Fenntarthatósági Témahét 2025 - Beszámoló 2025.04.22. 13:42

Április 7-11. között zajlott a Kárpát-medencei Fenntarthatósági Témahét. A 2025-ben jubiláló, 10. alkalommal meghirdetett témahét kiemelt témái a talaj és biodiverzitás, a zöldenergia-források és a mesterséges intelligencia, állandó komplex témái pedig a hulladék, valamint a tudatos fogyasztói magatartás voltak.

A témahét keretében számos oktatási intézménnyel kerültünk kapcsolatba, a regisztrált iskolák közül volt, akikhez mi látogattunk el, de sokan érkeztek a Felsőtárkányban meghirdetett programjainkra is.

Április 9-én az Alsójászsági Általános Iskola Gerevich Aladár Általános Iskolai Tagintézményének elsős, ötödikes és nyolcadikos osztályába látogattunk. A gyerekekkel a tudatos vásárlásról, a hulladékcsökkentésről, valamint az újrahasznosítás kapcsán a komposztálásról beszélgettünk. A komposztlakó élőlényeket közelről, illetve mikroszkóppal kinagyítva is szemügyre vettük.

A Mezőkeresztesi Kossuth Lajos Általános Iskola évek óta kiemelten kezeli ezt a témahetet, programjaikban rendszeresen közreműködünk. Április 9-én a Borsodi-Mezőség Tájvédelmi Körzet emblematikus, veszélyeztetett kisemlőséről tartott előadást Balázsi Péter természetvédelmi őr a 3-8. osztályosoknak. 11-én az iskola által szervezett „Földünkért-jövőnkért” fenntarthatósági vetélkedő döntőjében egy állomással képviselhettük a Bükki Nemzeti Park Igazgatóságot. A csapatok a beporzás jelentőségével, és a beporzást végző rovarcsoportokkal ismerkedtek a verseny során.

10-én és 15-én a Felsőtárkányi Bábakalács Természetiskolában 5 állomásos természetismereti akadályversenyre vártuk a jelentkező osztályokat. A 6-8 fős csapatok az állomásokon olyan szerteágazó témákban tesztelhették tudásukat, mint a természetközeli erdő, a madárismeret, a komposztlakók, a beporzás, valamint az inváziós fajok.

A Fenntarthatósági Témahét keretében szervezett programokon 10 oktatási intézmény 284 tanulójával találkoztunk. A résztvevő iskolák: Gerevich Aladár Általános Iskola, Mezőkeresztesi Kossuth Lajos Általános Iskola, Bükkábrányi Általános Iskola, Mezőkövesdi Általános Iskola Ódorvár Tagiskolája, Felsőtárkányi Általános Iskola, Szomolyai Általános Iskola, Egri Kemény Ferenc Sportiskola, Verpeléti Arany János Általános Iskola, Sályi Gárdonyi Géza Általános Iskola.

Szűcs  Erzsébet
Szűcs Erzsébet
oktatási referens

Kapcsolódó

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022/1. - 2. Welcome to Eger

2022.08.23. 15:22
Willkommen in Eger [13.03.2022-19.03.2022]Wir sind beide am Sonntag den 13.03 angekommen. Da der 15.03 der ungarische Nationalfeiertag ist, war auch der Montag frei. Glücklicherweise hatten sich Kornelia und Balazs bereits Gedanken um die Gestaltung der beiden Tage gemacht und zeigten uns Eger und die Umgebung. Am Montag waren wir in Cserépfalu wandern und besichtigten die Suba-lyuk höhle, den Felhagyott kőfejtő Aufschluss und den Odor Castleruin Ausblick. Nach der Anstrengung gingen wir gemeinsam in einem Restaurant in einem Nachbarort essen.Dienstag, der 14.03 sind wir in die Innenstadt von Eger gefahren. Angefangen bei der Eszterházy Universität gab uns Kornelia eine Stadtführung und wir liefen unter anderem am Minarett vorbei, hoch zur Burg. Wir sahen uns den Heldensaal an und im gotischen Bischofspalast die Ausstellung über die Besetzung von Eger. Anschließend war es kurz vor vier, eine wichtige Uhrzeit für Eger. Um 15.52Uhr wird jeden Tag ein Schuss aus einer antiken Waffe abgefeuert, um an die Besetzung von 1552 zu erinnern.Am Mittwoch (15.03) war unser erster richtiger Arbeitstag, an dem wir erst allen vorgestellt wurden und uns anschließend begannen genauer mit dem Nationalpark zu beschäftigen. Am nächsten Tag ging es dann auch direkt in die Natur bei Bükkzsérc, um Pinienbäume (Pinus pinea) von einer Grasfläche zu entfernen. Diese beinhaltet eine wichtige und geschützte Flora und Fauna die durch die invasiven Bäume gefährdet wird. Samstags beteiligten wir uns an einer Müllsammelaktion in Andornaktálya.
Tovább olvasom
3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom