Valley of the Páris Creek

5
Valley of the Páris Creek
Valley of the Páris Creek
Valley of the Páris Creek
Valley of the Páris Creek
Valley of the Páris Creek
Natural area of local importance.

Approach


Although the name of the protected gorge valley, which is popularly known as the “Palóc Grand Canyon”, is not geographically correct, it well reflects the specialty and uniqueness of the area. Approaching the site is possible from the direction of Ráróspuszta towards Nógrádszakál, turning from the country road to the left, passing through the railway track. Our orientation is aided by the information board recently placed by Ipoly Erdő Zrt. next to the road, which gives a detailed description of the protected area.

Geomorphological features


The Paris Valley is the left side-valley of the Ipoly, which flows north of Nógrádszakál, opposite to Rárósmulyad. The Paris stream, which by the way does not have a constant watercourse, has cut into several rocks in the gorge valley. In the dry, 15-20 meters deep, steep-walled valley, however, spectacular waterfalls are formed during rainy weather and snowmelt.

The area is an andesite-covered part of the former Ostrovsky Mountains, rising between Litke and Nógrádszakál. Presumably, the sediment layer into which the stream cuts the riverbed has accumulated at the estuarine delta of a river. In the gravelly, sandy sediments formed in large thickness, tuff marl or rhyolite tuff and tuffite layers settle in places. These layers preserved leaf imprints.

Sights to see


Recently, the first tree trunk caves in Hungary were discovered in the valley of the Paris stream, which are also rare. Plant parts and tree trunks were embedded in the volcanic sedimentary material (conglomerate) deposited after the volcanic eruptions ceased. Due to the volcanic sedimentary layer in the lake environment until then and the external forces, the tree trunks that had not been burned in the hot material started to rot, leaving cavities in place over time, which surfaced as the valley developed and deepened. The cavities are essentially imprints of tree trunks embedded in volcanic sedimentary rock, hence the name imprint cave.

Fauna


The wet, deep gorge valley in the forest environment provides habitat for beggars and dragonflies. Of these, the protected species to be highlighted are the Common Club (Gomphus bidentatus), the Small Pincertail (Onychogomphus forcipatus) found only in the area affected by the Geopark, and the unprotected, but also rare, bottom-feeding bug (Aphelocheirus aestivalis).

Huge amounts of boulders and fallen trees that have accumulated in the gorge valley make hiking difficult. Be careful and cautious!
It can be visited in all seasons.

RELATED

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

04/19/2023 2:04 PM
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Read more