Felsőtárkányban üléseztek az ürge- és földikutya kutató szakemberek 2020.07.24. 14:38

A Földikutya- és Ürgevédelmi Szakértői Csoport, ami egyben a természetvédelemért felelős helyettes államtitkárság szakmai tanácsadója, igazgatóságunk Felsőtárkányi Látogatóközpontjában tartotta idei első ülését.

A tanácskozás szakmai programpontjai, megvitatásra szánt témái mellett ez a rendezvény alkalmat adott arra is, hogy áttekintésre kerüljenek a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság egyes tájegységein található ürgeállományok aktuális természetvédelmi helyzete, a jövőjüket veszélyeztető tényezők.

Ennek keretében Papp Ferenc természetvédelmi őrkollégánk számolt be arról, hogy a Nógrádi Tájegység területén a nem alföldi jellegű élőhelyeken, magasabb és elszórtan cserjés, félszáraz gyepeken élt és él az ürge, a dűlőnevek tanulsága szerint a mainál jóval több helyen (gyakorlatilag végig a hegylábi részeken). Mai kolóniák Ipolyvece közelében homoktalajon, a pilinyi élőhelyen kötöttebb talajon, magasabb növényzetben, ahol még a lyukak megtalálása sem egyszerű és a határ közvetlen szlovák oldalán a Medves-fennsík alsó részein találhatóak meg. Gyakori jelenség, hogy az ürgelyukak a cserje, vagy oszlop tövében találhatóak.

Fotó: Vincze Bálint

Kleszó András, a Kelet-Bükki Tájegység vezetője jelezte, hogy jelenleg öt ürgelelőhely ismert a tájegységben. Sajóbábonynál 150 ha-os területnövekedést lehetne elérni élőhelyrekonstrukcióval, Szirmabesenyő repülőtéren a környék legjelentősebb mintegy 1000 egyededet számláló állománya él, Nyékládházán egy ürge szempontból alul-legeltetett lőtéren élnek az ürgék, míg Tard-Bála területen egy izolált foltban található az állomány.

Fotó: Vincze Bálint

Seres Nándor, a Dél-Borsodi Tájegység őrszolgálati munkatársa elmondta, hogy Magyarország második legnagyobb egybefüggő alföldi jellegű gyepterülete található itt. A sokszor magas növényzetben az ürgék megfigyelése nem mindig egyszerű, többé-kevésbé összefüggő foltokban találhatóak az állományok. Az emberi befogás már nem veszélyezteti az ürgéket, de a tanyákról kijáró macskák viszont tudnak károkat okozni az ürgeállományban.

Balázsi Péter természetvédelmi őr előadásában a világon egyedül itt élő, endemikus magyar szöcskeegér (Sicista trizona) Borsodi-Mezőségben található töredékállományanak helyzetéről adott tájékoztatást. Elmondta, hogy az utóbbi években számos új élőhelyfoltról is előkerültek egyedei. A magasabb térszínű, „gazosabb” élőhelyfoltokban, nedvesebb gyepek magasabb hátakra jellemző az előfordulásuk.

dr. Csorba Gábor, a Földikutya- és Ürgevédelmi Szakértői Csoport elnöke zárásként megköszönte Igazgatóságunk munkatársainak a magas színvonalú beszámolókat és szakmai támogatásáról biztosította a készülő, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság működési területén található ürgeállományokra vonatkozó hosszú távú kezelési terv elkészültét.

Fotó: Vincze Bálint

A beszámoló végén álljon itt Lackfi János: Ürgesors című verse. Ajánljuk mindenkinek szertettel!

Bakó Botond
gerinces-zoológiai szakreferens

Kapcsolódó

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom
2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom
2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom