Barlangok Hónapja: Denevérlesen a Szent István-barlangban

2022.03.12. 09:00 - 10:00

Szent István-barlang (térképen)

1
Barlangok Hónapja: Denevérlesen a Szent István-barlangban

A „Denevérlesen” program keretében az érdeklődők bepillantást nyerhetnek a denevérek világába.

Ezúttal, rendhagyó módon, a barlang története, változatos formakincse és kialakulása mellett, kiemelt figyelmet szentelünk a barlang élővilágára, az itt telelő "bőregerekre" és azok védelmére.

A látogatók megtudhatják, vajon miért keresik fel a barlangokat a denevérek, miként vészelik át a tél viszontagságait, mivel táplálkoznak, hogyan segítik a barlangkutatók munkáját és jó eséllyel még függeszkedő példányokat is láthatnak.

A mindenkori jegyárak érvényesek a túrákra.

Nem szükséges különösebb felszerelés.

Vásárolja meg jegyét online!

2022.03.12. 09:00 - 10:00 Barlangok Hónapja: Denevérlesen a Szent István-barlangban
39 hely elérhető
Szent István-barlang - Családi jegy (2 felnőtt+2 gyerek)
6 500 Ft/4 fő

A jegy 1 alkalomra érvényes, az ár tartalmazza a balesetbiztosítás díját.

A belépőjegy 1 alkalomra, csak a kiválasztott túraindulásra érvényes.

A jegyet okoseszközön vagy kinyomtatva kérjük a túraindulás előtt legalább 10 perccel a jegypénztárnál bemutatni!

Már csak 1 hely maradt
4 fő
Szent István-barlang - Kedvezményes jegy - diák és nyugdíjas
1 800 Ft/fő

A jegy 1 alkalomra érvényes, az ár tartalmazza a balesetbiztosítás díját.

A belépőjegy 1 alkalomra, csak a kiválasztott túraindulásra érvényes.

A jegyet okoseszközön vagy kinyomtatva kérjük a túraindulás előtt legalább 10 perccel a jegypénztárnál bemutatni!

Szent István-barlang - Óvodás jegy
500 Ft/fő

A jegy 1 alkalomra érvényes, az ár tartalmazza a balesetbiztosítás díját.

A belépőjegy 1 alkalomra, csak a kiválasztott túraindulásra érvényes.

A jegyet okoseszközön vagy kinyomtatva kérjük a túraindulás előtt legalább 10 perccel a jegypénztárnál bemutatni!

Már csak 4 hely maradt

Kapcsolódó

2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom