Műholdas jeladó kapott Karud, a hím békászó sas 2020.09.04. 17:25

2020.09.03-án a Tardi-legelő Természetvédelmi Területen sikeresen befogtunk egy hím békászó sast (Clanga pomarina), amelyet, miután műholdas jeladót kapott, ugyanott rögtön el is engedtünk.

A békászó sas fokozottan védett madárfajunk. Elterjedési területének súlypontja Európára esik (Közép- és Kelet-Európában, Anatóliában és a Kaukázus térségében fészkel). Hazánkban mindössze kb. 40 párra tesszük a költőállományt, amely egy perempopuláció. Romániában, Szlovákiában és Ukrajnában jóval nagyobb számban van jelen. Magyarországon főleg az Északi-középhegységben és a kapcsolódó hegylábi területek zavartalan, öreg erdeiben költ. A Dunántúlon csak néhány territórium ismert, Tolnában és Somogy-megyében. Táplálkozóterületként előszeretettel használja az extenzíven művelt gyepterületeket (legelők, kaszálók), kisebb mértékben a szántóföldi kultúrákat. Táplálékát elsősorban kisemlősök (azok közül is főleg a mezei pocok) jelentik, de hüllőket, kétéltűeket és madarakat is zsákmányul ejthet. Hosszú távú vonuló, a telet Afrikában, a Szaharától délre tölti.

Karud még jeladó nélkül

A madár befogása hosszabb előkészületek után, az erre szánt harmadik alkalommal járt sikerrel. A befogást Pongrácz Ádám és Kleszó András végezték. A madárra a műholdas jeladót nyugodt körülmények között, a befogás helyszínétől mindössze 150 méternyi távolságra lévő Tardi Őrszolgálati Irodában sikerült rögzíteni. A jelölést Juhász Tibor természetvédelmi őr kollégánk, a Hortobágyi Nemzeti Park Igazgatóság munkatársa végezte, akinek nagy tapasztalata van ebben több ragadozómadár-fajt érintően, hazánkon kívül is több helyszínen jelölt (elsősorban sasfajokat) nemzetközi projektek keretében. Madarunk egyedi azonosításra alkalmas ornitológiai gyűrűt is kapott. A jelölésben részt vett még mátrai kollégánk, Molnár Márton, aki a „szakma kitanulása”, és a szükséges vizsga eredményes teljesítése után működési területünkön végezné majd a hasonló jelöléseket. Jelen volt még Szitta Tamás, nyugalmazott főtanácsos, aki Igazgatóságunk területén megalapozta a ragadozómadarakkal kapcsolatos természetvédelmi tevékenységet.

A jeladó felhelyezése


A jelölés egyben oktatás is volt


Gyűrűzés

Az Ecoton (Ecoton Kite-H UHF-GPS-GSM) típusú jeladót a KEHOP – 2.4.0 kódszámú, „A természetvédelmi őrszolgálat és monitorozó rendszer fejlesztése” elnevezésű projekt keretében sikerült beszereznünk. Karud Magyarországon a harmadik egyede a fajnak melyre műholdas jeladó került. A szintén igazgatóságunk területén jelölt, Bükki névre „keresztelt” hímet 2015-ben sikerült a kollégáknak befogni és megjelölni. Esetében az éveken keresztül működő adó rengeteg adatot szolgáltatott a faj vonulásáról és a költési időszakra jellemző területhasználatról. Most befogott madarunk nevét a Bükkalja egyik emblematikus magaslata, a Karud (a Bükköt délről övező vulkanikus eredetű térszín egyik legjellegzetesebb, asszimetrikusan megbillent csúcsa) után kapta. Reméljük, rengeteg hasznos információval segíti majd a természetvédelmi munkát, a fajjal kapcsolatos védelmi tevékenységet. E hónapban kezdődő hosszú vándorútjához pedig kedvező széljárást és jó utat kívánunk neki!

A Jelölő a Jelölttel, elengedés előtt...


Fotók: Kleszó András BNPI

Kleszó  András
Kleszó András
természetvédelmi őr

Kapcsolódó

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom