Eredményes költési időszak a szárnyas „nagyragadozóknál” 2020.06.23. 11:06

Június a bőség hava, mondja a népi hiedelem és milyen igaza is van.

Érnek a gyümölcsök, kezdődnek az aratások, javában tartanak a kaszálások. Mindenki a termények betakarításával van elfoglalva. Nincs ez másképp nálunk, madarászoknál sem, indul a költési időszak „szürete”, a fészkek ellenőrzése, a fiókák gyűrűzése az igazán nagyoknál, a sasoknál és a sólymoknál!

A Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Dél-hevesi Tájegysége igazi „éléskamra”! Alföldi elhelyezkedésével, mozaikos elrendezésével változatos és bőséges táplálékkínálatot biztosít gazdag madárvilágának. A szántók közé beékelődött gyepek, füves mezsgyék, lucernások, ugarok és parlagok táplálkozó helyet, míg a szegélyfasorok, erdősávok, facsoportok búvó és fészkelő helyet biztosítanak. A térség karakterfajai a seregély, mezei pacsirta, bíbic és szalakóta, míg a régió csúcsragadozói, a tápláléklánc piramis teteje a kerecsensólyom és a parlagi sas. Ég és föld urai, gyorsaságukkal és nagyságukkal meghatározó szabályozói a természet, ezen szegletének.

A kerecsenek az elmúlt évek szélsőséges időjárási körülményei miatt (hideg és esős tavaszok), nem tudtak meghatározó fészekaljakat produkálni, sok esetben felhagytak a költéssel, zápultak be a tojások. Így különösen örömteli, hogy idén 3-4-5 fiókás fészekaljakat tudtunk regisztrálni és emelkedőben van a fészekfoglaló párok és sikeres költések száma is.

Az idei év különösen jónak számít. Ezen pusztai fajoknál a szárazabb tavasz kedvező, sok a pocok és földön fészkelő egyéb zsákmányállat. Alapvetően a hímek vadásznak, míg a tojó a tojásokat költi, és a kisfiókákat melengeti és eteti. Itt nagyon fontos, hogy elegendő táplálékot tudjon gyűjteni, és hogy a tojónak már csak akkor kelljen szerepet vállalnia a vadászatban, ha már a fiókák elég erősek és idősek ahhoz, hogy magukra hagyhatóak legyenek


A parlagi sasok kutatása az elmúlt évtizedekben komoly fejlődésen ment keresztül. A fajjal foglalkozó szakemberek rengeteg időt és energiát töltöttek a tudományos alapokra, hogy minél pontosabb képet kapjunk a Kárpát–medencei állomány helyzetéről és annak fejlesztési lehetőségeiről. Ennek egyik fontos eleme a fészkek ellenőrzése és az ezek során felvett adatok pontossága. A fiókák számbavételekor nem csak méret felvételezések történnek (kor, súly, különböző parametrikus mérések, mint karom, csűd és farok hossz, nem megállapítás) hanem DNS vizsgálatokhoz genetikai mintaanyag is vételezésre kerül. A szülőktől vedlett tollat gyűjtünk, a fészekből táplálékmaradványokat.

Mindezek azonban csak akkor sikerülnek, ha fel tudunk mászni és biztonsággal le is tudjuk ellenőrizni a fészket és környezetét. A sasok alapvetően nem könnyítik meg a helyzetünket, a magas fák csúcsában, felső harmadában, azok széleire építik a fészkeket, sokszor olyan helyzetbe, hogy onnan már nincs feljebb…így az emberi képességek igen ki vannak feszítve, és hát előfordul, hogy a sasok győznek!

A természetvédelmi őrszolgálat munkája azonban itt nem áll meg, a biztonságos kirepülésig folyamatos ellenőrzés és megfigyelés alatt tartják a fokozottan védett madarak költését. Szükség esetén pedig, legyen az időjárási viszontagság esetleg emberi zavarás a szükséges beavatkozásokat is megteszik. Legyünk hát körültekintőek, óvjuk és védjük természeti környezetünk értékeit!

Fotók: Sasvári János, BNPI

Sasvári János
természetvédelmi őr

Kapcsolódó

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom
2025/2 - Vorstellung /Marah/

2025/2 - Vorstellung /Marah/

2025.11.04. 13:00
Szia! Ich heiße Marah und bin bin 18 Jahre alt. Ich komme aus Leverkusen, eine Stadt im Westen von Deutschland. Nach meinem Abitur im Sommer 2025 war für mich klar, dass ich ins Ausland gehen möchte. Ich bin schon immer gerne gereist. Neue Kulturen, Perspektiven und Menschen kennenlernen, sich austauschen, ohne die selbe Sprache zu sprechen, find ich super spannend. Zu erfahren, wie andere Menschen auf der Welt leben. Und ob ihr es glaub oder nicht, Hand-und-Fuß-Sprache hat schon immer irgendwie funktioniert :)Deshalb war mein Plan: Ein Freiwilligendienst bei kulturweit.Als ich dann die Zusage bekommen habe, hieß es für mich: die Reise geht nach Ungarn!Ich entschied mich für einen Freiwilligendienst mit ,,Natur-Schwerpunkt”, weil ich mich schon in der Schule für Naturwissenschaften interessiert habe. Ob es um das Bienen- und Insektenhotel-Bauen ging, ein Müll-Clean-Up oder um das Gestalten eines nachhaltigen Kochbuches, ich war dabei ;)Mir ist es wichtig, dass unsere Welt auch für zukünftige Generationen lebenswert bleibt. Nachhaltiger Tourismus spielt dabei eine große Rolle – Reisen, ohne der Natur zu schaden. Deshalb finde ich es so spannend, wie das Bükk Nationalpark Direktorat und der Szeleta Park Besucherzentrum in Miskolc dies umsetzen: das Naturerlebnis mit Umweltschutz und Bildung verbinden.Mittlerweile sind Laura und ich schon einen Monat in Miskolc und durften schon viele spannende Dinge erleben, wie z.B. bei einem Bird catching camp mitmachen oder einer Studentin bei ihren Forschungsarbeiten in einer der vielen Höhlen im Bükk begleiten und wurden zu wichtigen Veranstaltungen mitgenommen.Ich hoffe, dass wir mit diesem Block viele Einblicke in unser Leben als Freiwillige im Bükk National Park teilen können, eine Blick hinter die Kulissen der Arbeit des Naturschutzes geben können und sind sehr gespannt, was wir hier noch erleben und lernen dürfen!Ps: auf unserem facebook Account posten wir ebenfalls unsere Eindrücke und Erlebnisse, also schaut gerne vorbei ;),,Visit Bükk Region//Kulturweit diakok a Bükk-videk Geoparknal´´
Tovább olvasom
2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom