Az idei év mentett gólyái 2022.08.24. 12:18

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság madármentő állomására az idei év nyarán négy fehérgólya-fióka (Ciconia ciconia) került be. Mostanra, az augusztus végi vonulásukhoz közeli időpontban, kollégánk szakszerű ápolásának köszönhetően, hármat közülük jó kondícióban lehetett szabadon ereszteni. A negyedik példány sérülése miatt nálunk tölti a telet.



A most szabadon eresztett példányt pár napos fióka korában, egy Tiszanánán lévő fészek alatt találta meg a Dél-Hevesi Tájegységünkben dolgozó egyik kollégánk. Több sérüléssel is küzdött, amelyeket a mentőállomáson sikerült hosszú távon orvosolni, miközben egy preparált gólya segítségével cseperedhetett fel. Madármentő kollégánk olyan módszerrel etette, hogy a kis gólya közben mindig csak a „műszülővel” találkozhatott, így nem alakult ki nála az emberhez való kötődés. A szabadon engedésre szánt fiókák esetében nagyon fontos, hogy a lehető legkevesebbet találkozzanak emberekkel, hiszen elengedés után csak akkor van esélyük a túlélésre, ha kifejlődik bennük a „gólya-éntudat”, vad társaikhoz hasonló ingerek érik őket és megtanulnak saját magukról gondoskodni, nem pedig az emberektől várják a táplálékukat. A mentőhelyen szerencséjére egy felnőtt korában bekerült, teljesen vad, tartósan sérült gólya társaságában nevelkedett tovább, ahogyan az idén bekerült többi fióka is, így egymáshoz kötődve lassan kialakult bennük az embertől való félelem. Mivel egerészölyvekkel (Buteo buteo) és barna rétihéjákkal (Circus aeruginosus) laktak egy röpdében, megtanultak a táplálékért versenyezni (nem csak egymással, hanem más fajokkal is), és megtanulták önmagukat megvédeni a táplálékkonkurensek között. Az élelem többnyire éjjel került be a röpdébe, amit reggel változatos helyeken, vízbe vagy szénába rejtve, ágra tűzve találtak meg. A gólyák állati eredetű táplálékot fogyasztanak, ezért lisztkukacot, fagyasztott csibét, színhúsfalatokat, halat és egyebeket kaptak, amikhez hasonlóakat a természetben is megtalálnak.




Vele együtt egy fiatal egerészölyvet is szabadon engedtünk, amelyet bekerülése előtt a Mátra környékén gázolt el egy autó. A gólyák és az ölyv is megkapták az azonosításukhoz szükséges gyűrűket, hogy későbbi észlelésük esetén információt kapjunk a mentés sikerességéről, illetve a vándorlásuk során megtett útvonalukról.




Az idei év nagyon ínséges volt a gólyák számára, nem volt elég táplálék a számukra korábban alkalmas gyepes, vizes élőhelyeken. Az elengedésre kiválasztott helyszín a BNPI egy Tiszadorogma közigazgatási határában lévő tiszántúli területe lett. Azért esett erre a választásunk, mivel itt a Tisza mentén még található olyan vizes élőhely, ami megfelelő számukra a vonulás előtti rövid időben szükséges táplálkozáshoz.


Kapcsolódó

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom