A kétéltűek védelmében! 2020.11.20. 05:41

A klímaváltozás az egyik legjelentősebb hatás napjainkban, ami a természeti rendszerek működését befolyásolja. Az utóbbi évtizedek és évek történései – klimatikus változások, jelentős szárazodások, hőhullámok, erdei kisvizes élőhelyek megszűnése, új betegségek megjelenése – miatt a természetvédelemnek aktív beavatkozásokat kell tennie ezek hatásainak mérséklése érdekében.

Közismert, hogy a kétéltűek a klímaváltozás által az egyik leginkább érintett élőlénycsoport. Hosszú távú megóvásuk érdekében a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság természetvédelmi projektet indított a Mátrában és a Keleti-Cserhát területén, ahol a vízfolyások hosszirányú átjárhatóságának visszaállítása, stabilan „működő” kubikgödrök létesítése, az erdei kisvízállások megóvása, és a hozzájuk kötődő kétéltűek, illetve egyéb védett vízi gerinctelenek védelme a kiemelt cél.

A Pisztrángos-tó és környezete régóta az egyik legismertebb kétéltű szaporodó hely a Mátrában, és mint ilyen, az egyik legrégebben vizsgált helyszín is. Az ingadozó vízjárás és a feliszapolódás következtében a tó részleges kotrását már el is végeztük, az árnyékoló fák részleges megnyesésével pedig a behulló levelek mennyiségét tudjuk csökkenteni. A tónál és az alatta levő égeresnél is modern műtárgyak (zsilip és árapasztó műtárgy - túlfolyó) beépítését hajtottuk végre, illetve tervezzük az eljövendő napokban megvalósítani.

A munkákat a természetvédelmi érdekek legmesszemenőbb figyelembevételével végezzük, odafigyelve a tó környezetének élővilágára, különös tekintettel az itt előforduló védett növényekre. A munkák ideje alatt az építési területet körbeszalagoztuk, és rövid ismertető táblával be is mutatjuk a projekt aktuális lépéseit. Bár a munkákat a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság végezteti el, a terület az Egererdő Erdészeti ZRt vagyonkezelésében van, így minden tevékenység velük előzetesen egyeztetett módon zajlik.

A munkálatok idejére kérjük a kirándulók türelmét és megértését, hogy annak végeztével a kétéltűek számukra kedvezőbb állapotú élőhelyet, a kirándulók pedig egy megújult pihenőhelyet kaphassanak vissza.

Az égeres felújított túlfolyója - tudományos nevén árapasztó műtárgya.

Munkában az érzékeny területeken is alkalmazható, kis talajnyomású kotrógép.

Az iszap kisebb részét helyben el lehetett helyezni, jelentős része víztelenítés után kerül elszállítása.

Értük történnek a beavatkozások:


Hím pettyes gőte

Gyepi békák násza


Sárgahasú unka

Alpesi gőte hímje

Magos Gábor
Magos Gábor
természetvédelmi őrszolgálatvezető, tájegységvezető

Kapcsolódó

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

7 Aufenthalt im Harkály Ház von Mátrafüred / Our stay in the Harkály Ház in Mátrafüred

2023.04.19. 14:28
Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen.Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten. Am nächsten Morgen wollten wir eigentlich draußen arbeiten, aber es hat so in Strömen geregnet, dass sich stattdessen auf die Vorbereitungen für die später am Tag stattfindende Feier anlässlich des Jahresendes und der Heirat einer Mitarbeiterin konzentriert wurde. Dabei konnten wir uns viel mit dem Ranger Marton und der Mitarbeiterin Dora unterhalten, die uns nicht nur über ihre Arbeit, sondern auch über ihren Alltag einiges erzählt haben. Außerdem durften wir einige selbstgemachte ungarische Köstlichkeiten wie „Palacsinta“ – eine Art dünner Pfannkuchen – probieren. Als wir am Mittwochmorgen aus dem Fenster geschaut haben, konnten wir mit Vergnügen feststellen, dass nicht nur der Regen aufgehört hatte, sondern auch die Sonne schien. Dadurch konnten wir die anderen an diesem Tag bei der Arbeit rund um das Haus unterstützen, die vor allem Gartenarbeit vorsah. Unser letzter Tag in der Mátra-Region begann mit Arbeit auf den Grünländern mit vier Ranger:innen. Das bedeutet, dass wir in Mátraszentimre die Bäume, die die Ranger gefällt und kleingesägt hatten, auf Stapel schichten sollten. Gefällt wurden die Pinien, weil diese in Ungarn eine invasive Pflanzenart sind. Als invasive Pflanzenart haben sie hier keine natürlichen Feinde und damit einen Vorteil gegenüber einheimischen Pflanzenarten, denen sie dann auch Platz, Licht und Mineralien wegnehmen. Nach getaner Arbeit ging es dann von Gyöngyös mit dem Bus für uns zurück nach Eger.Im Zeitraum vom 05. bis zum 08. Dezember 2022 hatten wir einen Aufenthalt im „Harkály Ház”, was so viel wie „Spechthaus” bedeutet. Dieses ist ein Besucherzentrum in Mátrafüred. Die Mátra-Region gehört nicht direkt zum Bükk Nationalpark, aber die Naturschutzgebiete in dieser Region werden vom Direktorat des Nationalparks verwaltet. Daher konnten wir die Personen dort für einige Tage bei ihrer Arbeit unterstützen. Am Montagnachmittag hat uns der Ranger Gábor mit zum Harkály Ház genommen, wo wir uns erst einmal mit den Räumlichkeiten vertraut machen sollten.
Tovább olvasom
4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

4 Austausch mit dem Kiskunság Nationalpark / Exchange with the Kiskunság National Park

2023.04.19. 14:18
Vom 23. bis zum 28. Oktober waren wir in dem Kiskunság Nationalpark, der Nationalpark wurde im Jahr 1975 gegründet und liegt zwischen Donau und Theiß in der Mitte von Ungarn. Die beiden Freiwilligen Paul und Tristan absolvieren hier ihren Freiwilligendienst, wie Marei und ich sind sie auch mit dem Kulturweit Programm in Ungarn. Damit wir die diversen Landschaftsformen in Ungarn etwas besser kennen und verstehen lernen können, haben wir uns, so wie die Freiwilligen vor uns für ein gemeinsames Austausch Projekt entschieden. Während sich das bewaldete Bükk Gebirge durch verschiedene Karstformationen und Kalksteinberge auszeichnet, sind im Kiskunság Nationalpark verschiedene Steppen, Salzwiesen und Weiden vorzufinden. Beide Nationalparks sind also sehr unterschiedlich und in ihrer Biodiversität einzigartig, weshalb der Austausch eine spannende Lernmöglichkeit darstellt. An dem meisten Tagen waren wir mit Csaber einem der Ranger des Kiskunság Nationalparks unterwegs, dieser hat uns viel über die Artenvielfalt in Nationalpark erklärt. Die Puszta steppe bieten ein Lebensraum für zahlreiche Pflanzen und Tiere, so hatten wir das Glück an einem Tag great bustards (Großtrappen) zu sehen. Diese gehören mit einem Gewicht von bis zu 16 kg zu den schwersten flugfähigen Vögeln der Welt. In den letzten zweihundert Jahren ging der Mitteleuropäische Bestand fast verloren, weshalb die Vögel heute besonders geschützt werden müssen. Weiterhin haben wir Common Hackberries (Amerikanischer Zürgelbaum) herausgerissen, diese aus Amerika importierte Pflanze stellt durch ihre rasante Verbreitung eine starke Gefährdung für die Artenvielfalt da. Die Lebensbedingungen im Nationalpark sind günstig für die Common Hackbeeries, so dass sie sich schnell weiterverbreiten können, weshalb ihr Bestand reguliert werden muss. Breitet sich eine invasive Pflanzenart zu weit aus und gefährdet die heimische Artenvielfalt, so wird eingegriffen. Würden sich die invasiven Pflanzen weiter ausbreiten und dann von einer Krankheit befallen werden, so wären direkt alle Pflanzen betroffen, aus diesem Grund soll die Artenvielfalt geschützt werden. Im Kiskunság Nationalpark durften aber auch viele andere spannende Erfahrungen machen, in der Waldhütte in welcher wir in der Woche unseres Aufenthalt gelebt haben, gab es keine Heizung, weshalb wir Holz gehakt haben um zu heißen, Trinkwasser gab aus Kanistern und zum Duschen haben wir ein Duschfeuer angemacht. Durch diese Erfahrung sind uns viele Privilegien noch einmal deutlich bewusster geworden und wir haben sie noch mehr zu schätzen gelernt. Die Erfahrungen im Kiskungság Nationalpark waren also auf ganz vielen verschiedenen Ebenen sehr bereichernd.
Tovább olvasom