Ma van a méhek világnapja 2020.05.20. 16:28

Magyarországon április 30-án tartják a méhek napját, ám ezeknek az apró, de annál fontosabb kis élőlényeknek van világnapja is, amit május 20-án tartanak.

Nem véletlenül választotta az ENSZ ezt a napot. 1734. május 20-án született a szlovén származású Anton Jansa. Ő volt az első osztrák méhészeti iskola vezetője.

A méhek az élővilág számára nagyon fontosak, szomorú tendencia azonban, hogy számuk évről évre egyre csökken.

Az Agrárminisztérium is fontosnak tartja a méhállomány csökkentésének megállítását, méhtartási kedvet ösztönző intézkedéseket vezetett be ez év elején.

Büszkék vagyunk Nemzeti Parki Termék Védjegyes méhészeinkre, termelőinkre, akik a szakmájuk kiemelkedő tehetségei, és élen járnak a méhállomány számának növelésében és megóvásában is.

Az idei méhek napja mottója: Mentsük meg a méheket!

Ne felejtsük el, ők a bolygón egyik legfontosabb élőlényei.


Index kép: Kollégánk Orosz Nikoletta örökítette meg a tüdőfűn szorgoskodó kis jószágot

Domán Zsófia
turisztikai és kommunikációs munkatárs

Kapcsolódó

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom