Bükk-vidék Geopark nyílt nap Lillafüreden 2019.04.01. 16:08

Közös nyílt napot tart a BNPI és a Bükk-vidék Geoparkot előkészítő Bükki Természetvédelmi, Kulturális és Ökoturisztikai Alapítvány, amelynek keretében a miskolciak és a Bükki Nemzeti Park területén élők 10 Ft-os regisztrációs jeggyel kereshetik fel a lillafüredi barlangokat, de több egyéb program is várja az érdeklődőket.

Szent István-barlang

A program célja, hogy a területen élők megismerjék a Bükk-vidék Geopark céljait és értékeit, Lillafüred barlangjait, valamint a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság további turisztikai kínálatát. A programban barlangi túrák, valamint Nemzeti Parki Termék Védjegyes termékek kóstolója is szerepel, felfedezhető túravezetővel a Szeleta-barlang, valamint a Bükk-vidék Geopark értékeiről is számos információ elérhető lesz.

Jegyvásárlás

Mindössze az online megvásárolt 10 Ft-os regisztrációs jegyre van szüksége a Miskolcon, valamint a Bükki Nemzeti Park területén élőknek ahhoz, hogy 2019. április 6-án megismerhessék a Bükk-vidék Geoparkot, ezen belül a Szent István-barlangot, az Európa-szinten is páratlan Anna-barlangot, valamint a Szeleta ősemberbarlangot. 9.30-tól minden órában előzetes regisztrációhoz kötött túravezetések várják az érdeklődőket, akik számára a Nemzeti Parki Termék Védjegyes termékek megkóstolására is lehetőség lesz a Szent István-barlang bejáratánál.


Anna-barlang

Érdemes a programhoz letölteni a GUIDE@HAND BNPI ingyenes mobil alkalmazást, amely révén Lillafüreden és a környéken is számos kevésbé ismert geológiai érdekesség megismerhető.

A kedvezmények kizárólag a miskolciaknak, valamint a Bükki Nemzeti Park településein élőknek, előzetes online regisztráció alapján elérhetőek, a szervezők fenntartják a jogot a lakcím ellenőrzésére.

Jegyvásárlás

Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom