Elismerő oklevél a kiemelkedő szakmai tevékenységért 2022.03.18. 13:33

Az '1848/49. évi Forradalom és Szabadságharc Emléknapja 'Március 15.' alkalmából tartott kitüntetési ünnepségen Dr. Nagy István miniszter miniszteri elismerő oklevelet adott át Juhász Róbert kollégánknak, a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság Nyugat-Bükki Tájegysége tájegységvezetőjének kiemelkedő szakmai tevékenységéért, tájegységvezetői munkájáért.

Dr. Nagy István és Juhász Róbert Fotó: Agrárminisztérium

Juhász Róbert hazánk első erdős, középhegységi nemzeti parkja, a Bükki Nemzeti Park Nyugat-Bükki Tájegységének tájegységvezetőjeként koordinálja a területén folyó természetvédelmi tevékenységet, a területek védelmét, a körzeti erdőtervezésekhez való adatgyűjtést és szolgáltatást. E mellett ellátja a Nemzeti Park Igazgatóság őrszolgálat-vezető helyettesi feladatait is. A tájegység munkáját példamutatóan szervezi, különös figyelmet fordítva a természetvédelmi kezelésekre. Szorosan együttműködik a BNPI központi állományával és más tájegységeivel. Kapott feladatait maradéktalanul, magas szakmai színvonalon látja el. Alapfeladatain túl egyéb feladatok ellátásában is aktívan vesz részt.

Őrkerületében a kezdetektől fogva elismert szakember, a gazdálkodók, a hatóságok és a természet iránt érdeklődő civilek egyaránt számíthatnak rá. Jó kapcsolatot ápol a területen gazdálkodókkal, a lakossággal, a társhatóságokkal, a tájegységben érintettekkel jó kapcsolatot tart. Aktívan dolgozik azon, hogy a jórészt az erdőből élő, a nemzeti park területén dolgozó emberek (gazdálkodók, munkavállalók) és a természetvédelem közötti látszólag jelentős ellentmondás feloldódjon. Munkájának köszönhetően a tájegységében zajló természetvédelmi tevékenység mellé széles körű társadalmi bázis is társult, a hatékony felvilágosító, tájékoztató tevékenységnek köszönhetően. Szakmai elhivatottsága, munkabírása kiemelkedő, kollegialitása, emberi példamutatása mintaértékű, tevékenységével magas szinten szolgálja a természetvédelem ügyét.

Szívből gratulálunk az elismeréshez!

Kapcsolódó

2023/1 1. Sziasztok!

2023/1 1. Sziasztok!

2023.04.19. 14:34
Hallo zusammen! Mein Name ist Hanna und ich bin die neue Freiwillige der Organisation kulturweit aus Deutschland. Ich werde bis Ende August dieses Jahres in Eger bleiben. Hier sind ein paar Fakten über mich: Aufgewachsen bin ich in einem kleinen Dorf namens Trautmannshofen in Bayern, das in der Nähe der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz liegt. Die nächstgrößere Stadt ist Nürnberg (Vielleicht habt ihr schon mal davon gehört.) Im Februar bin ich 23 Jahre alt geworden. Zusammen mit meinen Eltern wohne ich noch in Trautmannshofen. Mein älterer Bruder Lukas wohnt in Neumarkt. In meiner Freizeit bin ich gerne draußen, gehe wandern oder fahre mit dem Fahrrad. Außerdem lese ich gerne spannende Romane oder Krimis und gehe an den Wochenenden mit Freunden aus. Nachdem ich 2016 meinen Realschulabschluss gemacht habe, habe ich eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei der örtlichen Öko-Brauerei "Neumarkter Lammsbrau" gemacht. Seit 2019 war ich bei der Thule GmbH in Neumarkt im technischen Kundendienst tätig. Nun war es Zeit für ein neues Abenteuer! Da ich schon immer mal für eine gewisse Zeit im Ausland arbeiten wollte, nutzte ich die Gelegenheit und bewarb mich für den Naturfreiwilligendienst bei kulturweit. Glücklicherweise wurde ich angenommen und mir wurde angeboten, den Freiwilligendienst im Bükk-Region Geopark in Eger, Ungarn zu absolvieren. Ich habe das Angebot angenommen und bin nun glücklich und neugierig, welche Erfahrungen dieser neue Lebensabschnitt für mich bringen wird!
Tovább olvasom
2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022/1. - 7. Visitors from Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:48
Besucher aus dem Kiskunság Nationalpark [13.06.2022-19.06.2022]Am Montag, den 13. Juni kamen Lara und Jakob dann mit nach Eger, um ein bisschen was vom Bükk Nationalpark zu sehen. Am ersten Tag bestiegen wir einen kleinen Aussichtspunkt in Szarvaskő und besichtigten das Western Gate Besucherzentrum.Dienstag unternahmen wir eine kleine Wanderung direkt vom Direktorat aus und am Mittwoch zum Tar-kő Aussichtspunkt. Auch für Marie und mich war dies einer der beeindruckendsten Orte, die wir im Bükk gesehen haben. Danach besichtigten wir gemeinsam mit einem Ranger das Plateau und er erklärte uns einiges über die vorkommenden Pflanzen und einen Schmetterling, der weltweit nur in einem sehr kleinen Umkreis auf dem Plateau zu finden ist. Anschließend fuhren wir zu einem sogenannten „Virgin Forest“, einem Wald, der weder von der Forstwirtschaft genutzt werden darf noch von Wanderern betreten. Somit soll der Wald sich ohne jeglichen Einfluss des Menschen entwickeln. Am Donnerstag fand eine Art Evaluation des Observatoriums und umliegender Attraktionen statt. Wir halfen bei der Vor- und Nachbereitung und nahmen an den Führungen teil. Am letzten Tag des Austausches besichtigten wir in Lillafüred die Szent István-Höhle und die Annahöhle. Bei der Szent István-Höhle handelt es sich um eine Tropfsteinhöhle, in der ein bestimmtes Klima herrscht, welches besonders gut für die Gesundheit sein soll. Deshalb ist ein bestimmter Bereich der Höhle für Touristen gesperrt. Hier haben Leute mit verschiedenen Krankheiten die Möglichkeit sich, mit Schlafsack oder Decke, für ca. drei Stunden täglich hinzulegen, um die Heilungsprozesse im Körper zu unterstützen.Nach diesen zwei gemeinsamen Wochen war der Austausch vorbei. In der Zeit konnten wir alle einiges über sowohl den anderen als auch den eigenen Nationalpark lernen.
Tovább olvasom