Medvéket láttak Etesen 2020.05.15. 16:44

Tegnap röppent fel a hír, hogy ismét medvét láttak Nógrád megyében - most éppen Etes határában.

Az etesi medvékkel kapcsolatban az előfordulásra vonatkozó jelzést 2020.05.13-én a koradélutáni órákban kaptuk, ami alapján a rendőrségi ügyelettel felvettük a kapcsolatot.

A rendőrség megerősítette a megfigyelést, ami kb. a fél órával korábbi, Etes és Ságújfalu közt a közúton átkelő anyamedve és három bocsának észlelését jelenti. A megfigyelő gépjárművel haladt az úton, amikor az állatokat néhány pillanatra láthatta, de az idő rövidsége miatt nem tudott felvételt készíteni az esetről.

Ha Természetvédelmi Őrszolgálatunk az esettel kapcsolatos friss nyomot, bizonyítékot talál, tájékoztatjuk a lakosságot.

Felhívjuk a figyelmet, hogy egy anyamedve és bocsainak megközelítése előre nem látható következményekkel járhat! Kérjük a helyi lakosságot és a külterületen tartózkodókat a honlapunkon korábban is közzétett, medvékkel kapcsolatos konfliktusok elkerülésére tett javasataink betartására!

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság minden medve észlelésére vonatkozó esetet kivizsgál. Ahhoz, hogy erre lehetőség legyen, fontos a megfigyelővel felvennünk a kapcsolatot, hogy közvetlen információkhoz juthassunk, és azok hitelességét értékelni tudjuk. Emiatt indokolt, hogy Igazgatóságunkat minél előbb, lehetőleg a megfigyelő értesítse a medve észleléséről. Igazgatóságunk ügyeleti telefonszáma: +36-30-861-3808.


A képek csak illusztációk!

Gombkötő Péter
gerinces zoológiai szakreferens

Kapcsolódó

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022/1. - 5. Ipolytarnóc: our stay in the wilderness

2022.08.23. 15:40
Ipolytarnoc; Unser Aufenthalt im Nirgendwo[26.5.2022- 5.6.2022.; 28.6.2022.-7.7.2022]Während unseres Freiwilligendienstes wohnten wir insgesamt einen Monat in Ipolytarnóc, einmal Anfang Juni und einmal Anfang Juli. Das Visitorcenter gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark wird aber vom Direktorat mitverwaltet. Wir wohnten in einem der Gästehäuser am Waldrand und hatten immer mal wieder pelzigen Besuch durch den dort lebenden Kater. Unsere Arbeit war etwas anders als im Direktorat, wir saßen nicht im Büro sondern waren meist draußen unterwegs. Bevor wir nach Ipolytarnóc fuhren gab uns Balázs Excel Tabellen über verschiedene Wanderpfade rund um Ipolytarnóc. Unsere Aufgabe war die Pfade abzulaufen, die Infotafeln mit einem GPS-Gerät zu markieren und alles mit Fotos festzuhalten. Anschließend trugen wir alle Auffälligkeiten in den Tabellen zusammen. Eine weitere unserer Aufgaben war etwas sehr besonderes, Ipolytarnóc ist für seine Fülle und Qualität an Fossilien bekannt und noch ist längst nicht alles freigelegt. Wir durften die Ausgrabungen weiterführen und uns selbst als Archäologen versuchen. Die Arbeit machte viel Spaß aber natürlich war auch die Umgebung traumhaft schön. Unsere Unterkunft befand sich mitten im Wald, was wir durch kleine Ausflüge und Spaziergänge nutzen Während unseres zweiten Aufenthaltes fand die Reevaluation statt, mehr dazu können sie im Blogeintrag „Hoher Besuch in Ungarn“ lesen.
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom