Közlemény a Miskolcon észlelt medvéről 2020.10.21. 13:34

A barna medve, bár valóban egyre gyakrabban bukkan fel a hazai tájakon, alapvetően nem szaporodik és nem tartózkodik tartósan nálunk.

Azok az egyedek, amelyek megjelennek Magyarországon, szlovákiai erdős területekről húzódnak ide, elsősorban élelmet keresve így a téli időszak előtt. A természetvédelmi ágazat, ezen belül a nemzeti park igazgatóságok nem telepítenek medvéket Magyarországra, csupán nyomon követik a természetes folyamatokat.

Az elmúlt napokban Miskolc környékén észlelt fokozottan védett barna medve (Ursus arctos) előfordulásával kapcsolatosan tájékoztatjuk a lakosságot, hogy a medve 2020.10.19-én este a Miskolc Őz utca feletti területen, zárt erdőben tartózkodott, a Csanyik-völgy irányába pedig elhagyta a lakott területet.

Munkatársaink, szakembereink és a természetvédelmi őrszolgálat tagjai folyamatos kapcsolatban vannak Miskolc Megyei Jogú Város Önkormányzatával, a Miskolci Önkormányzati Rendészettel, valamint a rendőrséggel. Minden egyes bejelentést haladéktalanul a helyszínen ellenőriznek és szükség esetén a lakosság részletes tájékoztatásával, a szükséges óvintézkedések megtételével elejét veszik az esetleges konfliktusoknak. Ehhez természetesen a lakosság felelősségteljes hozzáállása is szükséges, ami a hulladékezelés és elhelyezés, a kutyák pórázon való sétáltatása és nem utolsó sorban a medvével való konfliktuskerülő viselkedést is jelenti. Az európai barna medve az embert nem tekinti zsákmányának, nem vadászik rá. Jó példa erre, hogy amíg nálunk évente két-három medve bukkan fel és tartózkodik rövidebb vagy hosszabb ideig hazánkban, addig északi szomszédunkban, Szlovákiában – többek között a turizmus által is intenzíven hasznosított Magas-Tátrában és Alacsony-Tátrában – mintegy 1200-1600 medve él, de célzott medvetámadásról, balesetről nincsenek beszámolók.

További információ található meg honlapunkon, mely hasznos lehet a lakosságnak, a gazdálkodóknak és a túrázóknak is.

A lakosságot megkérjük a medve jelenlétét bizonyító megfigyeléseikkel, kérdéseikkel forduljanak Igazgatóságunkhoz az ügyeleti telefonszámunkon (+36 30 861-3808), vagy a központi e-mail címünkön: kapcsolat@bnpi.hu

Köszönjük a munkánkat segítő Miskolci Önkormányzati Rendészet együttműködését, és a barnamedve valós előfordulásával kapcsolatosan érkezett lakossági bejelentéseket!

(Az index kép nem az észlelt példányt ábrázolja)

Kapcsolódó

2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025/2 - Vorstellung /Laura/

2025.11.04. 12:54
Szia! Ich heiße Laura und bin 19 Jahre alt. Ich komme aus Hamm, einer Stadt im WestenDeutschlands in Nordrhein-Westfalen. Im Jahr 2025 absolvierte ich mein Abitur undbeschloss erstmal etwas anderes zu machen, bevor ich anfangen würde zu studieren. Ichwollte Reisen. Dann stieß ich auf kulturweit, bewarb mich und bekam zusammen mitMarah die Stelle im Bükk National Park vorgeschlagen. Direkt sagte ich zu. Und ja hier binich! Ich habe mich für diesen Naturfreiwilligendienst der UNESCO entschieden, da ich denMenschen vermitteln möchte, wie wichtig eigentlich Naturschutz ist, ich selber etwasNeues über die Natur lernen möchte und über mich hinaus wachsen möchte, in dem ichmeine Komfortzone verlasse. In meiner Freizeit verbrachte ich schon immer viel Zeit in derNatur, sei es für Wanderungen, Radtouren oder einfach im Garten. Daher bot sich einNaturfreiwillligendienst perfekt an.Hier in Ungarn war es erstmal eine große Umstellung: Plötzlich alleine in der ersteneigenen Wohnung wohnen, eine neue Sprache, ein neues Land. Dennoch meistern wir esgut und versuchen uns an der neuen Sprache. Wir lernen viele neue Menschen kennenund auch uns selbst begegnen wir nochmal von einer ganz anderen Seite in einemfremden Land, außerhalb der eigenen Komfortzone und auch in neuen Situationen mitHerausforderungen an denen wir wachsen. Die Arbeit im Bükk National Park ist vielfältig. Dreimal in der Woche arbeiten wir im Szeleta Park, dem Visitor Center in Miskolc undhaben auch schon unsere erste eigene Guided Tour gegeben. Perfekt um das Thema rundum den Naturschutz zu vermitteln. Wir lernen etwas über den Nationalpark, sein Direktoratund den Geopark. Aber auch über Zusammenhänge zwischen Mensch und Natur.Außerdem wandern wir viel, waren bei einem Bird Catching Camp und helfen, wo es nurgeht. Zusätzlich zu unserer Arbeit im Bükk Nationalpark sind wir zweimal in der Woche ineinem Gymnasium und helfen den Schüler* innen Deutsch zu lernen.Ich werde ein Jahr hier in Ungarn verbringen und hoffe, dass diese Zeit mich weiterbringenwird, obwohl sie das bereits schon getan hat. Ich bin stolz, dass ich mich alleine auf diesesAbenteuer gewagt habe und freue mich auf die vielen neuen Erfahrungen, die wir hier inUngarn noch machen werden. Nach meinem ganzjährigen Aufenthalt möchte ichstudieren. Momentan interessiere ich mich für den Bereich Medien und ich werde meineZeit hier in Ungarn dafür nutzen, um mir im Klaren zu werden, was genau ich eigentlichnach meinem FSJ machen möchte. Bis dahin, bin ich aber erstmal weiterhin gespannt aufdie Zeit hier in Ungarn.In dem nachfolgenden Blog werden wir von unseren eigenen Erfahrungen und Eindrückenberichten und wir hoffen, dass wir euch diese etwas näher bringen können.Viel Spaß beim Lesen!
Tovább olvasom
2023/1 2. The first few days

2023/1 2. The first few days

2023.04.19. 14:37
Am 14. Maerz stieg ich ins Flugzeug in Richtung Budapest. Natürlich war ich ziemlich aufgeregt und gespannt. Ich war vorher noch nie in Ungarn. Wie werden die Leute dort sein und wie wird meine neue Heimatstadt aussehen? Was wird mich im Bükk-Region Geopark erwarten? Fragen über Fragen… Glücklicherweise wurde ich von Balázs am Flughafen abgeholt und meine Aufregung legte sich etwas nach dem herzlichen Empfang. Auf dem Weg in die Wohnung machten wir sogar noch einen Zwischenstopp bei Aldi, da am 15. Maerz ein Feiertag in Ungarn ist (Gedenktag der Revolution von 1848) und die Geschaefte geschlossen hatten. Ich nutzte den freien Tag direkt, um etwas die Innenstadt zu erkunden. Dort habe ich den Dobó-István-Platz, das Rathaus, sowie die Basilika gesehen. Erster Eindruck? Hier laessts sich aushalten! Am Samstag hat mich Balázs und sein Vater auf eine Wanderung im nahegelegenen Aggtelek Nationalpark eingeladen. Wir marschierten im Wald 15 km entlang der slowakischen Grenze von Aggtelek in Richtung Gömörszőlős. Kurz vor unserem Ziel wurden wir noch mit einem schönen weitlaeufigen Ausblick belohnt. Dort konnten wir bis zum Mátra-Gebirge sehen! In Gömörszőlős, wo es unter Anderem ein ökologisches Ausbildungszentrum gibt, haben wir dann zusammen noch zu Abend gegessen (Ungarische Gulaschsuppe) und den Abend mit einem Kartenspiel ausklingen lassen (auf ungarisch gar nicht so einfach ;) ) Es war ein sehr schöner Tag, vor allem, da ich von allen Teilnehmern herzlich empfangen und direkt in die Gemeinschaft aufgenommen wurde. Am Sonntag stand dann die Besichtung der Burg von Eger an. Von dort hat man einen guten Ausblick über die Stadt. Im Keller der Burg befindet sich eine Ausstellung zu einer der grössten Waffensammlung in Ungarn und es kann das ehemalige Verlies besichtigt werden. Für Geschichtsinteressierte sehr interessant!
Tovább olvasom