrészek kialakítása tervezett. A Kincsem-tó szervesen illeszkedik a Hatvan városán keresztülfolyó Zagyva mentén megmaradt természetes élőhelyek által alkotott, az országos ökológiai hálózat részeként nyilvántartott ökológiai folyosóba. A projekt megvalósításától a tó vízellátottsága és vízminősége javulása várható, a vízi és vizes élőhelyek változatossága növekszik, az inváziós fajok visszaszorulnak, a védett fajok természetvédelmi helyzete stabilizálódik, állományuk növekszik és diverzifikálódik, növekszik a térségi természetvédelmi együttműködések társadalmi elfogadottsága.

Hatvan város helyi szintű természetvédelmi oltalma alatt álló ún. Kincsem-tó természetközeli állapotának helyreállításának és biztosításának előkészítése a cél , különös tekintettel a területen fészkelő és átvonuló madárfajok védelmének szempontjaira.

A projekt keretében előkészítő tevékenységek:

- Kincsem-tó vizes élőhely helyreállításhoz kapcsolódó tervezési feladatok, élőhely védelme ragadozóktól (kerítés erősítése)

- Tanösvény kialakításának tervezése (pavilon, stég, cölöpsétány)

Kapcsolódó

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom
2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom