Furioso-North Star mén is részt vesz az erdélyi lótenyésztést segítő programban 2020.06.12. 11:42

2020. év elején kidolgozásra került egy program, amely által Dr. Nagy István agrárminiszter az erdélyi lótenyésztés segítése érdekében négy mén Erdélybe történő kihelyezéséről döntött.

A magyar lótenyésztésben ismert és elismert szakemberek a muraközi, a furioso north star (ismertebb nevén mezőhegyesi félvér), a noniusz és az angol telivér fajtájú méneket tartották a leginkább alkalmasnak az erdélyi lótenyésztés megsegítésére. Az erdélyi ménkihelyezési program ünnepélyes indítására 2020. június 11-én került sor, melyet követően az előzetesen kiválasztott mének Erdélybe történő kiszállítása is megkezdődött.

A kihelyezésre kerülő angol telivér, furioso north star, hidegvérű és noniusz mének (balról jobbra), Horkay Ágnes

Kolozs megyébe, Tordára kerül az Őrségi Nemzeti Park Igazgatóságtól egy muraközi, valamint Magyarfenesre a Hortobágyi Természetvédelmi és Génmegőrző Nonprofit Kft. méneséből egy nóniusz mén. Hargita megyébe, Gyergyóremetére kerül kihelyezésre a Bábolnai Nemzeti Ménesbirtokon tenyésztett angol telivér.

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Batúz-tanyai Furioso-North Star ménesének Furioso XXXVI-104 Néva nevű, pej ménje a szintén Hargita megyében található Gyergyószárhegyre kerül.

Az erdélyi ménkihelyezési program ünnepélyes indítás Néva is érdeklődve figyelte, Horkay Ágnes

Néva 2015-ben született, apja, Furioso XXXVI Gyanú tenyészmén, aki a kiváló Furioso „B” XX-as vérvonalát képviseli, anyja, North Star X-34 Nimfa. Néva fogathajtásra kiválóan alkalmas kancacsaládból származik. Kiképzésekor hamar kiderült róla, hogy nagyon együttműködő és jó munkakészségű. Inkább a fogatos használatban kiváló, de lovas alatti munkája is igen meggyőző.

Furioso XXXVI-104 Névát Papp Orsolya Dorka Munkatársunk vezeti, Horkay Ágnes

Reméljük, hogy a mének kihelyezésének hosszú távon pozitív hatásai lesznek az Erdélyi lótenyésztésben.

Horkay Ágnes
Horkay Ágnes
területkezelési osztályvezető

Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom