Várjuk a gólyák érkezését! 2024.02.16. 13:31

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság legkeletibb csücskében, a természetvédelmi őrszolgálat szervezésében, a Magyar Madártani és Természetvédelmi Egyesület Bükki Helyi Csoportjának oszlopos tagjaival 25 db műfészek alapot készítettünk a minap a taktaközi és Sajó-Hernád menti fehér gólyák számára.

A műfészkek fonása egyszerűnek tűnő, ám izzasztó feladat. A Tokaj-hegyaljai dűlőkből származó szőlővenyigéket kb. 6 méteres „hurkákba” állítottuk össze, majd azokat feltekertük és drótokkal rögzítettük. Az így kapott fészekalapokat helyezzük ki a villanyoszlopokra rögzített fém gólyafészektartó állványokra, amiket így a gólyák sokkal szívesebben foglalnak el, ugyanis az üres állványok látványa sokszor nem aktiválja bennük a fészekrakási ösztönt. Ezeket a fészekalapokat több esetben is alkalmazzuk, így például új fészektartó állványok kihelyezésekor, túlméretes, ezáltal veszélyes fészkek cseréje esetén, vagy leromlott állapotú gólyafészkek renoválása során.

Hogy miért szükségesek a fészektartó állványok?

Amennyiben a gólyák a tartó nélküli oszlopfőkre építik fészküket, sokkal nagyobb a madarak számára az áramütés veszélye, az elektromos zárlat képzése. Ezáltal a fészkek kigyulladása is előfordulhat, ami a fészekaljak teljes megsemmisülését jelentheti.

Az oszlopfőkre épült fészkek áramszolgáltatói szempontból nézve sem szerencsések, mivel a madarakra gyakorolt potenciális veszélyeken túl a karbantartási tevékenységeket is akadályozzák. Továbbá: a gólyák „meszelése” során a savas ürülék az oszlopfő alkatrészeiben is kárt okozhat, ami a fészkek kiemelésével szintén mérsékelhető.

A fészekalapokat még februárban ki is helyezzük, hogy a márciusban visszaérkező gólyák már új, vagy renovált otthonukba érkezzenek. A kihelyezések az MVM ÉMÁSZ Áramhálózati Kft. és a természetvédelmi őrszolgálat együttműködésében fognak megvalósulni.

Ezúton is köszönjük a segítséget a szőlővenyigét biztosító szőlészeteknek és kollégánknak, a helyi csoport tagjainak az aktív részvételt, és a tiszalúci önkormányzatnak a helyszín biztosítását.

Mi az idei évre már megvagyunk, de munkatársaink továbbra is számítanak segítségre a fészkek fonásában, így például a Nógrádi Tájegységben, ahova szintén be lehet csatlakozni. Bővebb információk az alábbi linken:

https://www.facebook.com/photo?fbid=803162415187733&set=a.571176411719669


Fotók: Bodnár Katalin, Somoskői Péter, Soós Gábor

Kapcsolódó

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom