​MÁTRAI Természetvédelmi Tábor

MÁTRAI Természetvédelmi Tábor

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Mátrai Tájegysége természetvédelmi tábort szervez 10-14 éves diákok részére.

Várjuk táborunkba azon felső tagozatos, természetszerető, a természet védelme iránt érdeklődő gyermekek jelentkezését, akik a nyári szünetben is bővítenék természetismereti tudásukat. A tábor kiscsoportos, 18 fő jelentkezését tudjuk fogadni.

A MÁTRAI természetvédelmi tábor IDŐPONTJA:

2023. június 26-30.

A MÁTRAI természetvédelmi tábor PROGRAMJA:

  • Az idei évben programunk kiegészül a Nógrádi Tájegység guruló természetbúvárával, a Vidra Verdával. A hét folyamán három moduljának segítségével három különböző élőhelytípussal ismerkedhetnek meg részletesen a gyerekek.
  • Tematikus túráink során megismerkedhetnek Sástó környékével, többek között bejárjuk a Mátrafüredet és Sástót összekötő Cincér tanösvényünket.
  • Szakvezetéssel megtekinthetik a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság mátrafüredi látogató-, oktatási és kezelőközpontja, a Harkály Ház természetvédelmi kiállítását.
  • Éjszakai denevérmegfigyelés, mely alkalmával közelebbről is megismerhetik a denevérek titkos életét, a denevérek körül keringő tények és tévhitek is felfedésre kerülnek.
  • Éjszakai lepkészés, mely folyamán megismerkedhetnek a különböző, éjszakai aktivitású lepkefajokkal, megfigyelésük módszereivel.
  • Madárgyűrűzés, vadmadarak megfigyelése testközelből, amely közben lehetőségük nyílik bepillantást nyerni a madárvonulás kutatás különböző módszereibe.
  • Természetvédelmi vetélkedőn mérhetik össze a tudásuk a táborban szerzett ismeretek alapján, társasjátékokat, kézműves foglalkozásokat próbálhatnak ki.
  • Megismerkedhetnek természetvédelmi őr kollégáinkkal, részt vehetnek természetvédelmi foglalkozásaikon.

A tábort rossz idő esetén is megrendezzük, megfelelő ruházat, esőkabát, vízhatlan bakancs, váltócipő ajánlott.

HELYSZÍN:

Mátrai Tájvédelmi Körzet

SZÁLLÁS ÉS ÉTKEZÉS:

A szállás a Mátra Tábor Sástó (3232 Mátrafüred - Sástó Farkas u.7.) faházaiban lesz, itt kerül sor a napi háromszori főétkezésre is (meleg ebéd és vacsora). A délutáni terepi programok során uzsonnát is biztosítunk gyümölcs, rágcsálnivaló formájában. Nem jelent gondot vegetáriánus étrend vagy tej-, lisztérzékeny gyermekek étkeztetése sem.

A TÁBOR DÍJA:

50.000 Ft, amely tartalmazza a szállás, a napi négyszeri étkezés és a szakmai programok költségét.

JELENTKEZÉSI HATÁRIDŐ:

2023.május 22.

A kitöltött jelentkezési lapot a harkalyhaz@bnpi.hu e-mail címre várjuk!

TOVÁBBI INFORMÁCIÓ:

+ 36 30 327 0301

+ 36 30 355 7160

Jelentkezési lap innen letölthető.

A tábor programja letölthető formában.

Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom
2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom