Szeleta-barlang

2
Szeleta-barlang
Szeleta-barlang

Lillafüred felett, a Szeleta-tető lejtőjén, 349 m tszf. magasságban nyíló barlang Magyarország legjelentősebb őskori barlangi lelőhelye.

A nagy szádájú, triász időszaki mészkőben (Fehérkői Mészkő Formáció) kialakult, inaktív forrásbarlang hossza 115 méter. Bejárata és monumentális csarnoka méretét a nagyszabású ásatásoknak köszönheti. Az első eredményes, őskori eszközt feltáró ásatást Kadic Ottokár 1906-ban végezte. Az 1947-ig tartó 10 nagyszabású kutatás 12 méter vastag kitöltést harántolt. Az eszközök mellett tömegesen kerültek elő a jégkorszakban élt állatok csontjai is. A 130 ezer évtől 20 ezer évig folyamatos fejlődést reprezentáló bábonyi-szeletai típusú leletegyüttes mellett több más paleolit kultúra jelenléte sokrétűségében Európa egyik legjelentősebb őstörténeti nevezetességévé avatja a barlangot. Az itt talált babérlevél alakú kőeszközök alapján a Bükk más barlangjára is jellemző eszközkészítő ipart ma Szeleta kultúrának nevezik.


A barlang 1908-ban (Természettudományi Közlemények 1908.)

Az 1951-ben régészeti védelem alá helyezett, 1982 óta fokozottan védett barlang szabadon látogatható, bejáratához barlangjelzés vezet, megtekintéséhez csak lámpa szükséges.

A barlangbejárat ma

Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom