Kézbe simuló hagyomány 2020.04.30. 09:47

Immáron több hónapja minden héten bemutatunk egy-egy Nemzeti Parki Termék Védjegyes kézművest vagy termelőt.

Soron következő írásunkban, ismerkedjenek meg Kovács Tiborral, aki gyékényből alkot igazi csodákat.

Hogyan kezdődött nála a szerelem? Erről így mesél:

Gyermekkorom óta vonzott a vizek, vízpartok világa. Kezdetben a halászok munkája nyűgözött le, s emiatt a halászhálókötést sajátítottam el, ez később egészen a vert- és varrott csipke készítéséig vitt, melynek szintén mestere vagyok. A vízparti gyékényest szívesen jártam, gazdag élővilága elbűvölt. Szerettem volna ezt a növényt, mint alapanyagot jobban megismerni. Emiatt - több mint 30 éve - felkerestem az akkori leggyakorlottabb gyékénykötő mestert, Hánis Jánost Orosházán. Tőle tanultam és örököltem ezt a mesterséget, amit azóta is művelek. Megőrizve a régi, ősi formavilágot és hagyományokat, s kísérletezve az újjal, mindazzal, ami ebből a csodálatos, élő anyagból létrehozható. Az egyetlen olyan mesterként, aki a gyékénykötést hivatásszerűen, minden nap műveli.


Mi az, ami nap mint nap motiválja, immáron hosszú évek óta?

Az egyik legerősebb motiváció, hogy megőrizzek egy ősi, s mára már kihalás szélére került hivatást. Megmutatni az embereknek, hogy vannak tárgyak, melyek soha nem mennek ki a divatból, melyeket semmilyen új, modern anyaggal nem tudunk helyettesíteni, mert élő, organikus tárgyakat csak természetes alapanyagokból tudunk létrehozni. Saját kezünk munkáját semmi nem pótolhatja, mert sok évtizedes tapasztalat és a múlt nagy mestereinek szellemi és technikai öröksége rejtőzik minden tárgyban.


Szükséges esetleg egy speciális technika a gyékény megmunkálásához?

A gyékény csodálatos anyag. Élő, lélegző, organikus. Nem lehet bármilyen formát ráerőszakolni. Hogy az elmúlt évezredek alatt melyek voltak azok a formák, tárolóedények, melyeket a gyékénykötők elkészítettek, azt maga az anyag adta. A spiráltechnika ősi technika, az agyagedények is így készültek, s ez a spirálforma a körülöttünk lévő világban mindenhol előfordul, a leghatalmasabb mérettől a legparányibbig: galaxisunk spirálkarjaitól az emberi DNS-ig. Bárhova nézünk, megtaláljuk. Nekem csak ebbe a természeti rendbe kell belesimulnom, s a vásárlók is ezt vihetik haza minden darabbal. Épp ezért a fejlesztés csak kis lépésekben, az anyag tulajdonságainak tiszteletben tartásával történhet meg. A tradíció megőrzése gyékénykötés esetén szinte elkerülhetetlen.


S kinek ajánlanunk Tibor termékeit?

Bárkinek, aki szép, kézzel készített, hazai alapanyagból és mester által készített gyékénykosarakat szívesen látna otthonában, használná tárolásra. Azoknak, akik próbálnak visszatérni a hagyományokhoz, az otthoni kenyérsütéshez, az adalékmentes pékáruk otthoni elkészítéséhez. Akik örömüket lelik abban, hogy ősi formavilágú, mégis a mai modern otthonokba is illeszkedő tárgyak között éljenek.

Tibor Védjegyes termékeivel az igazgatóság látogatóközpontjaiban és bemutatóhelyein találkozhatnak. Ezek most a kialakult helyzetre való tekintettel jelenleg zárva tartanak, de bízunk a mielőbbi nyitásban.

Domán Zsófia
turisztikai és kommunikációs munkatárs

Kapcsolódó

2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom
8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom