Levendula a Bükk szívéből 2020.06.13. 10:25

Mátrainé Éva és férje, János, családjukkal 2013-ban 3000 tővel kezdte meg a francia levendula (lavandula angustifolia) termesztését Répáshután.

Répáshuta Miskolctól 20 kilométerre fekvő gyönyörű kis falu, a Bükki Nemzeti Park területén, közel 600 méter tengerszint feletti magasságon.

Ebben a festői környezetben termesztik Éváék a levendulát, melynek jótékony hatása mára közismert. Oldja a lehangoltságot, a depressziót, helyreállítja a lelki egyensúlyt. Illata átható, tiszta és üde, egyszerre élénkít és nyugtat. Idegerősítő, segít áthangolódni a pozitív működésre. Jótékonyan hat az ízületi problémákra, a köhögésre, szívre. Légzőszervi panaszok esetén csökkenti a fáradtságérzetet, erősíti és élénkíti az immunrendszert. Jó hatással van az emésztésre, vérnyomáscsökkentő, görcsoldó és vízhajtó hatású.

Éva számtalan módját ismeri a levendula felhasználásának, készülhet belőle szörp, párlat, lehet otthonunk dísze, de pici zsákocskába varrva a virágot, még a molyokat is távol tudjuk tartani ruháinktól.

Minden évben lehetőség van kilátogatni hozzájuk tavasszal, gyönyörködni kertjükben és levendula tövet vásárolni tőlük. Nyári időszakban pedig beindul a levendula szüret! Saját magunk szedhetjük le az értékes növény virágát. Érdemes figyelni Éváék Facebook oldalát a részletekért.

Éva és János is Nemzeti Parki Termék védjegyes termelők. A védjegyet azonban nem csak levenduláik miatt kaphatták meg.

A házaspár egy másik területen is bizonyította hozzáértését. Ők üzemeltetik az Erdei Kampinget is. A szálláshely szintén kiérdemelte a védjegyet. Az Erdei Kemping a Bükk-hegységben, Eger és Miskolc között egy csendes völgyben, erdővel övezett területen, csörgedező patak mellett fekszik, Répáshuta határában, a Bükki Nemzeti Park közepén.


Nemcsak a levendulát szeretőknek ajánljuk a környéket. Jól érezhetik itt magukat a történelem szerelmesei, hisz Répáshuta különleges történelmi múltra tekint vissza. Számtalan túraútvonal közül lehet választani, a kerékpárosok és gyalogos túrázok is megtalálják a számukra megfelelőt.

Érdemes felkeresni Éváékat, határtalan vendégszeretettel fogadnak mindenkit!

Képek forrása: link, link.

Domán Zsófia
turisztikai és kommunikációs munkatárs

Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom