A természetvédelmi őrszolgálat ifjú kócsagőröket keres! 2021.03.22. 14:09

Az Ifjú Kócsagőr Programban – az Agrárminisztérium, a 10 Nemzeti Park Igazgatóság, valamint a Fürge Diák Iskolaszövetkezet együttműködésének köszönhetően – a jelentkezőkből kiválasztott gyakornokok megismerkedhetnek a természetvédelem gyakorlati feladataival.

Jelentkezz a már 9 éves programunkra, vegyél részt a megmérettetésben!

Legyél Te a legjobb 2021-ben, és kiemelkedő munkádat szakmai díjjal és egy különleges utazással jutalmazzuk a csehországi Podyjí Nemzeti Parkba!

Jelentkezz,

ha 18 és 24 év közötti vagy,

ha elhivatott vagy a természetvédelem iránt, és

ha szívesen elmélyítenéd tudásodat gyakornokként egy természetvédelmi őr mellett!

A programban való részvétel önkéntes munkát jelent, mely a tapasztalatszerzést célozza meg, jövedelemszerzési lehetőséggel nem jár.

MIT VÁRUNK EL A PROGRAM RÉSZTVEVŐITŐL?

szakmai elhivatottság, önállóság, kreativitás, jó kommunikációs készség szóban és írásban egyaránt,

átlagon felüli kitartás,

megfelelő állóképesség.

Előny, de nem feltétel

szaktanári ajánlás,

dokumentált szakmai múlt, elismerések, verseny eredmények,

természetvédelmi egyesületek munkájában való aktív és igazolható részvétel.

FONTOS TUDNIVALÓK A JELENTKEZÉSRŐL

Jelentkezési határidő: 2021. április 22.

A programban való részvétel önkéntes. A jelentkezés során három helyszínt (igazgatóságot) is megjelölhetsz, ezzel is növelve az esélyét, hogy a program résztvevői közé kerülhess! Vedd figyelembe, hogy a választott nemzeti park igazgatóság nem biztos, hogy tud szállást biztosítani számodra, és nem minden esetben tudnak segíteni a területre való eljutásban.

Az ajánlásokat és az igazolásokat küldd el nekünk az ifjukocsagor@furgediak.hu e-mail címre, de tartsd szem előtt, hogy a jelentkezési űrlap kitöltése ez esetben is kötelező!

A jelentkezés nem jelent automatikus felvételt az Ifjú kócsagőr Programba, a gyakornokok kiválasztása több körben történik. A programban maximum 50 gyakornok elhelyezését tudjuk vállalni a magyar természetvédelmi őrök mellé.

A jelentkezések feldolgozása után, 2021. május 16-ig e-mailben értesíti a jelentkezőket a Fürge Diák Iskolaszövetkezet. Visszajelzést azok is kapnak, akik nem jutnak be az első fordulóba.

Május végén történik meg az ifjú kócsagőr és természetvédelmi őr párosok kialakítása a nemzeti park igazgatóságoknál.

A TEREPGYAKORLAT

Az Ifjú Kócsagőr Program nyáron két hét intenzív természetvédelmi őri terepgyakorlattal folytatódik a kiválasztott nemzeti parkban. Aktívan részt vehetsz a természetvédelmi őri feladatokban – vagyis betekinthetsz a természetvédelmi rendészet mindennapjaiba, és megismered a természetvédelmi őri munka szervezését.

Miért éri meg neked a terepgyakorlat?

1. Mert szakmai tapasztalatszerzésre tökéletes megoldás.
2. Mert így biztosíthatod szakmai gyakorlati helyedet.
3. Mert szuper csapat és kellemes légkör fogad országszerte.
4. Mert a munkavégzés változatos.
5. Mert kiváló referenciát jelent szakmai önéletrajzodhoz.

A kéthetes nyári gyakorlatot nemzeti parki területi döntők zárják az augusztus 21. és 31. között. A területi döntőben a nemzeti parkok legjobbjait választjuk ki, és ők lesznek azok, akik az országos döntőben mérik majd össze tudásukat.

A Terepgyakorlatról a résztvevő Ifjú Kócsagőröknek Őri naplót kell készíteni, amiben az élményeikről, a tapasztalataikról és a két hét során szerzett tudásukról kell beszámolniuk.

A DÖNTŐ

Az országos döntő időpontja 2021. szeptember 22-24.

A döntő helyszíne a Duna-Dráva Nemzeti Park.

A védett természeti területeken megrendezésre kerülő eseményen szállást és étkezést minden résztvevőnek biztosítunk. Az eredményhirdetésre az országos döntő 3. napján kerül sor.

A döntőben terepfeladatokkal és személyes beszélgetéssel is találkozhatnak az Ifjú Kócsagőr jelöltek.

Legyél Te a legjobb 2021-ben, és kiemelkedő munkádat szakmai díjjal és egy különleges utazással is jutalmazzuk a csehországi Podyjí Nemzeti Parkba!

Kapcsolódó

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences  with the rangers

2 Unterwegs mit Ranger / ​Our experiences with the rangers

2023.04.19. 14:04
RonjaInsgesamt gibt es im Bükki Nationalpark 34 Ranger/Innen, die Aufgaben von Ranger/Innen sind sehr vielfältig. Die ursprüngliche Bedeutung ist die Betreuung eines Schutzgebietes, zu ihren Aufgaben gehören zum Beispiel Instandhaltungsarbeiten, sie kümmern sich um invasive, so wie schützenswerte Tier und Pflanzenarten, sie führen Exkursionen im Nationalpark und arbeiten an Forschenden Tätigkeiten. Häufig haben Ranger:Innen ein Gebiet in welchem sie Spezialisiert sind, so dass sich einige Ranger besonders gut mit Vögeln auskennen und andere mit Insekten oder Pflanzen. Als ersten Ranger durften wir Atila bei seiner Arbeit in Szilvásvárad begleiten, wir haben von ihm viel über die Relevanz von Biodiversität gelernt und warum Monokulturen so gefährlich für einen Wald sein können. Die Artenvielfalt von Pflanzen in einem Gebiet bietet vielen Tieren einen Lebensraum, deshalb ist eine kontrollierte Abholzung der Wälder kombiniert mit einer kontrollierten Aufforstung relevant für die Aufrechterhaltung von Artenvielfalt. So fällt es beispielsweise in Atilas Aufgabenbereich die Holzfällung zu kontrollieren. Wenn an den falschen Stellen oder zu viele Bäume gefällt werden, kann dies die Biodiversität in einem Gebiet gefährden. Deshalb gibt es genaue Pläne, welche Bäume gefällt werden dürfen. Bei der Aufstellung dieser Pläne gilt es die Interessen der Forstindustrie und die des Naturschutzes in Einklang miteinander zu bringen. Auch Totholz ist ein wichtiger Bestandteil des Nährstoffkreislaufs im Wald, da dieses durch Insekten und Pilze abgebaut wird und so wieder Nährstoff für neue Pflanzen darstellt. Deshalb ist es wichtig, dass Totholz nicht direkt aus dem Wald gebracht wird, sondern für einige Jahre im Naturkreislauf zu lassen. Weiterhin haben wir Fußspuren von Wölfen und Hirschen gesehen und durften etwas über die Verhaltensweisen dieser Tiere erfahren. Am 14. Oktober waren wir Wasservögel zählen, die Aufnahme des Bestandes ist wichtig um den Schutz von bedrohten Arten gewährleisten zu können, so kann erfasst werden wie sich die Rastbestände entwickeln. Ist eine Vogelart vor dem Aussterben bedroht, dann kann diese beispielsweise unter Artenschutz gestellt werden, so wird der Fortbestand gewährleistet. Außerdem haben wir die Bedrohung durch invasive Tierarten verstehen gelernt, so kann ein ehemaliges exotisches Haustier, welches achtlos in der Natur ausgesetzt wird dort eine Bedrohung für die heimischen Tiere sein. Außerdem haben wir Bieber Dämme gesehen und verstehen gelernt, welchen Einfluss sie aus auf das Pflanzenwachstum um den Damm herum haben können. In Verpelét haben wir an einer invasiven Pflanzen Kontrolle teilgenommen, hier haben wir Büsche rausgerissen, welche invasiv waren, da diese eine Bedrohung für die Artenvielfalt in Verpelét darstellen. Durch das Herausreißen der invasiven Büsche soll der Platz für die heimische Artenvielfalt erneut hergestellt werden. Die Wiesen bieten vielen Blumen einen Platz zum Blühen doch die Büsche stellen eine Konkurrenz in Bezug auf die zur Verfügung stehenden Mineralien da, weshalb es notwendig ist sie zu entfernen.
Tovább olvasom
2022/1. - 9. Tree studies

2022/1. - 9. Tree studies

2022.08.23. 15:57
Baumstudie[28.07.2022]Gemeinsam mit einer ungarischen Studentin haben wir in der letzten Zeit begonnen Bäume auf einer Weide zu tracken und nach einem ausführlichen Katalog zu beurteilen. Im Nationalpark sprechen wir immer von „Veteran Trees“, also besonders alten Bäumen. Bisher kann keiner Abschätzen wie viele es sind, es sind nur recht grobe Angaben von ca. 1000 Bäumen. Jedem Baum ist ein A4 Zettel gewidmet, auf dem erst Daten wie die Koordinaten, der lateinische Name und Maße wie z.B. die Höhe und der Umfang angegeben werden müssen. Für die Ermittlung der Höhe des Baumes wird eine Entfernung von 20m abgemessen. Von dort aus wird mit einem analogen Höhenmesser der Winkel zum Beginn des Stamms und der Winkel zum höchsten Teil der Baumkrone bestimmt. Die beiden Zahlen ergeben gemeinsam die Höhe. Danach kommen 36 Felder in denen unter anderem Angaben über Astlöcher, Kronen- oder Starkastabbrüche, Krankheits- oder Pilzbefall, Moos- und Flechtenvorkommen und Nester, die sich im Baum befinden. Zusätzlich kommen dann noch einmal 15 weitere Felder, wo z.B. nach anderen Bäumen in der direkten Umgebung gefragt wird. Die Aussagen, die wir über die Bäume treffen werden immer mit der Hilfe von für solche Studien angefertigte Kataloge getroffen. So sind in manchen Fällen verschiedene Bilder dargestellt und wir müssen entscheiden, welches dem untersuchten Baum am nächsten kommt. Zusammengefasst ist es eine sehr detaillierte Studie, weshalb wir am ersten Tag auch nur insgesamt 8 Bäume geschafft haben. Mit der Zeit wird man jedoch deutlich routinierter und muss nicht mehr alles erst im Katalog nachschlagen, wodurch die Arbeit deutlich schneller vorangeht. Insgesamt haben wir dennoch nur 60 von den ca. 1000 Bäumen tracken und beurteilen können.
Tovább olvasom
3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

3 Eine Tour zum Virgin-Forest in Szilvásvárad / A guided tour into the Virgin Forest in Szilvásvárad

2023.04.19. 14:15
MareiAn einem Samstagmorgen, dem 22. Oktober 2022, ging es früh los, um an einer ganz besonderen Wanderung teilnehmen zu können. Mit etwa dreißig Personen machten wir uns von Répáshuta zu Fuß auf den Weg zum sogenannten „Virgin-Forest“. Das bedeutet konkret, dass dieser Wald beziehungsweise ein bestimmtes Waldgebiet seit einer Zeitspanne von mehreren hundert Jahren nicht von Menschen berührt wurde. Dieses „nicht-Berühren“ ist natürlich nicht wortwörtlich zu nehmen, sondern meint, dass seit besagter Zeitspanne kein Mensch in das Wachstum und die Entwicklung dieses Waldgebietes eingegriffen hat. Die besondere Bedeutung eines Virgin-Forests liegt nicht nur in der Unberührtheit, sondern auch in der damit einhergehenden hohen Biodiversität. Nicht nur die Pflanzen selbst sind teilweise stark geschützt und selten, sie bieten auch Lebensraum für viele seltene tierische Spezies. Daher darf der Virgin-Forest im Bükk-Nationalpark nur auf speziellen Touren betreten werden, die von Ranger:innen geleitet werden, und ist zudem mit Schildern ausgewiesen sowie eingezäunt.Begleitet haben uns auf dieser Wanderung auch zwei weitere UNESCO-Naturfreiwillige aus dem Kiskunság Nationalpark, die dabei nicht nur den Virgin-Forest, sondern auch die Waldgebiete von Répáshuta, Nagyvisnyó und Felsőtárkány kennenlernen konnten. Besonders eindrucksvoll waren Karstformationen wie die Dolinen und der unterschiedlich geschichtete, für den Bükk charakteristische Kalkstein, auf die uns der Ranger Attila Bartha hinwies. Anschließend ging es für uns noch auf die sogenannte „Jüdische Wiese“. Diese erhielt ihren Namen durch ihren früheren jüdischen Besitzer und die ursprüngliche Nutzung als Marktplatz, auf dem vor allem viele jüdische Personen ihre Produkte angeboten haben. Heute ist diese Wiese ein strenges Naturschutzgebiet, das Besucher:innen auf eigene Faust betreten dürfen. Nach mehreren Stunden spannender Wanderung überraschte uns der Regen glücklicherweise erst auf den letzten Metern.
Tovább olvasom