„Új” madárfaj Borsod megyében 2021.01.25. 13:12

A Hejőkeresztúr melletti Debreczeni-tavon egy eddig Borsod-Abaúj-Zemplén megyében még korábban nem észlelt madárfaj, egy jeges búvár (Gavia immer) került elő.

A búvárfélék (Gaviidae) az északi félteke sarkköri és sarkkör környéki vizeinek fészkelő fajai. Táplálékuk elsősorban halakból áll, melyeket nevükhöz méltóan, víz alá bukva szereznek meg. Olyannyira alkalmazkodtak a vízi életmódhoz, hogy nem csak hogy esetlenül mozognak a szárazföldön, hanem fel sem tudnak szállni onnan.


A „borsodi” jeges búvár (Fotó: Fitala Csaba)

Hazánkban két fajuk, a sarki (Gavia arctica) és az északi búvár (Gavia stellata) rendszeres vonuló madarunk, valamint a be nem fagyó vizeinknél át is telelhetnek. A jeges búvárnak viszont mindössze ez a 24. előfordulása volt Magyarországon. De még nála is ritkább a fehércsőrű búvár (Gavia adamsii), amelyet eddig csak 3 esetben figyeltek meg idehaza. Magyarországon minden búvárfaj védett, pénzben kifejezett természetvédelmi értékük 25 ezer forint.

Ez év január 18-án, délután negyed ötkor egy nagyméretű, sötét színű, tollászkodó búvárt láttam meg a Hejőkeresztúr, Nyékládháza és Muhi közigazgatási határán elterülő Debreczeni-tavon. Mivel meglehetősen távol volt tőlem (több, mint 900 méterre), és már elkezdett alkonyodni, ezért sietve próbáltam a madárhoz közelebb kerülni. Sajnos ennek az eredménye az lett, hogy értékelhető fotót ugyan nem tudtam róla készíteni, viszont rám sötétedett. A tavon egyébként még számos olyan vízimadár volt megfigyelhető, amelyek tőlünk északabbra költenek: kerce- (Bucephala clangula) és hegyi récék (Aythya marila), kis bukók (Mergellus albellus), füles vöcskök (Podiceps auritus), vihar- (Larus canus) és ezüstsirályok (Larus argentatus).

Az első „bizonyítófotó” a madárról. Egyesek szerint egy sokkal ritkább fajt, a Loch Ness-i szörnyet ábrázolja (Fotó: Balázsi Péter)

Másnap reggel a tónál kezdtük a napot, és némi keresés után ismét sikerült megtalálnunk a búvárt. Ekkor már jóval közelebbről is szemügyre vehettük, és néhány felvételt is tudtunk készíteni róla. A tollazata alapján nem egy teljesen öreg tollruhájú példány, hanem egy ún. immatur (átszíneződő) egyed volt. A madár igen jól érezte magát ez idő alatt, sokat és hosszan bukott, és többször törpeharcsával (Ameiurus sp.) a csőrében bukkant elő a víz alól, amelyet némi igazgatás után el is nyelt. Viszonylag hosszan figyelhettük, majd mikor elúszott a tó közepe felé, mi is elhagytuk a területet. A következő napokban még többen keresték a madarat, de már nem sikerült visszatalálniuk.

A tollászkodó, libaméretű immatur búvár (Videó: Balázsi Péter)

Reméljük, hogy a jövőben még sokszor és sokaknak lesz olyan kellemes élményben része a borsodi vizeknél, mint amit nekünk okozott ez a ritka tollas vendég!

Balázsi Péter
Balázsi Péter
természetvédelmi őr

Kapcsolódó

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023/1. 7. HUMANITA Kick-off meeting

2023.07.10. 16:06
Mitte April durfte der Bükk Nationalpark als Gastgeber für die Auftaktveranstaltung für ein von der EU gefördertes Projekt fungieren. Genauer gesagt, handelt es sich hierbei um ein Interreg CENTRAL EUROPE Projekt namens HUMANITA (= Human-Nature Interactions and Impacts of Tourist Activities on Protected Areas). Das Projekt wird vom European Regional Development Fund gefördert.Das Ziel von HUMANITA ist es touristische Aktivitäten in Schutzgebieten zu überwachen und zu bewerten, sowie Lösungen und Instrumente zusammen mit Touristen und der lokalen Gemeinschaft zu finden, um die negativen Auswirkungen der Menschen auf die Natur, so gering wie möglich zu halten und das Bewusstsein für eine umwelt- und naturfreundliche Lebensweise zu schärfen. Meiner Meinung nach ein sehr wichtiges Thema, daher denke ich, dass die EU-Gelder hier ganz gut aufgehoben sind.Für die Interessierten unter euch:www.bnpi.hu/hu/hir/humanita-nyitomegbeszeles-bukkszentkeresztenwww.interreg-central.eu/projects/humanita www.bnpi.hu/hu/palyazat-2/humanita-hu Für das zweitägige Meeting wurden alle teilnehmenden Partnerorganisationen aus Österreich, der Slowakei, Italien, Kroatien und Ungarn in die Ortschaft Bükkszentkereszt, welches sicht neben dem Gebiet des Bükk Nationalparks befindet, eingeladen. Die Partner bestehen dabei zum Teil aus Universitäten und Forschungseinrichtungen, welche das benötigte Know-how mitbringen und zum anderen Teil aus sogenannten „Pilot Areas", in welchen die erarbeiteten Methoden getestet werden können, sprich Nationalparks und Schutzgebiete.Meine ehrenvolle Aufgabe während dieser zwei Tage bestand darin Protokoll zu führen. Gar keine so leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, dass die Tage von früh bis spät mit Programm versehen waren und die Präsentierenden natürlich auch nicht extra langsam sprachen, damit man auch alles notieren konnte (das wäre ja viel zu einfach ;) ). Und das ganze natürlich auch noch auf englisch. Zum Glück gab es genügend Kaffeepausen und ich bekam außerdem Hilfe von unserer slowakischen Partnerorganisation. Für das erste Mal in meinem Leben Protokoll führen, habe ich meine Aufgabe dann doch ganz gut gemeistert (denke ich :D). Um den Kopf nach den Meetings wieder etwas freizubekommen, wurden außerdem noch zwei sehr interessante Ausflüge geplant. Am ersten Tag haben wir abends das Bükk Astronomical Observatory, also die Sternwarte im Nationalpark, besucht, inkl. geführter Tour und einen Blick auf den Sternenhimmel über dem Nationalpark (leider nur vom Planetarium aus, da für das Teleskop leider zu bewölkt war). Der zweite Tag wurde dann noch mit einer Führung in der Anna-Kalktuffsteinhöhle, sowie der St. Stephans-Tropfsteinhöhle in Lillafüred abgeschlossen.Es waren ereignisreiche zwei Meeting-Tage, bei denen ich wieder viel Interessantes mitgenommen und viel Neues lernen durfte!
Tovább olvasom
1 Vorstellung / Introduction

1 Vorstellung / Introduction

2023.04.19. 13:59
Ronja:Jó napot! Mein Name ist Ronja Köhler und ich bin 19 Jahre alt. Meine Heimat ist Lübeck eine Stadt im Norden von Deutschland in der Nähe der Ostsee. In meiner Freizeit war ich schon immer gerne in der Natur, an manchen Tagen um meine Gedanken während eines Spazierganges zu ordnen, an anderen um bei Baumpflanz und Müllsammel Aktionen teilzunehmen. Weil die Natur für mich gleichzeitig ein Ort zur Entspannung und ein Ort zum Lernen darstellt, habe ich mich entschieden mich bei Kulturweit für einen Naturfreiwilligendienst zu bewerben. Meine Hoffnung war es gleichzeitig in der Natur zu sein und mehr über die Bio und Geodiversität unserer Erde zu erfahren, außerdem wollte ich gerne etwas zurück geben für all das was wir von der Natur bekommen.Über die Unesco-Komission wurden Marei und ich dann in den Bükk Nationalpark geschickt und so haben wir die einmalige Möglichkeit bekommen ein halbes Jahr in Ungarn zu verbringen. Hier lernen wir nicht nur die Natur auf vielfältige Weise zu betrachten, wir versuchen uns an einer neuen Sprache und dürfen ganz viele neue Menschen kennenlernen, aber auch uns selbst lernen wir von einer neuen Seite kennen. Nach dem halben Jahr hier in Ungarn möchte ich gerne ein weiteres halbes Jahr arbeiten und Reisen. Mich interessiert es sehr verschiedene Länder kennenzulernen, neue Menschen zu treffen und verschiedene Ökosysteme verstehen zu lernen. Nach einem Jahr des Lernen, Reisens und neue Eindrücke sammeln, möchte ich zum Wintersemester diesen Jahres anfangen zu studieren. Momentan interessiere ich mich mich sehr für Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften. In den nachfolgenden Artikeln versuchen wir einen kleinen Einblick in unsere Erfahrungen zu geben und ein paar Eindrücke zu teilen uns ist es sehr wichtig darauf aufmerksam zu machen, dass es sich hier um individuelle Berichte handelt, welche nur unsere subjektive Wahrnehmung wiederspiegeln. Viel Spaß beim Lesen !Jó napot! My name is Ronja Köhler, and I am 19 years old. My hometown is Lübeck, a city in northern Germany near the Baltic Sea. I always enjoyed being out in nature, some days just to clear my mind while working, and others to participate in tree planting and rubbish collecting activities. Because nature, for me, is a place to rest and learn simultaneously, I decided to apply for the Kulturweit nature volunteer program. I hoped to be in nature while learning more about bio and geodiversity on earth; furthermore, I wanted to give back to nature something for everything we get from nature.The UNESCO Commission sent Marei and me to the Bükk National Park. We got the wonderful opportunity to spend six months here in Hungary. Here we learn to look at nature in various ways and try to learn a new language, and meet many new people. Also, we learned a lot about ourselves during our stay in Hungary.After half a year in Hungary, I would like to work and travel for another half year. I am very interested in getting to know different countries, meeting new people and learning to understand diverse ecosystems. After a year of learning, travelling and gaining new impressions, I would like to start studying in the winter semester of next year. At the moment, I am very interested in sociology, psychology and political science. We want to share some of our experiences and impressions in the following articles. We must point out that these are individual reports, which are only representations of our own Perceptions. Have fun while reading!
Tovább olvasom