Bizonyos események ismétlődnek! 2023.10.27. 13:40

Még nyáron, 2023. július 29-én, alkonyatkor történt, hogy a Kelet-Bükki Tájegység területén, Tardon, az ott élő természetvédelmi őr családi házának külső világítása egy nőstény szarvas álganéjtúrót vonzott a tornácra. A Bükköt és peremterületeit tekintve ez a faj első dokumentált előfordulása!

A szarvas álganéjtúró (Bobelasmus unicornis, természetvédelmi értéke 50.000 Ft) közösségi jelentőségű, védett fajunk, melynek életmódjáról korlátozott ismeretekkel rendelkezünk. Lárvái föld alatt élő gombák termőtesteiben fejlődnek, a faj kedvező természetvédelmi állapotú, cserjésekkel tarkított gyepekhez és a mozaikos, nyílt részekkel tagolt erdőterületekhez kötődik. Nehezen vizsgálható faj, részben a lárvák fent említett életmódja, részben pedig az imágók rajzásának jellemzői miatt. Alkonyattájt, nagyon rövid ideig repül, amely jelentősen bonyolítja potenciális élőhelyein kimutatását, illetve arra alkalmas estéken egyszerre több terület ellenőrzését. A Kiskunságból, a Gödöllői-dombságból és a Dunazug-hegység területéről több lokalitás ismert, de az Északi-Középhegyég területén nagyon ritka. Annak ellenére, hogy az elmúlt években mind specialista kutatók, mind a Kelet-bükki Tájegység természetvédelmi őrei intenzívebben keresték a fajt az alkalmasnak tűnő élőhelyeken, most először sikerült előfordulását bizonyítani a Bükkalján.

Mint fentebb írjuk, bizonyos események néha ismétlődnek! Három évvel ezelőtt (majdnem napra pontosan) szintén a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság honlapján megjelent írást idézünk az alábbiakban:

„Igazgatóságunk nagy figyelmet fordít a védett és a Natura 2000-es területek élővilágának feltárására. Ennek érdekében számos kutató kap megbízást felmérésekre a közösségű jelentőségű állatfajok előfordulásának kimutatására. Az utóbbi évtizedekben a specialisták által végzett, célzott kutatások sok érdekes adatot szolgáltattak a természetvédelmi kezelés szakmai megalapozottságához, de nemegyszer a véletlennek köszönhetően gyarapodnak ismereteink. Így történt ez a közelmúltban a Nógrádi Tájegységben is.

2020. július 28-án a kora esti órákban, a Kelet-cserháti Tájvédelmi Körzettel határos Harmos Krisztián tájegységvezető Kozárdon lévő lakóháza külső világítása egy nőstény szarvas álganéjtúrót (Bolbelasmus unicornis) vonzott be.”

A Bükkalján álló tardi családi ház külső világításának egyébiránt nem ez az első jelentős „fogása”. 2014 óta szinte minden évben, július végén, augusztus elején megjelennek itt a szintén közösségi jelentőségű, hazánkban fokozottan védett (természetvédelmi értéke 250.000 Ft) sztyepplepke (Paracossulus thrips) egyedei. A löszgyepeken élő, gyökérrágó molyok közé tartozó éjjeli lepkénk hernyóinak tápnövénye a szintén védett gumós macskahere (Phlomis tuberosa). Tardon 2013-ban sikerült a fajt kimutatni célzott kereséssel (ultraibolya fénycsővel kombinált vödörcsapdával), addig a Bükkalja ezen részéről nem volt ismert előfordulása. 2014-ben a külső világításra érkező sztepplepkék újabb élőhelyét sikerült kimutatni (azóta 5 előfordulását ismerjük Tard határában), a keresést váratlan megjelenésük motiválta. Eldugott, cserjésedő és akácosodó löszgyep-fragmentumban akadtunk rá tápnövényének állományára.

Fotók: Kleszó András


Kleszó  András
Kleszó András
természetvédelmi őr

Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom
1 Vorstellung / Introduction

1 Vorstellung / Introduction

2023.04.19. 13:59
Ronja:Jó napot! Mein Name ist Ronja Köhler und ich bin 19 Jahre alt. Meine Heimat ist Lübeck eine Stadt im Norden von Deutschland in der Nähe der Ostsee. In meiner Freizeit war ich schon immer gerne in der Natur, an manchen Tagen um meine Gedanken während eines Spazierganges zu ordnen, an anderen um bei Baumpflanz und Müllsammel Aktionen teilzunehmen. Weil die Natur für mich gleichzeitig ein Ort zur Entspannung und ein Ort zum Lernen darstellt, habe ich mich entschieden mich bei Kulturweit für einen Naturfreiwilligendienst zu bewerben. Meine Hoffnung war es gleichzeitig in der Natur zu sein und mehr über die Bio und Geodiversität unserer Erde zu erfahren, außerdem wollte ich gerne etwas zurück geben für all das was wir von der Natur bekommen.Über die Unesco-Komission wurden Marei und ich dann in den Bükk Nationalpark geschickt und so haben wir die einmalige Möglichkeit bekommen ein halbes Jahr in Ungarn zu verbringen. Hier lernen wir nicht nur die Natur auf vielfältige Weise zu betrachten, wir versuchen uns an einer neuen Sprache und dürfen ganz viele neue Menschen kennenlernen, aber auch uns selbst lernen wir von einer neuen Seite kennen. Nach dem halben Jahr hier in Ungarn möchte ich gerne ein weiteres halbes Jahr arbeiten und Reisen. Mich interessiert es sehr verschiedene Länder kennenzulernen, neue Menschen zu treffen und verschiedene Ökosysteme verstehen zu lernen. Nach einem Jahr des Lernen, Reisens und neue Eindrücke sammeln, möchte ich zum Wintersemester diesen Jahres anfangen zu studieren. Momentan interessiere ich mich mich sehr für Soziologie, Psychologie und Politikwissenschaften. In den nachfolgenden Artikeln versuchen wir einen kleinen Einblick in unsere Erfahrungen zu geben und ein paar Eindrücke zu teilen uns ist es sehr wichtig darauf aufmerksam zu machen, dass es sich hier um individuelle Berichte handelt, welche nur unsere subjektive Wahrnehmung wiederspiegeln. Viel Spaß beim Lesen !Jó napot! My name is Ronja Köhler, and I am 19 years old. My hometown is Lübeck, a city in northern Germany near the Baltic Sea. I always enjoyed being out in nature, some days just to clear my mind while working, and others to participate in tree planting and rubbish collecting activities. Because nature, for me, is a place to rest and learn simultaneously, I decided to apply for the Kulturweit nature volunteer program. I hoped to be in nature while learning more about bio and geodiversity on earth; furthermore, I wanted to give back to nature something for everything we get from nature.The UNESCO Commission sent Marei and me to the Bükk National Park. We got the wonderful opportunity to spend six months here in Hungary. Here we learn to look at nature in various ways and try to learn a new language, and meet many new people. Also, we learned a lot about ourselves during our stay in Hungary.After half a year in Hungary, I would like to work and travel for another half year. I am very interested in getting to know different countries, meeting new people and learning to understand diverse ecosystems. After a year of learning, travelling and gaining new impressions, I would like to start studying in the winter semester of next year. At the moment, I am very interested in sociology, psychology and political science. We want to share some of our experiences and impressions in the following articles. We must point out that these are individual reports, which are only representations of our own Perceptions. Have fun while reading!
Tovább olvasom