Műholdas jeladó kapott Karud, a hím békászó sas 2020.09.04. 17:25

2020.09.03-án a Tardi-legelő Természetvédelmi Területen sikeresen befogtunk egy hím békászó sast (Clanga pomarina), amelyet, miután műholdas jeladót kapott, ugyanott rögtön el is engedtünk.

A békászó sas fokozottan védett madárfajunk. Elterjedési területének súlypontja Európára esik (Közép- és Kelet-Európában, Anatóliában és a Kaukázus térségében fészkel). Hazánkban mindössze kb. 40 párra tesszük a költőállományt, amely egy perempopuláció. Romániában, Szlovákiában és Ukrajnában jóval nagyobb számban van jelen. Magyarországon főleg az Északi-középhegységben és a kapcsolódó hegylábi területek zavartalan, öreg erdeiben költ. A Dunántúlon csak néhány territórium ismert, Tolnában és Somogy-megyében. Táplálkozóterületként előszeretettel használja az extenzíven művelt gyepterületeket (legelők, kaszálók), kisebb mértékben a szántóföldi kultúrákat. Táplálékát elsősorban kisemlősök (azok közül is főleg a mezei pocok) jelentik, de hüllőket, kétéltűeket és madarakat is zsákmányul ejthet. Hosszú távú vonuló, a telet Afrikában, a Szaharától délre tölti.

Karud még jeladó nélkül

A madár befogása hosszabb előkészületek után, az erre szánt harmadik alkalommal járt sikerrel. A befogást Pongrácz Ádám és Kleszó András végezték. A madárra a műholdas jeladót nyugodt körülmények között, a befogás helyszínétől mindössze 150 méternyi távolságra lévő Tardi Őrszolgálati Irodában sikerült rögzíteni. A jelölést Juhász Tibor természetvédelmi őr kollégánk, a Hortobágyi Nemzeti Park Igazgatóság munkatársa végezte, akinek nagy tapasztalata van ebben több ragadozómadár-fajt érintően, hazánkon kívül is több helyszínen jelölt (elsősorban sasfajokat) nemzetközi projektek keretében. Madarunk egyedi azonosításra alkalmas ornitológiai gyűrűt is kapott. A jelölésben részt vett még mátrai kollégánk, Molnár Márton, aki a „szakma kitanulása”, és a szükséges vizsga eredményes teljesítése után működési területünkön végezné majd a hasonló jelöléseket. Jelen volt még Szitta Tamás, nyugalmazott főtanácsos, aki Igazgatóságunk területén megalapozta a ragadozómadarakkal kapcsolatos természetvédelmi tevékenységet.

A jeladó felhelyezése


A jelölés egyben oktatás is volt


Gyűrűzés

Az Ecoton (Ecoton Kite-H UHF-GPS-GSM) típusú jeladót a KEHOP – 2.4.0 kódszámú, „A természetvédelmi őrszolgálat és monitorozó rendszer fejlesztése” elnevezésű projekt keretében sikerült beszereznünk. Karud Magyarországon a harmadik egyede a fajnak melyre műholdas jeladó került. A szintén igazgatóságunk területén jelölt, Bükki névre „keresztelt” hímet 2015-ben sikerült a kollégáknak befogni és megjelölni. Esetében az éveken keresztül működő adó rengeteg adatot szolgáltatott a faj vonulásáról és a költési időszakra jellemző területhasználatról. Most befogott madarunk nevét a Bükkalja egyik emblematikus magaslata, a Karud (a Bükköt délről övező vulkanikus eredetű térszín egyik legjellegzetesebb, asszimetrikusan megbillent csúcsa) után kapta. Reméljük, rengeteg hasznos információval segíti majd a természetvédelmi munkát, a fajjal kapcsolatos védelmi tevékenységet. E hónapban kezdődő hosszú vándorútjához pedig kedvező széljárást és jó utat kívánunk neki!

A Jelölő a Jelölttel, elengedés előtt...


Fotók: Kleszó András BNPI

Kleszó  András
Kleszó András
természetvédelmi őr

Kapcsolódó

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom