Határon innen, határon túl, fatörzsbarlang túra a miocén ősvilágba

2023.11.18. 10:00 - 14:00

Ipolytarnóci Ősmaradványok természetvédelmi terület és bemutatóhely

1
Határon innen, határon túl, fatörzsbarlang túra a miocén ősvilágba

November 18-án tematikus túrát indít a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság a Novohrad-Nógrád UNESCO Globális Geopark beléptető kapujától a szlovák oldali mucsényi fatörzsbarlanghoz.

Izgalmas családbarát programot ajánl az Ipolytarnóci Ősmaradványoknál a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság. Ősz végén az egykori trópusokra invitál, ráadásul a kutyabarátok társaikkal együtt is csatlakozhatnak a határokon és évmilliókon átívelő kalandtúrára.

Egy 17 millió évvel ezelőtti szupervulkáni kitörés által eltemetett Ősvilági Pompeji szentélyébe vezet a katasztrófaturizmus eme különleges kirándulása. A tíz kilométeres, szakvezetéses túra keretében a Geopark szlovák oldalon megbúvó, különleges földtani képződmény fatörzsbarlangjáig nyúló terület csodáit ismerhetik meg az érdeklődők.

Sőt, még ennél sokkal többet is, mert a szakvezetéses túrához egyéb programok is kapcsolódnak. A terepbejárást követően a látogatók kandalló mellett pihenhetnek meg, megtekinthetik a miocén erdő didergő ősállatait és a bükkábrányi fákat, az Ősfenyő Belépő fogadóépületben digitális terepasztalon domborzatot formálhatnak, interaktív kiállításon ismerhetik meg a Kárpát-medence születését, érintőfalon hozhatják mozgásba az animált régmúltat és szimulációs négydimenziós időutazáson élhetik át a vulkánkitörést megelőző pillanatokat.

A sokféle programlehetőség nem csupán a bátraknak szól, alkalmat ad azoknak is egy fél napos kiruccanásra, akik nem vállalkoznak a kalandtúrára. Egy előző fatörzsbarlangos téli tematikus túra beszámolója itt érhető el.

Időpont: 2023. november 18.

Találkozó az Ősfenyő Belépő fogadóépületben 10 órakor, a túra időtartama kb. 4 óra, a program várható vége 14 óra.

A programhoz előre be kell jelentkezni. A regisztrációhoz kérjük, hogy az ipolytarnoc@osmaradvanyok.hu email címre, "Fatörzsbarlang túra regisztráció" tárgy megjelöléssel, név és mobil szám megadásával jelentkezzenek be.

Útvonal: 10 km-es, közepesen nehéz terepviszonyú túra az Ősfenyő Belépő fogadóépülettől a szlovák oldali mucsinyi fatörzsbarlangig erdei ösvényeket követve, majd a határsáv érintésével vissza, megfelelő ruházat és lábbeli viselése ajánlott.

Részvételi díj: 3 000 Ft/fő, helyben fizetendő.

Programvezető: Bagyinszky Ádám

Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom