Tanulmányban az Európai Geoparkok Vulkanizmusa 2023.08.01. 00:54

Az Európai Geoparkok Hálózata (EGN) Vulkáni Munkacsoportjának kezdeményezésére egy különleges, a hazai UNESCO Globális Geoparkokat is magába foglaló kötet jelent meg öreg kontinensünk geoparkjainak vulkanizmusáról és geoturisztikai potenciáljáról.

A Geoconservation Research folyóirat különszámának (6. évfolyam 1. szám) 14 tanulmányát nemzetközi hírű vulkanológusok és geoparki szakemberek a szélesebb nagyközönségnek szánva írták, egyedi cikkei innen tölthetők le:

Európa számos aktív tűzhányónak és vulkáni emlékhelynek ad otthont, amelyek értékes betekintést nyújtanak bolygónk dinamikus történetébe. A vulkáni kúpoktól a holdbéli lávatavakig, az különleges sziklaalakzatoktól a geotermikus jelenségekig ezek a helyszínek nemcsak földtani kuriózumok és gyakran ikonikus helyek a turisták számára, hanem a tudományos kutatás és a kulturális örökség szempontjából is jelentősek. Az emberiség mítoszai is átszövik őket, miként az egy szupervulkáni kitörés által konzervált ipolytarnóci ősvilágnál is tetten érhető.

Felismerve fontosságukat, a földtani örökség és a vulkanikus tájak védelme és megőrzése prioritássá vált. A tanulmánykötet betekintést ad azon kulcsfontosságú Európai UNESCO Globális Geoparkokról,/ Geoparkokba amelyek tűzhányók és vulkanológiai jelenségek tárházai, különös tekintettel azok tudományos jelentőségére, a geokonzerválási stratégiákra és a felmerülő természetvédelmi, oktatási és geoturisztikai szempontokra egyaránt.

A Vulkáni Munkacsoport katalizátorának (prof. João Carlos Nunes) előszavával kiegészített különkötet összefoglaló anyaga pedig itt érhető el. A tanulmánykötet előzménye az EGN Vulkanológiai Munkacsoport 2022-ben megjelent népszerűsítő kiadványa volt, mely megalapozta a a folyóiratban most publikált cikkgyűjteményt. A Novohrad-Nógrád Geoparkról szóló tanulmányról már korábban hírt adtunk, a Bakony-Balaton Geopark anyaga pedig közvetlenül innen tölthető le.
Geoparkjaink földtani, vulkanológiai értékeinek jelentős része olyan országos védelem alatt áll, mely a bemutatást is szolgálja. Nógrádban a Bükki Nemzeti Park Igazgatóság több tanösvényt épített ki megismerésükre, A felfedező túrát az ősi tűzhányók uralta, határokon átnyúló geopark beléptető kapujánál, az Ipolytarnóci Ősmaradványoknál érdemes elkezdeni, jó vulkáni kalandozást!

Kapcsolódó

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023/1 6. Eagle’s eggs inventory

2023.07.10. 16:00
Um ehrlich zu sein, haben mich Vögel im Allgemeinen noch nie so wirklich interessiert. Aber ich glaube, das liegt daran, da man sie sehr selten aus nächster Nähe zu Gesicht bekommt. Als ich mir die Vogelrettungsstation auf dem Gelände des Direktorats ansehen durfte, wurde mir klar, dass Vögel doch ganz interessant sind, wenn man sich näher mit ihnen beschäftigt!Als ich dann die Gelegenheit bekam, eine Gruppe von Rangern zu begleiten, welche die Adlernester und deren Eierbestand überprüfte, war ich natürlich sofort dabei. Wer möchte es sich schon entgehen lassen einen in freier Wildbahn lebenden Adler aus nächster Nähe zu sehen? Ich jedenfalls nicht.Genauer gesagt handelt es sich bei dieser Art um den Östlichen Kaiseradler (Aquila heliaca) (Für die Interessierten unter euch: https://de.wikipedia.org/wiki/%C3%96stlicher_Kaiseradler). Außerdem gibt es noch eine kleine Population an Seeadlern (Haliaeetus albicilla) in diesem Gebiet.An diesem Tag lag unser Fokus allerdings nur auf den Nestern des Kaiseradlers. Die Aufgabe bestand darin, den Bestand an Eiern in allen Nestern zu überprüfen, zu dokumentieren und anschließend abzuwarten, dass das Weibchen wieder zu ihrem Nest zurückkehrt. Es wurden zwei Gruppen gebildet. Gruppe Nr. 1 hatte die Aufgabe die Eier im Nest zu zählen. Dafür mussten wir (zum Glück) nicht etwa auf den Baum klettern, sondern bedienten uns modernster Technik in Form einer Drohne. Die zweite Gruppe beobachtete aus einer Entfernung von ca. 800 m das Nest per Fernglas und dokumentierte minutengenau, wann das Weibchen das Nest verließ und wann es, nachdem die Drohne wieder weg war, zu ihren Eiern zurückgekehrt war. Das konnte mal nur 15 Minuten dauern, mal mehrere Stunden. Zum Glück war ich in der ersten Gruppe. ;)Im Durchschnitt legen Kaiseradler 1-3 Eier. Bei unseren Nestern waren es meistens drei, also ein ziemlich guter Durchschnitt. Die kommende Kaiseradlergeneration ist somit gesichert. Bis wir die zehn Nester alle abgeklappert hatten, dauerte es eine Weile. Wir fuhren über endlose Felder und durch Niemandsland, wo sich unsere Wege immer wieder mit denen von Fasanen, Feldhasen und Rehen (ich habe noch nie an einem Tag so viele Rehe gesehen) kreuzten. Alles in allem ein sehr interessanter, tierreicher Tag, beendet natürlich mit einem obligatorischem Kaffee.
Tovább olvasom
2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022/1. - 6. Visit to Kiskunság National Park

2022.08.23. 15:44
Austausch in einen anderen Nationalpark [07.06.2022-12.06.2022]Durch die Freiwilligen vor uns inspiriert, wollten auch wir einen Austausch mit den Freiwilligen aus dem Kiskunság Nationalpark machen. Somit sind wir am Dienstag, den 7. Juni nach Kunpeszér gefahren, ein Ort mit ca. 700 Einwohnern. Wir wurden von den Freiwilligen Lara und Jakob und ihrem Ansprechpartner Csaba abgeholt und mit dem Jeep zum fünf Kilometer entfernten Forsthaus gefahren. Dieses liegt mitten im Wald und dient als Unterkunft, Treffpunkt, um den Arbeitstag zu beginnen und Arbeitsplatz für Aufgaben am Computer. Am nächsten Tag zeigten uns Lara und Jakob die Umgebung und Orte, an denen sie bisher gearbeitet hatten. Im Allgemeinen ist die Region sehr flach und an vielen Stellen auch deutlich trockener als im Bükk. Großflächige Wälder gibt es kaum, die Landschaft ist vorrangig von Graslandschaften geprägt. Diese sind Teil der UNESCO Biosphärenreservate und beinhalten eine große Diversität an Fauna und Flora. Am Nachmittag hat Csaba uns dann noch ihm persönlich wichtige Orte im Nationalpark gezeigt und verschiedene Aspekte des Ökosystems erklärt. Der Kiskunság Nationalpark befasst sich weniger mit Tourismus und deutlich mehr mit dem Erhalt der Diversität. An den nächsten zwei Tagen waren wir unter anderem noch in Kecskemét, haben einen Ort für verletzte Schlangen besucht und haben uns ein Adlernest angesehen. Zwischendurch hat es in Strömen geregnet, weshalb wir drinnen Karten spielten.
Tovább olvasom