A természetvédelmi őrszolgálat ifjú kócsagőröket keres! 2021.03.22. 14:09

Az Ifjú Kócsagőr Programban – az Agrárminisztérium, a 10 Nemzeti Park Igazgatóság, valamint a Fürge Diák Iskolaszövetkezet együttműködésének köszönhetően – a jelentkezőkből kiválasztott gyakornokok megismerkedhetnek a természetvédelem gyakorlati feladataival.

Jelentkezz a már 9 éves programunkra, vegyél részt a megmérettetésben!

Legyél Te a legjobb 2021-ben, és kiemelkedő munkádat szakmai díjjal és egy különleges utazással jutalmazzuk a csehországi Podyjí Nemzeti Parkba!

Jelentkezz,

ha 18 és 24 év közötti vagy,

ha elhivatott vagy a természetvédelem iránt, és

ha szívesen elmélyítenéd tudásodat gyakornokként egy természetvédelmi őr mellett!

A programban való részvétel önkéntes munkát jelent, mely a tapasztalatszerzést célozza meg, jövedelemszerzési lehetőséggel nem jár.

MIT VÁRUNK EL A PROGRAM RÉSZTVEVŐITŐL?

szakmai elhivatottság, önállóság, kreativitás, jó kommunikációs készség szóban és írásban egyaránt,

átlagon felüli kitartás,

megfelelő állóképesség.

Előny, de nem feltétel

szaktanári ajánlás,

dokumentált szakmai múlt, elismerések, verseny eredmények,

természetvédelmi egyesületek munkájában való aktív és igazolható részvétel.

FONTOS TUDNIVALÓK A JELENTKEZÉSRŐL

Jelentkezési határidő: 2021. április 22.

A programban való részvétel önkéntes. A jelentkezés során három helyszínt (igazgatóságot) is megjelölhetsz, ezzel is növelve az esélyét, hogy a program résztvevői közé kerülhess! Vedd figyelembe, hogy a választott nemzeti park igazgatóság nem biztos, hogy tud szállást biztosítani számodra, és nem minden esetben tudnak segíteni a területre való eljutásban.

Az ajánlásokat és az igazolásokat küldd el nekünk az ifjukocsagor@furgediak.hu e-mail címre, de tartsd szem előtt, hogy a jelentkezési űrlap kitöltése ez esetben is kötelező!

A jelentkezés nem jelent automatikus felvételt az Ifjú kócsagőr Programba, a gyakornokok kiválasztása több körben történik. A programban maximum 50 gyakornok elhelyezését tudjuk vállalni a magyar természetvédelmi őrök mellé.

A jelentkezések feldolgozása után, 2021. május 16-ig e-mailben értesíti a jelentkezőket a Fürge Diák Iskolaszövetkezet. Visszajelzést azok is kapnak, akik nem jutnak be az első fordulóba.

Május végén történik meg az ifjú kócsagőr és természetvédelmi őr párosok kialakítása a nemzeti park igazgatóságoknál.

A TEREPGYAKORLAT

Az Ifjú Kócsagőr Program nyáron két hét intenzív természetvédelmi őri terepgyakorlattal folytatódik a kiválasztott nemzeti parkban. Aktívan részt vehetsz a természetvédelmi őri feladatokban – vagyis betekinthetsz a természetvédelmi rendészet mindennapjaiba, és megismered a természetvédelmi őri munka szervezését.

Miért éri meg neked a terepgyakorlat?

1. Mert szakmai tapasztalatszerzésre tökéletes megoldás.
2. Mert így biztosíthatod szakmai gyakorlati helyedet.
3. Mert szuper csapat és kellemes légkör fogad országszerte.
4. Mert a munkavégzés változatos.
5. Mert kiváló referenciát jelent szakmai önéletrajzodhoz.

A kéthetes nyári gyakorlatot nemzeti parki területi döntők zárják az augusztus 21. és 31. között. A területi döntőben a nemzeti parkok legjobbjait választjuk ki, és ők lesznek azok, akik az országos döntőben mérik majd össze tudásukat.

A Terepgyakorlatról a résztvevő Ifjú Kócsagőröknek Őri naplót kell készíteni, amiben az élményeikről, a tapasztalataikról és a két hét során szerzett tudásukról kell beszámolniuk.

A DÖNTŐ

Az országos döntő időpontja 2021. szeptember 22-24.

A döntő helyszíne a Duna-Dráva Nemzeti Park.

A védett természeti területeken megrendezésre kerülő eseményen szállást és étkezést minden résztvevőnek biztosítunk. Az eredményhirdetésre az országos döntő 3. napján kerül sor.

A döntőben terepfeladatokkal és személyes beszélgetéssel is találkozhatnak az Ifjú Kócsagőr jelöltek.

Legyél Te a legjobb 2021-ben, és kiemelkedő munkádat szakmai díjjal és egy különleges utazással is jutalmazzuk a csehországi Podyjí Nemzeti Parkba!

Kapcsolódó

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

8 Unsere Erfahrungen als Freiwillige in Ungarn

2023.04.19. 14:31
Seit fast fünf Monaten sind wir nun schon hier in Ungarn und arbeiten im Direktorat des Bükk-Nationalparks. Schon etwas emotional schauen wir auf den letzten Monat und die Zeit, die uns noch in unserem Freiwilligendienst bleibt. Aber vor allem schauen wir voller Dankbarkeit auf die Zeit, die wir hier schon verbracht haben. Der sechsmonatige Freiwilligendienst hier in Ungarn war für uns beide die erste lange und vor allem alleinige Reise ins Ausland und am Anfang haben wir uns natürlich unsere Gedanken gemacht, ob alles so verlaufen würde, wie wir es uns erhofften. Wenn wir eins gelernt haben, dann ist es, dass man aus schwierigen Situation am besten lernen kann und dass Erfahrungen – egal ob gute oder schlechte – uns als Menschen wachsen lassen. In unserer Zeit hier hatten wir das Glück, vor allem gute Erfahrungen machen zu dürfen: Wir haben die Gastfreundschaft vieler Ungar:innen kennengelernt, Freundschaften fürs Leben geknüpft und sind ein ganzes Stück eigenständiger geworden. In den letzten fünf Monaten sind wir viel gereist, haben unser Bestes im Ungarisch lernen gegeben und viele neue Menschen kennengelernt. Des Weiteren haben wir einen Einblick in die Natur des Bükk-Gebirges und die vielfältigen Aufgaben des National- und Geoparks gewinnen können. Besonders bei der Arbeit mit den Ranger:innen war es spannend, ihren Blick auf Bio- und Geodiversität vermittelt zu bekommen. Aber nicht nur die Vielfalt der Natur haben wir ganz neu betrachten und verstehen gelernt, wir haben auch gelernt zuzuhören. Wenn wir mit Freund:innen und Verwandten von Zuhause telefoniert haben, wurden wir oft gefragt, wie Ungarn und seine Menschen denn so seien. Während der Zeit hier haben wir gelernt, dass es keine einfache Antwort auf diese Fragen gibt; es ist nicht leicht zu sagen, wie ein ganzes Land ist oder alle Menschen in diesem Land sind. Denn jeder Mensch ist ein Individuum mit eigener Geschichte und eigenem Blick auf die Welt. Wir können bloß zuhören und versuchen, zu verstehen, wie die einzelnen Menschen denken, ohne etwas verallgemeinern zu wollen. Und mit je mehr Menschen wir uns unterhalten haben, desto vielschichtiger wurde unsere Sichtweise. Denn wie in jedem Land haben die Menschen auch hier ganz unterschiedliche Sichtweisen und Perspektiven auf unterschiedliche Themen – egal ob im Alltag, bei Persönlichem, der Lebensweise oder Politik. Der Freiwilligendienst hat uns gelehrt, dass ganz viel Schönes geschehen kann, wenn man etwas Neues ausprobiert, offen an Herausforderungen herangeht und einfach mal „ja“ sagt. Beim Einleben hat es sehr geholfen, uns unser Zuhause gemütlich einzurichten und mit Fotos, Pflanzen und Kerzen zu personalisieren sowie die Stadt Eger und ihre Menschen möglichst gut kennenzulernen. Momentan nehmen wir zum Beispiel an einem Jumping-Kurs teil; mit vielen Einheimischen Sport zu machen, ist jedes Mal ein Highlight unserer Woche. Uns hat dieser Auslandsaufenthalt im Rahmen eines Freiwilligendienstes unglaublich stark bereichert und können ihn aus vollem Herzen weiterempfehlen. Wir wünschen dir alles Gute für die nächste Reise! Marei und Ronja
Tovább olvasom
7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
2023/1 5. Butterfly studies

2023/1 5. Butterfly studies

2023.07.10. 15:54
Am heutigen Tage durfte ich zwei Ranger und einen aus Deutschland angereisten Forscher (juhuu) in ein Waldstück nahe Kerecsend begleiten. Der Forscher wollte die gefährdete Schmetterlingsart Maivogel (Euphydryas maturna) (Wikipedia-Link für die Interessierten: https://de.wikipedia.org/wiki/Maivogel ;) ) untersuchen, bzw. besser gesagt deren Raupen und Lebensraum.Der Maivogel kommt natürlicherweise in Ost- und Mitteleuropa vor, jedoch nur sehr lokal und die Populationen liegen weit verstreut. Leider ist er, wie so viele Arten, stark vom Aussterben bedroht (unter anderem aufgrund von Lebensraumverlust durch Forstwirtschaft und dem Einsatz von Insektiziden). In Deutschland gibt es beispielsweise nur noch vier verschiedene Populationen. In Ungarn gibt es noch eine etwas weitere Verbreitung (bei der letzten Zählung wurden etwa zwanzig Individuen festgestellt), unter anderem auf dem Gebiet des Bükk Nationalpark Direktorats in der Nähe der Kleinstadt Kerecsend. Aus diesem Grund ist der Forscher extra aus Deutschland angereist, um sich hier ein Bild der Lebensräume zu machen.Wir machten uns also auf die Suche nach den Raupen des Maivogels, welche für gewöhnlich an Eschen und Ligustern zu finden sind. Leider hat das Wetter mal wieder nicht mitgespielt (warum schneit es im April L ??) und die Raupen haben sich alle verkrochen, sodass nicht einmal der speziell darauf trainierte Artenspürhund die Raupen finden konnte.Alles in allem war es jedoch ein interessanter (wenn auch seeehr kalter) Nachmittag, bei dem ich wieder etwas Neues gelernt habe.Zum Abschluss haben wir uns noch bei einem Kaffee aufgewärmt und dann war es Zeit für den Feierabend!
Tovább olvasom