Havária és természeti értékmentés a felsőtárkányi Oldalvölgyi-tavaknál 2020.03.28. 10:27

Természetvédelmi területfelügyelő kollégánk, Fitala Csaba beszámolója, avagy egy példa, mit csinál a természetvédelmi őrszolgálat tavasszal.

Gyepi béka nász. Fotó: Fitala Csaba

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság természetvédelmi őrszolgálatának évről-évre visszatérő, fontos feladatát képezi a tavaszi kétéltű vonulás időszakában a peterakó helyek rendszeres ellenőrzése, ill. az új béka-, gőte- és szalamandra nemzedék sorsának nyomon követése. Ennek megfelelően végeztem én is terepbejárást 2020.03.27-én a reggeli órákban az Oldalvölgyi-tavaknál, ahol lehangoló kép fogadott.

A legfelső, sekély, mocsári növényzettel csaknem teljesen benőtt tónál az általam már hetekkel ezelőtt beállított vízszint itteni viszonylatban jelentős, kb. 15 cm-es csökkenését tapasztaltam, ami többezer gyepi béka (Rana temporaria) petének a parti fövenyre, azaz „szárazra” kerülésével járt. (A másik nagy számban ideérkező béka faj, a barna varangy (Bufo bufo) vonulása itt még nem kezdődött el). Különböző jelekből ítélve a vízszintcsökkenés az elmúlt 12 órában következhetett be a tápláló vízfolyás elapadása és a zsilipnél elszivárgó víz következtében. A parti iszapszegélyen rekedt petéket, pontosabban petecsomókat a közeli pusztulás fenyegette, mivel a megtermékenyített petéket körülvevő kocsonyás anyag csak ideig-óráig képes védelmet nyújtani a kedvezőtlen környezeti hatások vagy pl. a kiszáradás ellen.

Szárazra került petecsomók. Fotó: Fitala Csaba

Első teendőm az egykori halőrház körül talált műanyag veder, gumikesztyű, szemétlapát stb. igénybevételével a legveszélyeztetettebb petecsomók összegyűjtése és átszállítása volt a szomszédos, nagyobb vízterű (ezáltal biztonságosabb) tavakba.

Mentett petecsomók átszállítás előtt. Fotó: Fitala Csaba

Miután e munkával végeztem, felvettem a kapcsolatot a tórendszer tulajdonosával, az Egererdő Zrt. Felsőtárkányi Erdészetével, abban a reményben, hogy valami megoldást tudunk találni a vízellátás újbóli megindítására és ezáltal a vízi életet fenyegető veszély elhárítására. A tavak vízigényét egyébként az Oldalvölgy felső részéről, a Kaló kút környékéről eredő természetes vízfolyás fedezi. Mint az utóbb kiderült, ennek a patakocskának a tavak felé elágazó, csőrendszerben folytatódó szakaszán történt az a dugulás, ami a vízkimaradást okozta. A veszélyhelyzet időbeni észlelésével, a kritikus helyzetben lévő peték mentésével, ill. a vízellátás helyreállításával csak a gyepi békák esetében száz millió Ft-os nagyságrendű természeti érték pusztulását sikerült megakadályozni. ( A gyepi béka pénzben kifejezett természetvédelmi értéke:50 000 Ft/egyed, ill. fejlődési alak.)

Köszönet a „vízszolgáltatás” helyreállításában nyújtott gyors segítségért a Felsőtárkányi Erdészet vezetőjének, Gyenes Istvánnak, valamint munkatársainak, Bajzáth Róbertnek és Kakuk Ferencnek.

Fitala Csaba
természetvédelmi területfelügyelő

Kapcsolódó

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom