Sikeresen lezajlott a Bábakalács vetélkedő 2025.04.08. 16:14

A „Vizek Őrzői” és az „Északi tájakon” versenyeink után a 2024/25-ös tanévben „Bábakalács” címmel Igazgatóságunk legmagasabb védettségi kategóriájú területét, a Bükki Nemzeti Parkot állítottuk vetélkedőnk középpontjába.

A verseny három évközi fordulóból és egy áprilisi döntőből állt, melyre két korosztályban, 5-6. osztályos és 7-8. osztályos diákokból álló három fős csapatok jelentkezését vártuk. A feladatsorok fordulónként más-más témákat jártak körbe: az első fordulóban a nemzeti park földtani és növénytani értékeit, a másodikban a sokszínű állatvilágot, a harmadikban az aktuális természetvédelmi problémákat és a természetvédelmi őrszolgálat munkáját lehetett közelebbről megismerni.

A három forduló alapján legtöbb pontot szerzett 5-5 csapat kerülhetett be az április 4-i döntőbe, melyet a Felsőtárkányi Bábakalács Természetiskolában rendeztünk meg. A döntőben a csapatok először egy délelőtti játékos kvízben mérték össze a tudásukat. A kvíz után egy 5 állomásos terepi vetélkedő következett, mindkét feladatrész során az első három forduló tudásanyagát kellett feleleveníteni.

A kvízlapok és a terepi feladatok eredményeit összesítettük, így alakult ki a végső sorrend:

5-6. osztályos korosztály:

I. helyezett – a Berzemények csapata: Mészáros Csaba, Perge Dominik, Szabó Luca

Dr. Berze Nagy János Általános Iskola, Besenyőtelek

Felkészítőjük: Bozsik Mária


II. helyezett - a Sebes-Diós csapat: Kurcsik Hanna, Bereczki Orsolya, Csontos Jácint

Diósgyőri Nagy Lajos Király Általános Iskola

Felkészítőjük: Guba Anikó


III. helyezett – a Tigrisek csapata: Kis-Papp Lujza, Vaczka Milán, Váradi Jázmin

Vasvár Úti Általános Iskola, Ózd

Felkészítőjük: Maruzsi Henrietta


IV. helyezett – az Aconitum csapat: Krappai Máté, Hankó Kira, Szőke Kristóf

Diósgyőri Nagy Lajos Király Általános Iskola

Felkészítőjük: Guba Anikó


V. helyezett – a Foltos szalamandrák csapat: Béres Réka Anna, Molnár Máté, Szádvári Tamás

Görömbölyi Általános Iskola

Felkészítőjük: Bartók Beáta


7-8. osztályos korosztály:

I. helyezett – a Tajvani bülbül csapat: Markó Pál Benedek, Gazda Zalán, Vesmás Ábel

Nagykovácsi Általános Iskola / László Gyula Gimnázium és Általános Iskola, Budapest /

Veres Pálné Gimnázium, Budapest

Felkészítőjük: Petró Ildikó


II. helyezett – a Garaytér csapat: János Zsolt, Jaszenovics Bence, Szloboda Botond

Szent József Iskolaközpont, Szekszárd

Felkészítőjük: Jakab Géza


III. helyezett – a Balatoni Compók csapata: Balogh Dávid, Dancs Levente, Bangó Bálint

Kárpáti János Általános Iskola, Gyenesdiás

Felkészítőjük: Duráncsik Éva


IV. helyezett – a Liliomok csapat: Kovács Kinga, Mihály Lilla, Varga Boglárka

Mezőkeresztesi Kossuth Lajos Általános Iskola

Felkészítőjük: Taizs Emese


V. helyezett – a Batyus természetjárók csapat: Mátyus Dorina, Tolvaj Panni, Tóth Hanna, Seres Mihály Kadocsa

Szentistváni István Király Általános Iskola Gárdonyi Géza Tagiskolája, Borsodivánka

Felkészítőjük: Tóth Erika


A csapatok nemzeti parki tárgyi nyereményekben részesültek, a dobogós csapatok pedig a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság látogatóhelyeire, az Ipolytarnóci Ősmaradványokhoz, valamint a mátrafüredi Harkály Házba szóló belépőket kaptak. Az első helyezetteket a Bábakalács Természetiskolába szóló szálláslehetőséggel és választható természetiskolai programmal jutalmaztuk.

Gratulálunk a Bábakalács vetélkedő minden résztvevőjének! Köszönjük a versenyzők és a felkészítő pedagógusok lelkes és kitartó munkáját!


Szűcs  Erzsébet
Szűcs Erzsébet
oktatási referens

Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022/1. - 3. Fieldwork in the national park

2022.08.23. 15:27
Bastardindigo Sträucher und eine Tonne Fledermauskot[21.03.2022-26.03.2022]Es gab bereits und wird noch viele Tage geben, an denen wir im Büro sitzen und Recherche Arbeit zu unterschiedlichen Themen leisten, Zusammenfassungen und Übersichten erstellen oder auch mal Buchausschnitte einscannen. Jedoch wollen wir unsere Blogeinträge besonders den Aktivitäten draußen widmen. Somit waren wir in der letzten Woche unter anderem in der Nähe von Tiszabábolna. Hier mussten Bastardindigo Sträucher (Amorpha fruticosa) in einem sumpfigen Gebiet abgesägt, zum Rand des Sumpfgebietes und von dort über eine Grasfläche zu einer Häckselmaschine transportiert werden. Bei diesen Sträuchern handelt es sich auch dieses Mal um eine invasive Art. Diese kommt aus China und verbreitet sich aggressiv und sehr schnell. Somit verschlechtert sich die Qualität des Ökosystems und einheimische Pflanzen werden verdrängt.An einem anderen Tag waren wir in der reformierten Kirche von Bánhorváti um diese von Fledermauskot zu befreien. Im Gebälk der Kirche leben circa dreihundert Fledermäuse, unter anderem kleine Hufeisennasen und große Mausohren. Da der Nationalpark sich dafür einsetzt, dass diese Tiere weiterhin den Lebensraum in der Kirche nutzen können, sind sie auch für die Beseitigung des Kots zuständig. Es sind verschiedene Gebäude, wo dies gemacht werden muss und findet so ungefähr in einem drei Jahres Abstand statt. In dieser Zeit hat sich ca. eine Tonne an Kot gesammelt, die wir in Säcke schippten und die steilen Treppen vom Dachboden heruntertragen mussten. Nach mehreren Stunden harter Arbeit und ca. 80 Säcken mit Kot waren wir endlich fertig und ziemlich erschöpft. Am Samstag war ein normaler Arbeitstag, da dieser freie Tag auf den 14. März verlegt wurde, um ein verlängertes Wochenende zu ermöglichen. Diesen verbrachten wir erneut mit dem Sammeln von Müll.
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom