A barlang mélyéről a csillagokig-csomag

10.00 - Napkezdés a Szent István-barlangban.

A fokozottan védett Szent István-barlang Lillafüreden, Miskolctól 3,5 km-re nyílik. Bejárata a Palota-szállótól 500 m-re, az Eger-Miskolc műút mellett található. Járatainak összhossza 1514 m, függőleges kiterjedése 101 m.

A tárlatvezetés időtartama körülbelül 30 perc. A barlangban a hőmérséklet egész évben +10oC, emiatt a látogatók számára ajánlott a megfelelő ruházat.

A bemutatott szakasz hossza 170 m, a látogatás során oda-vissza 340 m a bejárt útvonal hosszúsága.

  • Teljes árú jegy - 2000 Ft
  • Kedvezményes jegy (nyugdíjas, nappali tagozatos diák, pedagógus) - 1500 Ft

Programon való részvétel: 10.00 – 10.30

Csoportok részére előre bejelentkezés szükséges: tel./fax: (46) 334-130.

11.10 - Miskolcról, a Búza térről 10:40-kor indul egy busz, ami 11.10-kor van a lillafüredi vasútállomásnál, és 11:51-re ér Répáshutára. A csoport felsétál a Csillagdához.

12.30 - Programkezdés a Bükki Csillagdában

A komplex program időtartama 2 óra (12.30 – 14.30), ami tartalmazza az Éltető Napunk című kiállítás megtekintését, a kupolalátogatást, és planetáriumban egy 2D-s filmvetítést.

Belépőjegyek:

  • Kedvezményes (diák): 2500 Ft/fő
  • Pedagógus: 100 Ft/fő

3D vetítés esetén (eseti egyeztetés ajánlott)

  • Kedvezményes (diák): 3000 Ft/fő
  • Pedagógus: 100 Ft/fő

Igény szerint van lehetőség tárlatvezetést kérni a kiállítás megtekintéséhez: 3500 Ft/csoport

14.30 - Programzárás

14.30-tól lehetőség a VR elemek kipróbálására:

Ár: 1800 Ft/fő/élmény Időtartam: 5-6 perc/élmény

  • Egyszemélyes elemek: Marsi repülés, Űrsiklóval a Holdra, Űrséta a Nemzetközi Űrállomás körül

12.30 – 14.30 Az Asztrobisztró kínálatának igénybevétele (egyéni igények esetén előzetes egyeztetés javasolt a büfé üzemeltetőjével, Blau Gabriellával: +36 30 432 0795). Ezután a csoport lesétál Répáshutára.

15.03 - A busz Miskolcra 15.03 perckor indul.


A fentebb felsorolt programok kombinálhatók, igény szerint változtathatók. Kérjük, keressék kollégáinkat, ha a szervezésben segítségre van szükségük. Állunk rendelkezésre az alábbi elérhetőségeken:

Tel: +36 30 965 1874

E-mail: bukkicsillagda@bnpi.hu; kapcsolat@bnpi.hu

Kapcsolódó

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom