​Délvidéki poszméh a Hevesi-síkon 2020.05.06. 13:54

Avagy rövid megemlékezés a vadon élő méhfajokról.

A délvidéki poszméh (Bombus argillaceus) hazánkban védett, természetvédelmi értéke 50 000 Ft. A mediterrán elterjedésű, meleg és szárazságkedvelő faj az elmúlt időszakban úgy tűnik, terjeszkedőben van a régióban. A faj első megfigyelései Dél-Hevesben 2016-ban voltak, amikor két helyről is előkerült ez a viszonylag nagy termetű, könnyen felismerhető poszméh faj. Azóta számos helyen találtuk meg, az idei tavasszal gyűjtött adatok alapján pedig már azt lehet mondani, hogy a térségben széles körben elterjedt fajról van szó.

Délvidéki poszméh (Bombus argillaceus) királynő (Ferenc Attila)

Tekintsük most el attól a ténytől, hogy a klímaváltozás hatására hazánk (és természetesen más régiók) állat- és növényvilága drasztikus átalakuláson megy keresztül, és nézzük meg ennek az információnak a pozitív tartalmát, tehát beszéljünk egy kicsit a vadon élő méhfajok jelentőségéről.

Ahhoz azonban, hogy ennek a fontosságát megértsük, kicsit vissza kell tekintenünk az időben. Körülbelül 100 millió évet. Ekkor, tehát a kréta kor középső szakaszában, amikor a dinoszauruszok uralták a Földet, a háttérben egy máig kiható, nagyon fontos kapcsolat alakult ki az élővilágban. Két egymástól távoli csoport, a hártyásszárnyú rovarok és a zárvatermő növények egy-egy csoportja, szövetségre léptek, és egymást „kölcsönösen segítve” fejlődtek tovább. Azért kell idézőjelbe tenni a „kölcsönösen segítve” kifejezést, mert valójában mindkét társaságot önös érdekek vezérelték (amit mi, emberek róhatunk fel nekik a legkevésbé). A rovarok könnyen megszerezhető, magas kalóriatartalmú táplálékhoz akartak hozzáférni, míg a növények hímivarsejtjeiket kívánták hatékonyan eljuttatni fajtársaikhoz.

Ennek a kapcsolatnak olyan nagy sikere lett, hogy jelenleg a világban közel 30 000 méhfaj található, melyből 700 hazánkban is előfordul. Az általuk beporzott virágos növények fajszáma pedig óvatos becslések szerint is 250 000 körül van világszerte, tehát a bolygónkon élő fajok egy jelentős szeletét köszönhetjük ennek az együttműködésnek. Nagyon fontos ezért, hogy amikor beporzásról beszélünk, az ember számára is közvetlen hasznot hajtó házi méh (Apis mellifera) mellett emlékezzünk meg a maradék 29 999 fajról is, amelyek változatosságuknak köszönhetően nyilvánvalóan jóval több növényfaj ivarsejtjeinek szállításáért felelnek. (Nem beszélve a többi, beporzást végző élőlénycsoportról, mint pl. a lepkék, egyes madárfajok, stb.)

Nektárgyűjtés és beporzás, délvidéki poszméh (Bombus argillaceus). (Ferenc Attila)

Ezt a tevékenységet természetesen nem tudjuk dollárban, euróban, vagy forintban kifejezni, mint a házi méh esetében. Azonban a 100 millió év alatt kialakult szoros együttműködés következménye, hogy a két élőlénycsoport fennmaradása egymás nélkül elképzelhetetlen. Az pedig könnyen belátható, hogy ezek nélkül az élőlények nélkül az emberi faj számára is kegyetlen végnapok következnének. Fontos tehát, hogy a $, €, Ft és társai, valamint a mézes sütemény és a propoliszos csodaszerek helyett egy rendkívül összetett rendszer elemeit lássuk, amelyek nélkül saját társadalmunk is összeomlik.

Mindenképpen jó hír tehát, hogy egy-egy ilyen jelentőséggel bíró faj nagyobb teret nyer a hazai faunában, némileg ellensúlyozva azoknak a negatív folyamatoknak a hatásait, amelyeket civilizációnk zúdít bolygónkra.

Ferenc Attila
természetvédelmi területfelügyelő

Kapcsolódó

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom