„Meghoztuk őket és költözhetnek a Denevér Hiltonba…” 2020.11.02. 14:23

A fenti mondat hagyta el munkatársunk száját mikor megjelent az Igazgatóságunk udvarán, kezében egy kis műanyag dobozkával, melyben két riadt törpedenevér lapult csendben.

A közönséges törpedenevéreket (Pipistrellus pipistrellus) egy egri bérház erkélyéről kellett megmenteni, ahol jobb híján egy falhoz tolt szekrény háta mögé húzódtak be nappalra. A szekrényt elszállították onnan és a felelősen gondolkodó tulajdonosok telefonon hívták igazgatóságunkat, hogy mentsük meg a fedezék nélkül maradt repülő kisemelősöket. Innen kerültek a szemerkélő esőben igazgatóságunk udvarára, pontosabban a kutatóház tetején erre a célra kialakított, téliesített denevér-ládákba, a „Denevér Hiltonba”.

Ezek a 3,5-5 cm testhosszúságú, 19-25 cm vitorlafesztávolsága és mindössze 3-9 gr tömegű emlősök, a denevérek „minden fajaival” együtt már 1901-ben az akkori Földművelésügyi Minisztériumi a „Mezőgazdaságra hasznos állatok oltalmazása érdekében” címet viselő körrendeletben jogi oltalmat kaptak.

Mai szemmel is érdekes olvasni ennek a rendeletnek kissé archaizáló szövegét, mely így hangzott: „Védelemben részesítendők a következő állatok: Denevér, népies nevén szárnyas egér, pup denevér, pup egér stb; minden fajai, minden időben. Vakondok, kivéve a virágos veteményes kerteket és csemete ültetvényeket, hol pusztíthatóak. Cziczkányok fajai, kivéve a vizi cziczkányt, mely halászatra káros. Sün, népies nevén sündisznó, töviskes disznó, tövis disznó, töviskes kutya, szőrdisznó stb.”

A közönséges törpedenevér tehát azóta is védett állatnak minősül, pénzben kifejezett természetvédelmi értéke példányonként 25 000 Ft. Bízunk abban, hogy a bizonytalan és veszélyeztetett helyéről hozzánk átmentett törpedenevérek elfogadják a számukra kialakított lakot, innen az elkövetkező pár hétben, még a téli álomba mélyedésük előtt, nyugodtan tudnak éjszakánként vadászni szúnyogra, éjjeli lepkékre, molyokra és egyéb repülő rovarokra. Mindenesetre mikor a szállítódobozból óvatosan kivettük őket és a szállásuk peremére helyeztük, ők villámgyorsan eltűntek a belül rekeszesre kialakított denevér láda mélyén. Szükségük is lesz az elkövetkező napokban a nyugalomra és a táplálkozásra, mert novembertől márciusig valódi téli álmot alszanak majd, gyakorlatilag minden életenergiájukat minimalizálva egyfajta tetszhalott állapotba süllyednek. Általában a nyári szálláshely közvetlen közelében telelnek, de a jobb telelőhelyre vándorolva akár nagy távolságokat is megtehetnek. Ki gondolná, hogy az eddigi bizonyított európai repülési rekordja 410 km volt.

Reméljük, a mi denevéreink megelégszenek a „Denevér Hiltonnal” és elvándorlás helyett a téli álomra való fizikai felkészüléssel töltik az addig hátralévő napokat, heteket. Mindenesetre a téliesített denevér ládában a hidegtől nem kell félniük, már csak azért sem, mert vizsgálatok szerint nem csupán nagyon jól viseli a hideget, de akár –20 C°-ot is kibír a faodvakban.

Szóval jó vadászatot, majd szép álmokat és találkozunk tavasszal!

Bakó Botond
gerinces-zoológiai szakreferens

Kapcsolódó

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom
2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom