Várjuk a gólyák érkezését! 2024.02.16. 13:31

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság legkeletibb csücskében, a természetvédelmi őrszolgálat szervezésében, a Magyar Madártani és Természetvédelmi Egyesület Bükki Helyi Csoportjának oszlopos tagjaival 25 db műfészek alapot készítettünk a minap a taktaközi és Sajó-Hernád menti fehér gólyák számára.

A műfészkek fonása egyszerűnek tűnő, ám izzasztó feladat. A Tokaj-hegyaljai dűlőkből származó szőlővenyigéket kb. 6 méteres „hurkákba” állítottuk össze, majd azokat feltekertük és drótokkal rögzítettük. Az így kapott fészekalapokat helyezzük ki a villanyoszlopokra rögzített fém gólyafészektartó állványokra, amiket így a gólyák sokkal szívesebben foglalnak el, ugyanis az üres állványok látványa sokszor nem aktiválja bennük a fészekrakási ösztönt. Ezeket a fészekalapokat több esetben is alkalmazzuk, így például új fészektartó állványok kihelyezésekor, túlméretes, ezáltal veszélyes fészkek cseréje esetén, vagy leromlott állapotú gólyafészkek renoválása során.

Hogy miért szükségesek a fészektartó állványok?

Amennyiben a gólyák a tartó nélküli oszlopfőkre építik fészküket, sokkal nagyobb a madarak számára az áramütés veszélye, az elektromos zárlat képzése. Ezáltal a fészkek kigyulladása is előfordulhat, ami a fészekaljak teljes megsemmisülését jelentheti.

Az oszlopfőkre épült fészkek áramszolgáltatói szempontból nézve sem szerencsések, mivel a madarakra gyakorolt potenciális veszélyeken túl a karbantartási tevékenységeket is akadályozzák. Továbbá: a gólyák „meszelése” során a savas ürülék az oszlopfő alkatrészeiben is kárt okozhat, ami a fészkek kiemelésével szintén mérsékelhető.

A fészekalapokat még februárban ki is helyezzük, hogy a márciusban visszaérkező gólyák már új, vagy renovált otthonukba érkezzenek. A kihelyezések az MVM ÉMÁSZ Áramhálózati Kft. és a természetvédelmi őrszolgálat együttműködésében fognak megvalósulni.

Ezúton is köszönjük a segítséget a szőlővenyigét biztosító szőlészeteknek és kollégánknak, a helyi csoport tagjainak az aktív részvételt, és a tiszalúci önkormányzatnak a helyszín biztosítását.

Mi az idei évre már megvagyunk, de munkatársaink továbbra is számítanak segítségre a fészkek fonásában, így például a Nógrádi Tájegységben, ahova szintén be lehet csatlakozni. Bővebb információk az alábbi linken:

https://www.facebook.com/photo?fbid=803162415187733&set=a.571176411719669


Fotók: Bodnár Katalin, Somoskői Péter, Soós Gábor

Kapcsolódó

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom
2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom
2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom